• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Outreach
  3. Innovationen und Gründungen
  4. Gründungsberatung
  5. Impact Entrepreneurship

Impact Entrepreneurship

Bereichsnavigation: Innovationen und Gründungen
  • Partnerschaften und Kooperationen
  • Innovationsplattformen und -netzwerke
  • Gründungsberatung
    • Impact Entrepreneurship
    • Team

Impact Entrepreneurship

Impact E³

Kontakt

Latife Karaibrahimoglu, M. Sc.

Management Impact-Entrepreneurshipqualifizierung

S-OUTREACH - Outreach Support

  • Telefon: +49 9131 85-25923
  • Mobil: +491622377556
  • E-Mail: latife.lk.karaibrahimoglu@fau.de

„Impact E³“ ist das neue impact-orientierte Entrepreneurship-Qualifizierungsprogramm für Studierende sowie Promovierende aller Fachbereiche. Das Verbundprojekt der FAU, der Hochschule Ansbach und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf soll dazu anregen, innovative Lösungsansätze für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen durch unternehmerisches Denken und Handeln zu entwickeln und umzusetzen. Das Format ist in folgende vier Programmlinien untergliedert.

Die vier Linien des Programms

  • Entrepreneurial Impact Basics: Eine Ringvorlesung zu nachhaltiger Innovation und Entrepreneurship sowie eine Online-Lehrveranstaltung „Introduction to Sustainability Management“, bei der es um die ökologisch und gesellschaftlich nachhaltige Wirkung im Unternehmenskontext geht, vermittelt Basiswissen, auf dem dann in den nachfolgenden Programmlinien aufgebaut werden kann.
  • Entrepreneurial Impact Deep Dive: Studentisches Impact-Entrepreneurship-Potenzial soll durch die Vermittlung von Aufbau- und Vertiefungswissen zu den einzelnen Impact- und Entrepreneurship-Themenbereichen Social, Digital und Ecological Entrepreneurial Impact erschlossen und zielgerichtet weiterentwickelt werden.
  • Impact Start-up Garage: Die Anwendung des erworbenen Wissens in der Praxis erfolgt unter anderem durch das Entrepreneurial Impact Fellows Programm, das nächstes Sommersemester 2023 startet. Studierende erlernen in einem einsemestrigen Qualifizierungsprogramm die Methodik in den Bereichen wie agiles Business Design und Sustainable Change Management, die sie auf Impact-bezogene Entrepreneurship-Projekte anwenden.
  • Entrepreneurial Impact Community: Zudem werden Studierende bei ihren impact-spezifischen Ideen durch die Gründungsberatung unterstützt: Nachhaltigkeits-Paten begleiten die Studierenden und vernetzen sie mit Expertinnen und Experten des Ökosystems für Impact Entrepreneurship in Mittelfranken.

Zielgruppe

Alle Studierende, wissenschaftliche Mitarbeitende, Promovierende und Postdocs der FAU, Hochschule Ansbach und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Veranstaltungen im Wintersemester 2022/23

Entrepreneurial Impact Basics

Ringvorlesung Impact Entrepreneurship

Ab dem Wintersemester 22/23 beginnt die Ringvorlesung zum Thema Impact Entrepreneurship, die im Rahmen des Impact E³ Projekts angeboten wird. Darin werden Fachvorträge mit Nachhaltigkeitsbezug von Professor:innen der FAU Erlangen-Nürnberg, der Hochschule Ansbach und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gehalten. Im Anschluss wird gemeinsam über unternehmerische Lösungen zu den Herausforderungen diskutiert. Die Ringvorlesung ist offen für Studierende, Promovierende, wissenschaftliche Mitarbeitende und Postdocs aller Fakultäten der FAU. Studierende am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften können sich das Modul als Schlüsselqualifikation mit 5 ECTS anrechnen lassen. Die Veranstaltung findet im Raum 1.036, Findelgasse 7-9 in Nürnberg statt. Alternativ wird auch ein Zoom-Link bereitgestellt.

Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über StudOn.

Anrechnung: 5 ECTS als Schlüsselqualifikationsmodul für Studiengänge an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Sprache: deutsch und englisch

Introduction to Sustainability Management
This lecture provides an introduction to Corporate Sustainability Management. The course starts by clarifying important foundations: What is sustainability and why is it an increasingly relevant concept today? How do companies contribute to sustainable development and what are the implications for the job of sustainability management? What is the business case for sustainability, that is, what are drivers for and benefits from taking a pro-active approach to sustainability management?

Registration via StudOn.
Language: english

Impact Start-up Garage

Hackathon Sustainability Challenge
Beim Hackathon der Hochschule Ansbach arbeitest du im Team mit anderen Studierenden innerhalb von 60 Stunden fast rund um die Uhr an Sustainability Challenges, die von Unternehmen aus der Region ausgelobt werden.

Wieso du teilnehmen solltest?

  • Spannende Challenges von innovativen Unternehmen aus der Region
  • Unterstützung durch Design Thinking mit Coaches, Pitch Trainings und Prototyping-Sessions
  • Tolle Preise und die Möglichkeit weiter mit den Unternehmen zusammenzuarbeiten
  • Jede Menge Networking mit möglichen zukünftigen Arbeitgeber:inn
  • Erfahrungen rund um die Themen Innovation, Start-ups und Gründungen

Wann?  14.11. – 16.11. 22
Wo? Hochschule Ansbach

Wie kannst du teilnehmen? Bewerben kannst du dich mit dem Formular per E-Mail via gruendungsberatung@hs-ansbach.de.

Weitere Informationen zum Hackathon findet ihr auf der Webseite der Gründungsberatung Ansbach. Die Plätze sind auf 50 Personen begrenzt.

Sprache: deutsch
Anmeldeschluss: 4. November 2022

Impact Starters Workshop
Möchtest du auch die Welt zum Positiven verändern und dabei Geld verdienen? Dann komm zu unserem Social Entrepreneurship Einsteiger:innen-Workshop „Impact Starters“ und lerne in zwei aufeinanderfolgenden Tagen, wie du unternehmerisch einen positiven Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen leisten kannst.

Das erwartet dich:

Modul 1: Einführung in Social Entrepreneurship Was bedeutet eigentlich Social Entrepreneurship? Welche Unternehmen gibt es, die in dem Bereich tätig sein?
Modul 2: Methoden und Instrumente Wie sehen Geschäftsmodelle für Sozialunternehmen aus und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Modul 3: Impact und Skalierung Wie kann gesellschaftliche Wirkung erzeugt werden und wie kann meine Idee skaliert werden?
Modul 4: Ideengenerierung Entwickelt in einem interdisziplinären Team eure eigene Impact Start-up Idee!

Wann?
15.12. – 16.12.22 jeweils 9 Uhr bis 17:30 Uhr

Wo?
ZOLLHOF, Eventspace, Zollhof 7, 90443 Nürnberg

Wie kannst du teilnehmen?
Die Anmeldung ist bereits geschlossen.
Die Plätze sind auf 20 Personen begrenzt. Alle Infos findest du auch noch einmal auf unserem Impact Starters Flyer.

Sprache: deutsch

Entrepreneurial Impact Deep Dive

Blockseminar: „Die Umwelt quantifizieren und verstehen“
In diesem Kurs lernt ihr als Teilnehmende (auch ohne Vorkenntnisse) euren eigenen Sensor zu bauen, damit Umweltparameter zu messen und die Daten anschließend auszuwerten. Darüber hinaus lernt ihr Methoden kennen, um eigene Produkt- und Dienstleistungsideen zu formulieren und diese in einem größeren Innovationskontext zu betrachten.

Differenzierte Inhalte:

  • Kurzeinführung Innovation und Design Thinking
  • Einführung in Microcontroller und Arduino
  • Programmierung eines Arduinos
  • Bau eines Arduino-basierten Sensors
  • Aufbau eines Messversuchs
  • Auswertung der Messergebnisse
  • Selbständige Projektarbeit und Formulierung eigener Ideen

Wann? 12.01. – 13.01.23
Wo? Innovationscampus Merkendorf , Neuseser Str. 1, 91732 Merkendorf
Wie kannst du teilnehmen? Schreibe eine E-Mail an sebastian.fritsch@hswt.de für eine Anmeldung. Die Plätze sind auf 5 Personen begrenzt.
Sprache: deutsch
Anmeldeschluss: 8. November 22

Über weitere anstehende Veranstaltungen des Impact E³ werden Studierende rechtzeitig über den Newsletter informiert. Interessenten wenden sich am Latife Karaibrahimoglu.




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben