• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Early Career Support
  3. Promovieren an der FAU

Promovieren an der FAU

Bereichsnavigation: Early Career Support
  • Promovieren an der FAU
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Konfliktberatung und wichtige Ansprechpartner/-innen an der FAU
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
  • Für Betreuende und Mentor/-innen
  • Nach der Promotion
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Networking
  • Informationen von A-Z
  • Über uns

Promovieren an der FAU

Erste Überlegungen

Brennen Sie für neue Ideen und Erkenntnisse und können Sie sich vorstellen, nach Ihrem Masterabschluss weiterhin wissenschaftlich arbeiten? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Promotion an der FAU und entdecken, wie Sie Ihre Leidenschaft für die Forschung vertiefen können. Starten Sie Ihren Weg zur wissenschaftlichen Exzellenz!

Je nach Fachrichtung und Forschungsvorhaben gibt es an der FAU verschiedene Möglichkeiten zum Doktortitel. Egal für welchen Weg Sie sich entscheiden, unser Seminar- und Veranstaltungsangebot, unsere administrative Unterstützung sowie unsere Hilfe beim Netzwerken sind Ihnen sicher!

Durch die Globalisierung kommt es immer häufiger vor, dass man im akademischen Kontext mit verschiedenen Titeln konfrontiert wird. Daher haben wir hier die drei häufigsten aufgelistet und die Unterschiede erklärt.

Dr.

Promotion

Unter Promotion wird die Verleihung des Doktor-Titels als akademischer Grad in einem bestimmten Studienfach und in der Form einer Promotionsurkunde verstanden. Sie gilt als Nachweis der Befähigung zu besonders vertiefter wissenschaftlicher Arbeit.

Dabei handelt es sich nicht um ein eigenständiges Studium mit Vorlesungen und Prüfungen, sondern um eine selbständige, mit Begleitung der betreuenden Professorin oder des betreuenden Professors durchgeführte, wissenschaftliche Arbeit zu einem selbstgewählten Thema. Je nach Fakultät, in der die Promotion erarbeitet wird, und der fachlichen Qualifikation kann man an der FAU zu folgenden Doktortiteln promovieren: Dr. phil., Dr. theol., Dr. rer. pol., Dr. jur., Dr. med., Dr. med. dent., Dr. rer. biol. hum., Dr. rer. nat., Dr.-Ing.

Die Promotion besteht aus zwei Teilen

  1. der selbstständig verfassten wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation) und
  2. der mündlichen Prüfung (Rigorosum, Disputation).

Personen, die eine Promotion anstreben, werden als Promovierende oder auf Englisch als doctoral candidates bezeichnet.

Führung des Titels

Der Doktortitel wird vor dem Namen geführt, zum Beispiel Dr. Franziska Mustermann.

Ph.D.

In immer mehr Ländern kann der akademische Grad eines Ph.D. (auch Doctor of Philosophy) erworben werden. Der Ph.D. ist im angelsächsischen Sprachraum der wissenschaftliche Doktorgrad in fast allen Fächern und der höchste Abschluss des Postgraduiertenstudiums. Dabei handelt es sich im Gegensatz zur Promotion um ein eigenständiges Studium mit speziellen Vorlesungen und  Prüfungen und einer üblichen Dauer von drei bis fünf Jahren (abhängig von den Zulassungsvoraussetzungen). In Bayern kann ein Ph.D. nur nach einem Studium in einem entsprechenden Studiengang vergeben werden. An der FAU gibt es einen solchen Studiengang im Bereich Advanced ImmunoMedicine.

Die Erlangung des Ph.D. besteht aus drei Teilen

  1. dem regelmäßigen Besuch von spezialisierten Kursen und weiterer nachweispflichtiger Qualifizierungsmaßnahmen,
  2. der selbstständig verfassten wissenschaftlichen Arbeit, der Dissertation, und
  3. der mündlichen Prüfung (Rigorosum, Disputation).

Den Studienabschnitt der im angelsächsischen Raum nach dem Masterstudium zur Erlangung des Ph.D. erfolgt, kann man an der FAU am ehesten mit einem strukturierten Promotionsprogramm vergleichen, das in der Regel in drei bis vier Jahren absolviert werden kann. Die Durchführung der Promotion durch ein kürzeres strukturiertes Programm ist in Deutschland und an der FAU möglich und als Alternative zur meist üblichen Individualpromotion durchaus sinnvoll und weit verbreitet.

Führung des Titels

Der Titel Ph.D. wird hinter dem Namen geführt, zum Beispiel Franziska Mustermann, Ph.D. Entsprechend der gängigen wissenschaftlichen Konvention wird ein Ph.D. als Dr. angesprochen.

Führung des Ph.D. als Dr.

Inhaber des Ph.D. dürfen ohne weitere Schwierigkeiten vom „Dr.“ Gebrauch machen. Für US-amerikanische Doktorgrade gilt allerdings die Voraussetzung, dass die Universität, von der sie den Titel verliehen bekommen haben, auf einer der zwei Carnegie-Listen „Doctoral Universities – Highest activity“ und „Doctoral Universities – Higher research activity“ stehen. Personen, die ihren Doktorgrad in Australien, Israel, Canada oder Russland erworben haben, dürfen den deutschen Doktortitel „Dr.“ nur mit Zusatz tragen.

Eine gute Zusammenfassung zum Thema ist die Stellungnahme der Max-Planck-Gesellschaft.

Ob ein internationaler Doktorgrad in Deutschland als Dr. oder ein in Deutschland erworbener Doktortitel in einem anderen Staat in der dort üblichen Form geführt werden dürfen, hängt davon ab, ob zwischen den relevanten Staaten Äquivalenzabkommen bestehen. Ein Ausgangspunkt für eine entsprechende Recherche kann die Datenbank ANABIN bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen sein.

M.D.

M.D.

Der Titel M.D. (Doctor of Medicine) ist ein akademischer Grad und in manchen Ländern ein sogenanntes Berufsdoktorat. Berufsdoktorate sind Doktorgrade, die z.B. in den USA, Österreich und einigen anderen Ländern als Abschluss eines Diplomstudiengangs ohne Promotionsleistung verliehen werden. In Deutschland ist dies nicht üblich. In den USA wird der M.D. als berufsqualifizierender Hochschulabschluss des Medizinstudiums („professional degree“) mit dem Abschluss des Studiums (Examens) ohne zusätzliche Promotionsleistung vergeben.

Berufsdoktorate sind nicht mit dem eher forschungsbasierten Doktorgrad (Dr.) gleichzusetzen. Derartige Doktorgrade im Sinne eines Berufsdoktorats entsprechen in Deutschland dem Staatsexamen in Medizin. Das Führen der medizinischen Berufsdoktorgrade ist ausschließlich in der jeweils verliehenen Originalform möglich. Die Führung dieser Grade als Dr. oder als Dr. med. sowie in einer anderen ins Deutsche übersetzten Form ist aufgrund des Fehlens einer Promotionsleistung nicht erlaubt.

Führung des Titels

Der Titel M.D. wird hinter dem Namen geführt, zum Beispiel Franziska Mustermann, M.D.

PromotionsberatungSind Sie sich noch nicht sicher, ob die Promotion der richtiger Weg für Sie wäre? Oder haben Sie allegemeine Frage zum Thema Promotion? Wir unterstützen Sie gerne!

Timeline der Promotion an der FAU

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Thema und Betreuung

    Als Erstes müssen Sie sich Gedanken über Ihr Forschungsthema machen und eine Betreuerin/einen Betreuer für dieses Thema finden. Dazu sollten Sie die Webseiten der Institute und Forschungsgruppen eingehend studieren und dann die mögliche Betreuungsperson direkt kontaktieren.

    Nachdem Sie einen Betreuer/eine Betreuerin gefunden haben, können Sie sich entscheiden, ob Sie innerhalb eines strukturierten Promotionsprogramms promovieren möchten. Eine Promotion ohne Teilnahme an einem strukturierten Promotionsprogramm wird häufig als „Individualpromotion“ bezeichnet.

    Strukturierte Promotionsprogramme

    Wir empfehlen den Abschluss einer Betreuungsvereinbarung!

    Wenn Sie an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) promovieren möchten, können Sie das selbstverständlich in Kooperation mit der FAU tun. In die Promotionsbetreuung ist dann sowohl eine Universitätsprofessorin oder ein Universitätsprofessor als auch eine Professorin oder ein Professor der HAW involviert. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an das zuständige Promotionsbüro.

    Leitfaden Kooperative Promotionen FAU

    Extern Promovierenden finanziert sich durch eine Anstellung außerhalb der Universität. Die akademische Betreuung erfolgt durch die FAU, bei der das Promotionsrecht liegt. Die Vergabe dieser Arbeiten wirft jedoch eine Reihe von Rechts- und Verfahrensfragen auf, deren Beantwortung für alle Beteiligten (Promovierende, Unternehmen, Betreuende, FAU) von Bedeutung ist. Sie sind im Merkblatt zur Vergabe und Bearbeitung externer Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen zusammengefasst.

  • Registrierung der Promotion

    Haben Sie eine Betreuung gefunden? Dann müssen Sie sich und Ihr Promotionsvorhaben in der Datenbank docDaten anmelden.

    Die Registrierung im docDaten dauert nur 10 Minuten. Hier können Sie sich in docDaten registrieren.

    Nachdem Sie sich über docDaten registriert haben, müssen Sie innerhalb von 3 Monaten die Zulassung beantragen, sonst erlischt die Registrierung!


    Vorzeitige Beendigung der Promotion

    Im Falle einer vorzeitigen Beendigung des Promotionsvorhabens, müssen Sie diese allen Beteiligten bekannt geben (§ 6, Absatz 8 RPromO). Bitte benutzen Sie hierfür das folgende Formular.

  • Zulassung zur Promotion

    Spätestens 3 Monate nach der Registrierung in docDaten, müssen Sie Ihre Zulassung zur Promotion beantragen. Alle notwendige Dokumente dazu stehen in docDaten zum Download für Sie bereit. Um zur Promotion zugelassen zu werden, müssen Sie in der Regel ein Masterprogramm erfolgreich abgeschlossen haben, das mit einem deutschen Masterprogramm gleichbedeutend ist. Spezifische Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den entsprechenden Promotionsordnungen der Fakultäten.

    Promotionsordnungen der Fakultäten und Fachbereiche


    Die Promotionsbüros

    Die Zulassung erfolgt durch das jeweilige Promotionsbüro. Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich bitte an die Promotionsbüros.

  • Immatrikulation als Promotionsstudierende

    Nach der Zulassung zur Promotion können Sie sich als Promotionsstudierende für die Dauer von bis zu vier Jahren immatrikulieren. Manche Stipendiengeber setzen die Immatrikulation voraus.

    Die Immatrikulation bietet zahlreiche Vorteile, unter anderem das Bildungsticket, kostenfreie Teilnahme an allen Seminaren des Graduiertenzentrums, Teilnahme an FAU Sprach– und Sportkursen, Nutzung von Angeboten des Studierendenwerks zum Studierendenpreis, ermäßigte Eintrittspreise bei Freizeit-, Kultur- und Sportereignissen, Nutzung von Software-Lizenzen oder Medien-Abos wie immatrikulierte Studierende.

    Immatrikulierte Promovierende haben bei der Krankenversicherung keinen Studierendennstatus. Es können dementsprechend höhere Tarife gelten.

    Immatrikulation an der FAU

  • Zeit für Forschung!

    Sind Sie zur Promotion zugelassen, kann es richtig losgehen: Forschen Sie, erarbeiten Sie aufregende Ergebnisse und schreiben Sie Ihre Doktorarbeit!

    Monographische oder kumulative Dissertation?

    Eine monographische Dissertation umfasst eine schriftliche Promotionsleistung, die weder mit früher abgefassten Abschlussarbeiten noch mit bereits veröffentlichten Abhandlungen identisch sein darf. Eine Vorveröffentlichung von Teilen der Dissertation ist unter Angabe dieser Tatsache zulässig, wobei beachtet werden muss, dass vertragliche Vereinbarungen mit dem Herausgeber einer Veröffentlichung im Promotionsverfahren nicht entgegenstehen.

    Bei einer kumulativen Promotion werden eine Reihe an in einschlägigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften publizierte oder zur Publikation angenommene Aufsätzen als schriftliche Promotionsleistung eingereicht. Die genaue Kriterien sind von Fakultät zu Fakultät unterschiedlich geregelt. In den meisten Fächern ist eine kumulative Promotion unter Absprache mit der Betreuerin/dem Betreuer zulässig.

    Rechtlich bindend sind die Rahmen- und Fakultätspromotionsordnung!

  • Eröffnung des Promotionsverfahrens, mündliche Prüfung und Publikationspflicht.

    Zuständig für die Eröffnung und Abwicklung des Promotionsverfahrens sind die Promotionsbüros der Fakultäten.

    Wenn Sie Ihre Dissertation fertiggestellt haben, müssen Sie das Promotionsverfahren eröffnen lassen. Alle dazu notwendigen Unterlagen können Sie direkt in docDaten herunterladen.

    Nachdem Ihre Dissertation offiziell akzeptiert wurde, müssen Sie diese in einer mündlichen Prüfung verteidigen.

    Zum Schluss sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Dissertation zu veröffentlichen. Die Promotionsurkunde wird erst ausgehändigt, wenn Sie Ihre Publikationspflicht erfüllt haben.

    Publikation der Dissertation

    Die Anforderungen und den Ablauf des jeweiligen Promotionsverfahrens finden Sie in der Rahmenpromotionsordnung, bzw. in der Promotionsordnung der jeweiligen Fakultät.

Previous
Next

Haben Sie noch Fragen? FAQs zum Promotionsverfahren!


Rahmenpromotionsordnung und Promotionsordnungen der FAU

Der Ablauf eines Promotionsverfahrens wird fakultätsübergreifend in der Rahmenpromotionsordnung der FAU festgelegt.

Zusätzlich gelten für die verschiedenen Fakultäten und Fachbereiche eigene Promotionsordnungen.

Rahmenpromotionsordnung, Promotionsordnungen der Fakultäten und Fachbereiche und Satzung über die Durchführung elektronischer Fernprüfungen.

Graduiertenzentrum: New doctoral regulations

Unsere Universität trägt die Verantwortung für die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in Forschung und Lehre. Deshalb hat die FAU Richtlinien erlassen, die auf den Vorgaben der Deutschen Forschungsgemeinschaft basieren und Ihnen bei aller Unterschiedlichkeit der Forschungsdisziplinen inhaltliche Orientierungspunkte für korrektes wissenschaftliches Verhalten geben.

Erfahren Sie mehr


Die Promotionsbüros

Die Promotionsbüros sind zuständig für die Anwendung der jeweiligen Promotionsordnung, die Zulassung zur Promotion, die Anerkennung ausländischer und fachfremder Studienabschlüsse (Äquivalenzprüfung) und die Eröffnung und Abwicklung des Promotionsverfahrens.

Besucheradresse: Bahnhofplatz 2, 91054 Erlangen
Postadresse: Freyeslebenstraße 1, 91058 Erlangen

Öffnungszeiten des Promotionsbüros: Mo – Mi, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Der verliehene Grad im Bereich der Sozialwissenschaften hängt von der Wahl der Fakultät sowie des Fachgebietes und der Betreuerin oder des Betreuers ab.


Downloads

Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät

Leitfaden Promotion zum Dr. phil. (Deutsch)

Leitfaden Promotion zum Dr. theol. (Deutsch)

Liste der Promotionsfächer an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Betreuungsvereinbarung, Dr. phil.

Promotionsordnung des Fachbereiches Theologie

Bestätigung des Eigenanteils des Doktoranden/der Doktorandin an einer Publikation gemäß § 10 (3) Rahmen- und § 10 (2) Fakultätspromotionsordnung Philosophie


HW

Helge Weiland

Zulassung und Promotionsverfahren Dr. phil.

Kontakt

  • E-Mail: promotion-phil-theol@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-26402

Besucheradresse: Bahnhofplatz 2, 91054 Erlangen
Postadresse: Freyeslebenstraße 1, 91058 Erlangen

Öffnungszeiten des Promotionsbüros: Mo – Mi, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Bei allen Fragen rund um Promotionen an der Medizinischen Fakultät finden Sie Antworten auf der Promotionsseite der Medizinischen Fakultät.

Zulassung

SB

Silke Brownlie

Zulassung zur Promotion Dr. med., Dr. med. dent., Dr. rer. biol. hum., Dr. rer. nat.

Kontakt

  • E-Mail: promotion-zulassung@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-24163

Eröffnung des Promotionsverfahrens

NW

Naemi Wagner

Promotionsverfahren Dr. med., Dr. med. dent.

Kontakt

  • E-Mail: promotion-med@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-22341

Besucheradresse: Bahnhofplatz 2, 91054 Erlangen
Postadresse: Freyeslebenstraße 1, 91058 Erlangen

Öffnungszeiten des Promotionsbüros: Mo – Mi, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Ablaufplan Promotion Dr. rer. biol. hum. (Deutsch)

Bei allen Fragen rund um Promotionen an der Medizinischen Fakultät finden Sie Antworten auf der Promotionsseite der Medizinischen Fakultät.

Die notwendigen Formblätter zur Zulassung und Eröffnung des Verfahrens finden Sie unter „Für Promovierende (Dr. rer. biol. hum.)“ im Downloadbereich des Doktoranden-Service-Centres.


Zulassung

Bitte senden Sie alle E-Mails betreffend der Humanbiologie (Dr. rer. biol. hum.) an: promotion-zulassung@fau.de

SB

Silke Brownlie

Zulassung zur Promotion Dr. med., Dr. med. dent., Dr. rer. biol. hum., Dr. rer. nat.

Kontakt

  • E-Mail: promotion-zulassung@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-24163

Eröffnung des Promotionsverfahrens

Bitte senden Sie alle E-Mails betreffend der Humanbiologie (Dr. rer. biol. hum.) an: promotion-biolhum@fau.de

NW

Naemi Wagner

Promotionsverfahren Dr. med., Dr. med. dent.

Kontakt

  • Telefon: +49 9131 85-22341

Besucheradresse: Bahnhofplatz 2, 91054 Erlangen
Postadresse: Freyeslebenstraße 1, 91058 Erlangen

Öffnungszeiten des Promotionsbüros: Mo – Mi, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Den Leitfaden zum Promovieren an der Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten Sie auf der Fakultätswebseite.

Bei fakultätsspezifischen Fragen nutzen Sie bitte die FAQ-Seite der Naturwissenschaftlichen Fakultät.


Zulassung

SB

Silke Brownlie

Zulassung zur Promotion Dr. med., Dr. med. dent., Dr. rer. biol. hum., Dr. rer. nat.

Kontakt

  • E-Mail: promotion-zulassung@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-24163

Eröffnung des Promotionsverfahrens

ID

Irene Deger

Promotionsverfahren Dr. rer. nat.

Kontakt

  • E-Mail: promotion-nat@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-26003

Bei allen Fragen rund um Promotionen am Fachbereich Rechtswissenschaft finden Sie Antworten auf der Promotionsseite des Fachbereichs.

Hardy Kirchner

Leitung

Kontakt

  • E-Mail: hardy.kirchner@fau.de

Bei allen Fragen rund um Promotionen am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften finden Sie Antworten auf der Promotionsseite des Fachbereichs.

Bitte senden Sie Ihre Emails an: wiso-promotion@fau.de.

Dr. Dennis Kirchberg

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Kontakt

  • E-Mail: dennis.kirchberg@fau.de

Promotionsbüro an der Technischen Fakultät

Kontakt

Elisabeth Kirsch

Promotionsbüro

Fakultätsverwaltung Technische Fakultät

Raum: Raum 0.09
Martensstraße 5a
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-28100
  • E-Mail: tf-promotionsbuero@fau.de

Claudia Schwinn

Promotionsbüro

Fakultätsverwaltung Technische Fakultät

Raum: Raum 0.09
Martensstraße 5a
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-28100
  • E-Mail: tf-promotionsbuero@fau.de

Mandy Weber

Promotionsbüro

Fakultätsverwaltung Technische Fakultät

Raum: Raum 0.09
Martensstraße 5a
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-28100
  • E-Mail: tf-promotionsbuero@fau.de

Informationen und Services für Promovierende

Seminare und Veranstaltungen

Hände mit internationale Flaggen

International Promovierende

Bi-national Promovierende

Sparschwein mit Brille auf Büchern

Finanzierung und Frauenförderung

Sprechblasenicons mit Fragezeichen und Ausrufezeichen

Konfliktberatung an der FAU

Absolventinnen und Absolventen werfen Doktorhüte in die Luft.

Promovierendenkonvent der FAU


  • Stay tuned! | Young Academics at FAU

    Wollen Sie über interessante Ausschreibungen, Stipendien, Preise und Veranstaltungen informiert bleiben?

    Dann folgen Sie unser Blog!

    Zu unserem Blog

  • Stay tuned! | Folgen Sie uns auf LinkedIn!

    Wollen Sie über interessante Ausschreibungen, Stipendien, Preise und Veranstaltungen informiert bleiben?

    Das FAU Early Career Support ist auf LinkedIn aktiv!

    Folgen Sie uns auf LinkedIn!

  1. 1
  2. 2
  • Previous
  • Next
Pause

 




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit