Impact Entrepreneurship
Impact E³
“Impact E³” ist das neue impact-orientierte Entrepreneurship-Qualifizierungsprogramm für Studierende sowie Promovierende aller Fachbereiche. Das Verbundprojekt der FAU, der Hochschule Ansbach und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf soll dazu anregen, innovative Lösungsansätze für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen durch unternehmerisches Denken und Handeln zu entwickeln und umzusetzen. Das Format ist in folgende vier Programmlinien untergliedert.
Die vier Linien des Programms
- Entrepreneurial Impact Basics: Eine Ringvorlesung zu nachhaltiger Innovation und Entrepreneurship sowie eine Online-Lehrveranstaltung „Introduction to Sustainability Management“, bei der es um die ökologisch und gesellschaftlich nachhaltige Wirkung im Unternehmenskontext geht, vermittelt Basiswissen, auf dem dann in den nachfolgenden Programmlinien aufgebaut werden kann.
- Entrepreneurial Impact Deep Dive: Studentisches Impact-Entrepreneurship-Potenzial soll durch die Vermittlung von Aufbau- und Vertiefungswissen zu den einzelnen Impact- und Entrepreneurship-Themenbereichen Social, Digital und Ecological Entrepreneurial Impact erschlossen und zielgerichtet weiterentwickelt werden.
- Impact Start-up Garage: Die Anwendung des erworbenen Wissens in der Praxis erfolgt unter anderem durch das Entrepreneurial Impact Fellows Programm, das nächstes Sommersemester 2023 startet. Studierende erlernen in einem einsemestrigen Qualifizierungsprogramm die Methodik in den Bereichen wie agiles Business Design und Sustainable Change Management, die sie auf Impact-bezogene Entrepreneurship-Projekte anwenden.
- Entrepreneurial Impact Community: Zudem werden Studierende bei ihren impact-spezifischen Ideen durch die Gründungsberatung unterstützt: Nachhaltigkeits-Paten begleiten die Studierenden und vernetzen sie mit Expertinnen und Experten des Ökosystems für Impact Entrepreneurship in Mittelfranken.
Zielgruppe
Alle Studierende, wissenschaftliche Mitarbeitende, Promovierende und Postdocs der FAU, Hochschule Ansbach und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Veranstaltungen im Wintersemester 2022/23
Entrepreneurial Impact Basics
Ringvorlesung Impact Entrepreneurship
Ab dem Wintersemester 22/23 beginnt die Ringvorlesung zum Thema Impact Entrepreneurship, die im Rahmen des Impact E³ Projekts angeboten wird. Darin werden Fachvorträge mit Nachhaltigkeitsbezug von Professor:innen der FAU Erlangen-Nürnberg, der Hochschule Ansbach und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gehalten. Im Anschluss wird gemeinsam über unternehmerische Lösungen zu den Herausforderungen diskutiert. Die Ringvorlesung ist offen für Studierende, Promovierende, wissenschaftliche Mitarbeitende und Postdocs aller Fakultäten der FAU. Studierende am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften können sich das Modul als Schlüsselqualifikation mit 5 ECTS anrechnen lassen. Die Veranstaltung findet im Raum 1.036, Findelgasse 7-9 in Nürnberg statt. Alternativ wird auch ein Zoom-Link bereitgestellt.
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über StudOn.
Anrechnung: 5 ECTS als Schlüsselqualifikationsmodul für Studiengänge an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Sprache: deutsch und englisch
Introduction to Sustainability Management
Registration via StudOn.
Language: english
Impact Start-up Garage
Hackathon Sustainability Challenge
Wieso du teilnehmen solltest?
- Spannende Challenges von innovativen Unternehmen aus der Region
- Unterstützung durch Design Thinking mit Coaches, Pitch Trainings und Prototyping-Sessions
- Tolle Preise und die Möglichkeit weiter mit den Unternehmen zusammenzuarbeiten
- Jede Menge Networking mit möglichen zukünftigen Arbeitgeber:inn
- Erfahrungen rund um die Themen Innovation, Start-ups und Gründungen
Wann? 14.11. – 16.11. 22
Wo? Hochschule Ansbach
Wie kannst du teilnehmen? Bewerben kannst du dich mit dem Formular per E-Mail via gruendungsberatung@hs-ansbach.de.
Weitere Informationen zum Hackathon findet ihr auf der Webseite der Gründungsberatung Ansbach. Die Plätze sind auf 50 Personen begrenzt.
Sprache: deutsch
Anmeldeschluss: 4. November 2022
Impact Starters Workshop
Das erwartet dich:
Modul 1: Einführung in Social Entrepreneurship Was bedeutet eigentlich Social Entrepreneurship? Welche Unternehmen gibt es, die in dem Bereich tätig sein?
Modul 2: Methoden und Instrumente Wie sehen Geschäftsmodelle für Sozialunternehmen aus und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Modul 3: Impact und Skalierung Wie kann gesellschaftliche Wirkung erzeugt werden und wie kann meine Idee skaliert werden?
Modul 4: Ideengenerierung Entwickelt in einem interdisziplinären Team eure eigene Impact Start-up Idee!
Wann?
15.12. – 16.12.22 jeweils 9 Uhr bis 17:30 Uhr
Wo?
ZOLLHOF, Eventspace, Zollhof 7, 90443 Nürnberg
Wie kannst du teilnehmen?
Die Anmeldung ist bereits geschlossen.
Die Plätze sind auf 20 Personen begrenzt. Alle Infos findest du auch noch einmal auf unserem Impact Starters Flyer.
Sprache: deutsch
Entrepreneurial Impact Deep Dive
Blockseminar: „Die Umwelt quantifizieren und verstehen“
Differenzierte Inhalte:
- Kurzeinführung Innovation und Design Thinking
- Einführung in Microcontroller und Arduino
- Programmierung eines Arduinos
- Bau eines Arduino-basierten Sensors
- Aufbau eines Messversuchs
- Auswertung der Messergebnisse
- Selbständige Projektarbeit und Formulierung eigener Ideen
Wann? 12.01. – 13.01.23
Wo? Innovationscampus Merkendorf , Neuseser Str. 1, 91732 Merkendorf
Wie kannst du teilnehmen? Schreibe eine E-Mail an sebastian.fritsch@hswt.de für eine Anmeldung. Die Plätze sind auf 5 Personen begrenzt.
Sprache: deutsch
Anmeldeschluss: 8. November 22
Über weitere anstehende Veranstaltungen des Impact E³ werden Studierende rechtzeitig über den Newsletter informiert. Interessenten wenden sich am Latife Karaibrahimoglu.