Index

Erste Schritte

Sie sind oder werden Gast in einem Land, das Sie noch nicht so gut kennen, in dem es zum Teil andere Regeln und Umgangsformen gibt als in Ihrer Heimat, kulturelle und soziale Besonderheiten, die das Zusammenleben der Menschen prägen – im Alltag und natürlich auch an der Universität. Die Übersicht „Erste Schritte“ gibt Ihnen einen Überblick über das Leben in Deutschland und Antworten auf wichtige Fragen.

1

A

B

D

E

F

H

I

K

L

M

N

P

R

S

T

U

V

W

1.1 Checkliste vor der Ankunft
Vor der Einreise nach Deutschland: Visum und Aufenthaltserlaubnis beantragen sowie ausländerrechtliche Fragen klären Wohnung in Erlangen und Umgebung suchen Nach der Einreise nach Deutschland: Anmeldung bei der Meldebehörde des Wohnortes und Beantragung einer Lohnsteuerkarte Eröffnen eines deutschen Bankkontos Abschluss einer Kranken- und Haftpflichtversicherung Immatrikulation an der Universität Sobald die Zugangsdaten da sind: IdM-Portal aktivieren, E-Mailadresse und andere Optionen freischalten Freischaltung der FAU-Card für Bibliothekszugang und als Mensacard Anmeldungen zu den Kursen über MeinCampus, StudOn innerhalb der Anmeldefristen Anmeldung zu den Sprachkursen (Oktis) innerhalb der Anmeldefristen Prüfungs-/Studienordnung und den Modulplan lesen Wenn eine Beratung gewünscht wird, Kontakt zur Studienberatung aufnehmen
1.2 Checkliste vor und zum Studium
Was Sie vor und während dem Studium nicht vergessen sollten: Einführungsveranstaltungen des Studiengangs/der Fakultät besuchen Rückmeldung zum jeweiligen nächsten Semester (jeweils im Januar/Juli) Prüfungsanmeldung (je in den Anmeldungsfristen) Eventuell Beurlaubung beantragen (Krankheit, Praktikum) Für einen Nebenjob: Lohnsteuerkarte beantragen Nebenjob suchen Informationen über Buddy-Programm und studentische Initiativen einholen
1.3 Checkliste zur Abreise
Was Sie vor der Abreise aus Deutschland erledigen sollten: Nach der letzten erfolgreich bestandenen Prüfung: Rücksprache mit der Ausländerbehörde (Wann läuft meine Aufenthaltserlaubnis ab? Wie lange kann ich noch in Deutschland bleiben?) Abmeldung des Wohnsitzes bei der Meldebehörde Krankenversicherung und Haftpflichtversicherung kündigen Wohnheim und Mietvertrag kündigen Bankkonto auflösen Verträge kündigen: Handy, Fitnessstudio und weitere
Aktivierung der IDM-Kennung
Um die Online-Services der FAU nutzen zu können, müssen Sie ihren IdM-Account (Identity Management System) aktivieren. Ein Anleitung dazu finden Sie im IdM-Portal oder in unserem Video.
Alumni-Netzwerk
Studierende können jederzeit Mitglied im FAU-Alumni-Netzwerk werden und so von den vielfältigen Möglichkeiten der Mitgliedschaft profitieren. Weitere Informationen: fau.de/alumni
Arbeiten in Deutschland
Um in Deutschland arbeiten zu können müssen Sie einige Dinge beachten, zum Beispiel alle Regelungen zur Lohnsteuer und zu Sozialabgaben. Sie finden alle Informationen auf unserer Webseite.
Bankkonto
Bei einem Aufenthalt von mehr als drei Monaten sollten Sie ein Bankkonto in Deutschland eröffnen. Achtung: Girokonten in Deutschland können kostenpflichtig sein, bitte fragen Sie bei den Banken nach. Lösen Sie Ihr deutsches Bankkonto erst dann auf, wenn alle ausstehenden Zahlungen – Miete, Strom, Telefon und so weiter – für die gesamte Vertragslaufzeit bezahlt sind. Vor Ihrer Abreise können Sie das Konto persönlich kündigen und der Bank mitteilen, zu welchem Termin das Konto aufgelöst werden soll. So können Sie zum Beispiel die eingegangene Mietkaution von Ihrem Heimatland aus abheben.
Behindertenberatung
In Erlangen und Nürnberg gibt es viele Hilfsangebote für Studierende mit Behinderung. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.
Behörden
Behörden sind dazu verpflichtet, die Gesetze ordnungsgemäß umzusetzen. Die Regeln sind für alle gleich, sie sind von Anfang an transparent und können nicht verhandelt werden. Im Umgang mit Behörden gelten Höflichkeit und Respekt, außerdem müssen Sie Öffnungszeiten, Termine und Fristen unbedingt einhalten.
Beratung und Betreuung an der FAU
An der FAU gibt es eine Vielzahl von Beratungsstellen. Neben den Angeboten des Studentenwerks (unter anderem gibt es eine psychologische Beratung) gibt es mehrere Angebote der Universität. Die Diversity Scouts des Büros für Gender und Diversity helfen Ihnen in allen Fragen rund ums Thema Diversity weiter. In den Studien-Service-Centren und den International Offices der Fakultäten und Departments erhalten Sie hinaus Auskunft bei allen Fragen zum Studium.
Buddy-Programm
Das Buddy-Programm der FAU hat das Ziel, den Austausch zwischen deutschen und internationalen Studierenden zu fördern und besonders die Anfangsphase für ausländische Austausch- und Programmstudierende in Erlangen oder Nürnberg zu erleichtern. Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie auf den Webseiten der FAU.
Deutsch lernen
Obwohl es viele englische Lehrveranstaltungen gibt, ist Deutsch die Hauptunterrichtssprache an der FAU. Auch im Alltag können Sie nicht immer voraussetzen, dass Englisch gesprochen wird. Es lohnt sich also sehr, einen Deutschkurs zu besuchen. Das Sprachenzentrum bietet kostenlose semesterbegleitende Deutschkurse an.
ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System)
Früher wurde der Umfang von Lehrveranstaltungen einfach an deren Dauer festgemacht und in Wochenstunden beziehungsweise Semesterwochenstunden (SWS) ausgedrückt, egal ob es sich um eine Vorlesung oder ein Seminar handelte. Heute wird zu den Wochenstunden an der Uni auch der Umfang der häuslichen Arbeit hinzugerechnet. Damit kann man den Gesamtaufwand beziffern (manchmal auch als Workload bezeichnet), der beispielsweise bei einem Seminar höher ist als bei einer Vorlesung. Gemessen wird dies in Punkten beziehungsweise Credits oder Credit Points. So können Studienleistungen miteinander verglichen und an eine andere Uni oder sogar in ein anderes Land „transferiert“ werden. Der Gesamtumfang eines Bachelorstudiums beträgt 180 ECTS-Punkte. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.
Einschreibung an der FAU
Austauschstudierende können sich für ein oder zwei Semester an der FAU einschreiben. Sie werden befristet eingeschrieben und haben in dieser Zeit dieselben Rechte wie reguläre Studierende. Internationale Studierende, die ein ganzes Studium an der FAU absolvieren, schreiben sich regulär ein.
Exmatrikulation
Die Abmeldung von der Universität kann von Studierenden und Promovierenden selbst vorgenommen werden bei Hochschulwechsel, Studien- oder Promotionsabbruch/-unterbrechung und nach Beendigung des Studiums oder der Promotion. Sie wird von der Universität vorgenommen bei nicht erfolgter Rückmeldung, endgültig nicht bestandener Prüfung oder nach erfolgreichem Studienabschluss zum Ende des Semesters, in dem die Abschlussprüfung abgelegt wurde. Die Exmatrikulation kann das ganze Jahr über bei der Studierendenverwaltung beantragt werden. Im Gegensatz zur Immatrikulation ist sie nicht an Fristen gebunden.
Formalitäten für Austauschstudierende
Austauschstudierende erhalten alle Informationen zu den Formalitäten, die Sie während Ihres Studiums erledigen müssen, per E-Mail. Für alle weiteren Fragen können Sie sich direkt an das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) wenden.
Freizeit
Erlangen und Nürnberg haben viel zu bieten – nicht nur als Universitätsstädte, sondern auch für die Freizeit. Einen Einblick in die Kulturlandschaft und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten gibt es auf unserer Webseite über die Region Erlangen-Nürnberg.
Hochschulsport
Der Allgemeine Hochschulsport der FAU stellt den Studierenden, Promovierenden und Beschäftigten der Universität ein breit gefächertes Sportangebot an den Hochschulstandorten Erlangen und Nürnberg bereit, in dem sie für wenig Geld Sport treiben können. Dieses gliedert sich in die Bereiche Organisation von Sportangeboten sowie Organisation und Durchführung des Wettkampfsports mit der Teilnahme an Hochschulmeisterschaften. Für alle Kurse gilt: Unbedingt frühzeitig online anmelden! Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU. Daneben gibt es in Erlangen eine Vielzahl an Sportvereinen, denen Sie beitreten können.
Interkulturelle Hinweise
Deutschland hat viele Ähnlichkeiten mit anderen westeuropäischen Ländern, aber doch eine ganz eigene Kultur. Um interkulturelle Missverständnisse zu vermeiden können Sie sich mit diesem Video vorbereiten. Der DAAD hat außerdem eine Vielzahl an Informationen auf dem Portal study in Germany zusammengetragen.
Internationaler Studentenausweis
Der Internationale Studentenausweis (ISIC) ist der einzige weltweit anerkannte Studentenausweis. Mit diesem Ausweis erhalten Sie verschiedene Ermäßigungen im Ausland. Den ISIC bekommen Sie in vielen Reisebüros und beim Studentenwerk Erlangen-Nürnberg. Die Kontaktadresse und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Studentenwerks und auf der Webseite des ISIC.
Kirchliche Einrichtungen
Die verschiedenen kirchlichen Einrichtungen in Erlangen, Nürnberg und Umgebung sind offen für alle Bürger – unabhängig von der eigenen Konfession. Alle wichtigen Informationen über die kirchlichen Hochschulgemeinden finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten der Evangelische Studierendengemeinde Erlangen und der Katholische Hochschulgemeinde Erlangen. Die in den Städten Erlangen und Nürnberg vertretenen Glaubensgemeinschaften sind auf den Internetseiten der Stadt Erlangen und der Stadt Nürnberg aufgelistet.  
Krankheitsfall
Im Krankheitsfall können Sie grundsätzlich jeden Arzt aufsuchen (freie Arztwahl), allerdings sind nicht alle Therapien kostenlos. Bitte fragen Sie Ihren Arzt vor der Behandlung danach. Weitere Informationen zur Krankenversicherung finden Sie auf den Webseiten des Deutschen Studentenwerks. Wenn Sie keine Deutsche Krankenversicherung abschließen können, sollten Sie in Ihrem Heimatland eine Reiseversicherung abschließen oder sich in Deutschland für die Dauer des Aufenthalts bei einer privaten Krankenkasse anmelden.
Lebenshaltungskosten
Das Studium in Deutschland ist kostenlos, aber andere Lebenshaltungskosten fallen natürlich trotzdem an. Eine Auflistung der durchschnittlichen Ausgaben und weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite der FAU sowie auf der Webseite des Deutschen Studentenwerks.
Meldebehörde
Jeder, der in Deutschland lebt, muss sich bei der zuständigen Meldebehörde melden. Sie müssen sich also mindestens 14 Tage nach Ihrer Ankunft in Deutschland bei der Meldebehörde ihres Wohnortes anmelden und wieder abmelden, wenn Sie wieder aus Deutschland wegziehen. Auch ein Umzug muss ordnungsgemäß gemeldet werden. Keine An- oder Abmeldung vorzunehmen ist illegal und gefährdet Ihren Aufenthaltsstatus in Deutschland. Meldebehörde Erlangen Meldebehörde Nürnberg Meldebehörde Fürth
Notfälle
Der Notruf für die Polizei in Deutschland ist die 110. Den Rettungsdienst erreicht man über die 112. Alle weiteren Notrufnummern in Erlangen gibt es auf den Webseiten des Uniklinikums.
Praktika an der FAU und in Deutschland
Als Praktikant haben Sie an der FAU zunächst keinen Studierendenstatus. Nach Möglichkeit werden Sie eingeschrieben, dies ist aber nicht immer möglich. Eine Vermittlungsstelle für Praktika gibt es an der FAU nicht.
Prüfungen an der FAU
Alle Informationen zu Prüfungen entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung des entsprechenden Studiengangs. Informationen zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie normalerweise in den Einführungsveranstaltungen Ihres Studiengangs, üblicherweise erfolgt die Anmeldung über die Plattform mein campus. Zuständig für Prüfungsangelegenheiten ist immer das Prüfungsamt. Eine Übersicht zum deutschen Benotungssystem finden Sie auf unserer Webseite.
Rechtliches
Es passiert selten, aber manchmal brauchen Sie rechtliche Unterstützung: Als Studierender können Sie sich an die kostenlose Rechtsberatung des Studentenwerks wenden. Einige rechtliche Hinweise finden Sie auch in diesem Video. Zusätzlich sollten Sie wissen: Vor dem Gesetz sind alle gleich – unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion, sozialer Position oder sexueller Orientierung. In Deutschland gibt es eine rechtliche Pflicht, einen Ausweis oder Pass zu besitzen. Wir empfehlen Ihnen, immer ein Dokument bei sich zu haben, um sich bei Polizeikontrollen ausweisen zu können. In weiten Teilen Deutschlands ist das Rauchen in öffentlichen Gebäuden, Restaurants und Bars verboten.
Rückmeldung
Alle Studierenden, die länger als ein Semester an der FAU studieren, müssen sich für das nächste Semester rückmelden. Dies geschieht durch die Überweisung des Studentenwerksbeitrags. Wenn Sie das Geld nicht innerhalb der Rückmeldefristen an die Universität überweisen, droht Ihnen die Exmatrikulation. Die Rückmeldefristen finden Sie auf der Webseite der FAU. Alle Informationen zur Rückmeldung finden Sie zu gegebener Zeit auf campo.
Semestertermine
Die wichtigsten Semestertermine (Vorlesungszeiträume, Termine für Anmeldungen, Einschreibungen und Rückmeldungen) finden Sie auf den Webseiten der FAU. Hier finden Sie auch eine Liste der gesetzlichen Feiertage.
Semesterticket
Im Zuge der Einführung des Deutschlandtickets beziehungsweise des Bayerischen Ermäßigungstickets für Studierende und Auszubildende (38 Euro pro Monat) gibt es kein Semesterticket mehr. Informationen zum Bayerischen Ermäßigungsticket gibt es auf unserer Webseite.
Social Media
Die Uni in der Hosentasche – Willkommen im Social-Media-Universum der FAU: Hier wird gepostet, gezwitschert und gebloggt was das Zeug hält. Alles, um Sie über das Uni-Leben an der FAU immer auf dem Laufenden zu halten. Facebook: Von Terminen, studentischen Veranstaltungen bis hin zu interessanten Geschichten rund um die Uni: Verfolgen Sie das Geschehen an der FAU auf Facebook. Instagram: Die FAU, wie man sie (vielleicht) noch nicht gesehen hat: Mehrmals pro Woche werden auf Instagram Ein- und Ausblicke rund um die Uni und das Studentenleben gezeigt. Dafür repostet die Uni auch gerne Bilder anderer Instagram-User. Die FAU ist unter dem Namen uni_fau zu finden, alle Bilder tragen die Hashtags #unifau und #fau_germany. Tanzen und Lipsync? Es gibt vielmehr auf TikTok zu finden… unter anderem auch die FAU. Kennen Sie Bluesky? Die Alternative zu X (vormals Twitter). Die FAU ist auch auf Mastodon aktiv. Auf YouTube stellt sich die FAU in bewegten Bildern auf Deutsch und Englisch vor. Ob Informationen zu unseren Studiengängen, interessanten Berichten aus Forschung und Lehre oder Videos zu unseren Veranstaltungen – auf YouTube sind Sie stets hautnah mit dabei.
Stipendien
Das Studium an der FAU ist auch für ausländische Studierende kostenlos. Zur Finanzierung Ihres Lebensunterhaltes haben Sie jedoch die Möglichkeit, ein Stipendium zu beantragen. Verschiedene Förderorganisationen bieten eine solche Unterstützung für bestimmte Studienphasen an. In der Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) können Sie gezielt nach Förderungsmöglichkeiten suchen. Ebenso finden Sie auf der Seite der FAU weitere Stipendiengeber. Stipendiumsmöglichkeiten Universitätsstipendien zur Finanzierung des gesamten Studiums gibt es allerdings nicht.
Studierendenwerksbeitrag
Alle Studierenden müssen sich zweimal im Jahr für das nächste Semester rückmelden, um an der FAU weiterzustudieren. Dies geschieht durch die Überweisung des Semesterbeitrags (oder Studierendenwerksbeitrag). Das Geld sollte unbedingt innerhalb der Rückmeldefristen an die Universität überwiesen werden, sonst droht die Exmatrikulation. Alle Informationen zum Semesterbeitrag finden Sie auf unserer Webseite.  
Stundenplan erstellen
Fertige Stundenpläne für Ihr Studium gibt es nicht. Gerade zu Beginn des Studiums ist es nicht leicht, einen ausgewogenen Plan zu erstellen. Nutzen Sie deshalb die Studienberatung Ihres Faches und fragen Sie andere Studierende und Dozenten, die Ihnen mit ihrer Erfahrung gern helfen. Wir empfehlen, im 1. Semester einen Gesamtumfang von 25 bis 30 ECTS nicht zu überschreiten. Alle Lehrveranstaltungen finden Sie auf campo. Für manche Studiengänge ist ein sprachlicher Einstufungstest erforderlich. Die Termine werden in der Regel in den jeweiligen Einführungsveranstaltungen bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt über das Sprachenzentrum der FAU. Für viele Veranstaltungen (Seminare, Übungen, Grundkurse) ist eine Anmeldung erforderlich, die fast immer online über campo und/oder StudOn erfolgen muss. Für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Rechtswissenschaft gelten andere Verfahren.
Technische Services der FAU
An der FAU gibt es verschiedene Online-Systeme, die Sie nutzen können und müssen. Die wichtigsten sind das Identity Management System (IDM) und „Mein Campus“. Auf „Mein Campus“ können Sie zum Beispiel Ihre Immatrikulationsbescheinigung ausdrucken und sich zu den Prüfungen anmelden, außerdem werden hier Ihre Noten erfasst. Der technische Dienstleister der FAU ist das RRZE (Regionales Rechenzentrum). Auf der Webseite finden Sie alle Informationen zu Computerräumen, zur FAU-E-Mail-Adresse, zur FAUbox und zum Internet an der Universität. Im Studierendenmagazin V gibt es einen Überblick zu allen Online-Portalen an der FAU.
Universitätsbibliothek
Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört auch die Lektüre anderer wissenschaftlicher Arbeiten. Die Medien (Bücher, Zeitschriften oder Ähnliches) dazu finden sich in der Universitätsbibliothek, kurz UB oder Uni-Bib und all ihren Teilbibliotheken. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universitätsbibliothek. Dort finden Sie auch alle Öffnungszeiten der Bibliotheken.
Verkehr in Deutschland
In Deutschland sind alle größeren Städte gut mit dem Zug zu erreichen. Außerdem ist das Netz der öffentlichen Verkehrsmittel (U-, S-, Straßenbahnen und Busse) gut ausgebaut. Es gibt viele Sonderangebote und -tarife. Die Tickets können Sie an den Schaltern (Achtung: hier müssen Sie eine extra Servicepauschale entrichten) oder an den Automaten in den Bahnhöfen kaufen (Wichtig: Im Zug können Sie keine Tickets kaufen). Tickets für den öffentlichen Nahverkehr erhalten Sie in den Kundenbüros der Verkehrsbetriebe oder an den Automaten größerer Haltestellen. Alle Informationen zu den verschiedenen Tickets und Angeboten im Nahverkehr finden Sie auf der Webseite der VGN und der Deutschen Bahn. Erlangen und Nürnberg sind fahrradfreundliche Städte – das Netz an Fahrradwegen ist gut ausgebaut. Es empfiehlt sich deshalb durchaus, ein Fahrrad zu mieten oder zu kaufen. Bitte kaufen Sie jedoch keine Fahrräder auf der Straße von jemandem, den Sie nicht kennen. Sie riskieren, dass Sie am Ende ohne Rad und ohne Geld dastehen. Außerdem raten wir Ihnen dringend, ein gutes Fahrradschloss zu kaufen, denn obwohl die Kriminalitätsrate in Deutschland niedrig ist, werden Fahrräder besonders in großen Städten häufig gestohlen – vor allem, wenn sie nicht angeschlossen sind. Bitte beachten Sie die Verkehrsregeln genau! Fahrzeuge, zum Beispiel Fahrräder, müssen verkehrstüchtig sein – dazu gehört auch eine funktionierende Bremse und Fahrradlicht.
Versicherungen
Grundsätzlich sind alle Studierenden in Deutschland krankenversicherungspflichtig. Ohne Krankenversicherung können Sie sich nicht immatrikulieren. Ausführliche Informationen zur Krankenversicherungspflicht für Studierende finden Sie auf der Seite Krankenversicherung. Sehr zu empfehlen ist außerdem eine Haftpflichtversicherung, die Sie schützt, wenn Sie einen Sachschaden verursacht haben. An vielen Lehrstühlen müssen Sie eine Labor-Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben, um Laborräume nutzen zu dürfen. Denken Sie bei allen Versicherungen daran, sie rechtzeitig vor Ihrer Abreise wieder zu kündigen. Austauschstudierende kontaktieren im Fall eines Unfalls unbedingt auch das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA). Die Mitarbeiter des RIA unterstützen Sie und informieren Ihre Heimatuniversität.
Visum und Aufenthaltserlaubnis
Sollten Sie als Nicht-EU-Bürger mit einem Studenten-Visum eingereist sein, müssen Sie dieses nach Ihrer Ankunft in Deutschland in eine Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken umwandeln. Alle Informationen zu Einreiseformalitäten und zur Aufenthaltserlaubnis finden Sie auf unserer Webseite zu Visum und Einreise.
Wohnen
Alle Informationen zum Thema Wohnen finden Sie hier.

Verpflegung

Das Studentenwerk Erlangen-Nürnberg betreibt Mensen und Cafeterien an acht Standorten in Erlangen und Nürnberg. Hier finden Studierende und Mitarbeiter der FAU eine große Auswahl preiswerter Mittagsgerichte sowie kleine Imbisse und Snacks. Bezahlt wird überall bargeldlos mit der FAUcard.

Auf den Seiten des Studentenwerks finden Sie alle Informationen zu den Standorten, den Öffnungszeiten und den aktuellen Speiseplänen.

Arbeiten und Praktikum

Arbeiten und Praktikum während des Studiums

In Deutschland arbeiten viele Studierenden neben dem Studium. Auch für ausländische Studierende besteht die Möglichkeit, neben dem Studium eine Tätigkeit auszuüben. Dennoch gelten hier etwas andere Bestimmungen als für deutsche Studierende.

Bitte achten Sie besonders auf folgende Punkte:

  • Nehmen Sie die 140-Tage-Regelung unbedingt ernst! Die arbeitsrechtlichen Bestimmungen für internationale Studierende sind sehr streng. Bei Verstößen können Sie ausgewiesen werden!
  • Generell sollte die Erwerbstätigkeit pro Semester nicht mehr als 20 Stunden pro Woche übersteigen, weil darüber hinaus Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt werden müssten.

Jobangebote und -vermittlung

Für die Suche nach Studentenjobs können Sie die folgenden Portale der FAU und der Bundesagentur für Arbeit nutzen.

Arbeitsbestimmungen für Praktika (Pflichtpraktikum und freiwillige Praktika)

Für praktische Erfahrungen während des Studienaufenthalts gelten bestimmte Regeln:

Sozialabgaben und Steuern

In Deutschland werden vom Lohn automatisch verschiedene Sozialabgaben und Steuern abgezogen. Dennoch gelten für Studierende besondere und häufig großzügige Regeln. Studierende zahlen entweder nur reduzierte oder gar keine Abgaben.

Arbeiten nach dem Studium

Nach dem Studium möchten viele Studierende in Deutschland bleiben und arbeiten. Die rechtlichen Bestimmungen in Bezug auf Arbeitsuche nach dem Studium sind bei den Studieren aus der EU etwas anders als bei den Studierenden aus Nicht-EU-Ländern.

Bei der Suche nach einem Arbeitsplatz müssen Sie beachten, dass die Tätigkeit Ihrem Studien-Abschluss entspricht. Nehmen Sie nie eine Tätigkeit ohne Arbeitserlaubnis auf, denn das ist eine Ordnungswidrigkeit und wird mit hohen Geldstrafen geahndet.

Versicherungen

Wenn Sie aus dem Ausland an die FAU kommen, ist der richtige Versicherungsschutz für die Dauer Ihres Aufenthalts sehr wichtig. In manchen Fällen ist er sogar Voraussetzung für die Aufenthaltsgenehmigung und die Immatrikulation. Welche Versicherungen Sie für Ihren Aufenthalt in Deutschland benötigen und gegebenenfalls neu abschließen müssen und welche empfehlenswert sind, das erklärt die folgende Übersicht.

Krankenversicherung für Studierende

Versicherungen für Forschende und Promovierende

Alle Informationen zu Versicherungen finden Sie auf den Webseiten des Welcome Centre der FAU.

Versicherungen für Praktikantinnen und Praktikanten

Einreise und Visum

Von der Zielgruppe abhängige Bestimmungen

Bestimmungen für Nicht-EU-Bürger

Formalitäten nach der Einreise

Hinweise zur Beglaubigung und Übersetzung von Dokumenten

Für die Bewerbung um einen Studienplatz sowie für die Immatrikulation an der FAU müssen Sie Zeugnisse und Urkunden aus dem Ausland in amtlich beglaubigter Kopie einreichen. Nur so können wir uns darauf verlassen, dass die Kopien, die Sie bei uns einreichen mit den Originaldokumenten übereinstimmen. Sofern die Dokumente im Original nicht in deutscher, englischer oder französischer Sprache ausgestellt sind, müssen Sie zusätzlich noch amtlich beglaubigte Übersetzungen vorlegen.

Auf dieser Seite finden Sie einen kurzen Leitfaden darüber, wie eine beglaubigte Kopie aussehen muss, wer sie ausstellen kann, und welche Dokumente übersetzt werden müssen. Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die Ihnen vorliegenden Beglaubigungen den hier genannten Kriterien entsprechen.

Nicht oder nicht korrekt beglaubigte Kopien können nicht berücksichtigt werden.

Beglaubigung von Dokumenten

Übersetzung von Dokumenten

Senden Sie uns bitte nur amtlich beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse und Ihrer Übersetzungen zu, niemals die Originale selbst! Die FAU übernimmt keinerlei Haftung für verloren gegangene Bewerbungsunterlagen.