• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • FAU spart Energie
    • Corona-Info
    • Newsportal
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Center für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  1. Startseite
  2. People
  3. Arbeiten an der FAU
  4. Ausbildung an der FAU
  5. Ausbildungsplätze in der Hochschulverwaltung

Ausbildungsplätze in der Hochschulverwaltung

Bereichsnavigation: People
  • Arbeiten an der FAU
    • Stellenangebote der FAU
    • Professuren
      • Allgemeines zu Professuren
      • Ablauf einer Berufung
      • FAU-Entwicklungspfade
    • Energie- und Gebäudetechnik
    • Ausbildung an der FAU
      • Ausbildungsplätze in der Hochschulverwaltung
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
  • Studierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Forschende
    • Angebote für Lehrende
  • Gender/Diversity/Familie
    • Beschwerdeverfahren bei Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung
  • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
  • Offboarding/Outgoing

Ausbildungsplätze in der Hochschulverwaltung

Die zentrale Universitätsverwaltung (ZUV) bildet aus!

Zwei lächelnde FAU-Beschäftigte
Bild: FAU/Kurt Fuchs

Gestalte deine Zukunft an einer der innovativsten Universitäten Deutschlands mit circa 6.400 Beschäftigten im wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Bereich sowie ca. 38.400 Studierenden.

Die ZUV nimmt mit ihren Sachgebieten und Abteilungen die zentralen Verwaltungsaufgaben wie etwa die Studierenden-, Personal- und Finanzverwaltung wahr.

Werde ein Teil der FAU-Familie und lerne die spannenden Herausforderungen kennen, die an die Verwaltung einer Universität gestellt werden.

Folgende Ausbildungsplätze bieten wir für das Einstellungsjahr 2024 in der ZUV an:

 

Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)

Wir bilden im neuen Ausbildungsberuf „Kaufleute für Büromanagement“ mit den Schwerpunkten “Verwaltung und Recht” sowie “Öffentliche Finanzwirtschaft” aus.

Mehr Infos

Team arbeitet an einem Tisch
Bild: FAU/David Hartfiel

Bei dieser staatlich anerkannten Ausbildung wurden die Büroberufe Bürokaufleute, Fachangestellte für Bürokommunikation und Kaufleute für Bürokommunikation kombiniert und modernisiert.

Das erwartet dich

Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung vor der Bayerischen Verwaltungsschule (kurz: BVS). Als Auszubildender wirst Du in der Berufsschule und von uns, der FAU – Bayerns zweitgrößte Universität-, im Rahmen des Dualen Systems ausgebildet, d.h. Du wechselst mehrmals im Jahr zwischen der zentralen Universitätsverwaltung in Erlangen und der Berufsschule. Ergänzend hierzu werden dir für den öffentlichen Dienst spezifische Qualifikationen durch die BVS vermittelt.

Deine Ausbildung in der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV)

Die Universitätsverwaltung sorgt als Dienstleister dafür, dass die FAU ihre Aufgaben in Forschung und Lehre erfüllen kann. Sie besteht aus mehreren Ebenen, die eng zusammenarbeiten. Eine davon ist die zentrale Universitätsverwaltung (kurz: ZUV). Sie nimmt mit ihren Sachgebieten und Abteilungen die zentralen Verwaltungsaufgaben wie etwa die Studierenden-, Personal- und Finanzverwaltung war.

Während deiner Ausbildungszeit wirst Du viele der spannenden Herausforderungen kennenlernen, die an die Verwaltung einer Universität gestellt werden. Du löst anspruchsvolle Aufgaben, arbeitest im Team ganz nach unserem aktuellen Motto „FAUgemeinsam“ und eignest dir berufsprofilgebende, integrative sowie den Wahlmodulen entsprechende spezifische Qualifikationen an.

Deine Ausbildungsschwerpunkte bei uns

An der ZUV wirst Du in den Wahlqualifikationen „Verwaltung und Recht“ und „Öffentliche Finanzwirtschaft“ einschlägig ausgebildet und setzt damit deine beruflichen Schwerpunkte.

Im Modul „Verwaltung und Recht“ befasst Du dich vertieft mit den Themen Kunden- und Mitarbeitendenorientierung, Rechtsanwendung sowie Verwaltungshandeln.

Im Modul „Öffentliche Finanzwirtschaft“ beschäftigst Du dich verstärkt mit den Themen „Finanzwesen“ und „Haushalts- und Kassenwesen“.

Ergänzung der Lerninhalte durch die BVS

Die Ausbildungsinhalte beider Wahlqualifikationen werden in einer dienstbegleitenden Unterweisung, welche auf den Berufsschulunterricht aufbaut, mit 540 Unterrichtseinheiten (á 45 Min.) durch die BVS ergänzt.

Im Rahmen dessen werden dir als angehende Nachwuchskraft des öffentlichen Dienstes damit zusätzlich folgende Grundlagen vermittelt:

  • Strukturen und Begrifflichkeiten des öffentlichen Rechts
  • Öffentliches Verwaltungshandeln
  • Öffentliches Finanzwesen
  • Öffentliches Dienst- und Tarifrecht
  • Vergabe- und Reisekostenrecht
  • Öffentlichkeitsarbeit

Der dortige Blockunterricht (2-3 Wocheneinheiten) verteilt sich in sieben Volllehrgängen auf den gesamten Ausbildungszeitraum und findet grundsätzlich in München statt. Lediglich der vierte Volllehrgang = Lernbüro (Übungsfirma) wird in Kirchseeon (Nähe München) gegeben (praktische Umsetzung kaufmännischer Geschäftsprozesse).

Für deine An- und Abreise sowie Unterkunft während der Lehrgänge kommen wir selbstverständlich auf.

Deine Ausbildung an der Berufsschule

Während deiner Ausbildung bist Du nicht nur bei uns und lehrgangsweise an der BVS, sondern auch wöchentlich tageweise an der Berufsschule. Dort wird dir Theoriewissen vermittelt und Du kannst dich mit anderen Auszubildenden austauschen.

Gestreckte Abschlussprüfung

Auch Prüfungen sind ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung „Kaufleute für Büromanagement“. Die gestreckte Abschlussprüfung erfolgt vor der BVS:

  1. Teil: nach 18 Monaten, mit Inhalt der ersten 15 Monate
  2. Teil: am Ende der Ausbildung

Voraussetzungen

Da Du in deinem künftigen Beruf mit häufig wechselnden Aufgaben und Arbeitssituationen umgehen können musst, das Planen von Terminen, Entgegennehmen von telefonischen Anfragen oder aber das Verfassen von Geschäftsbriefen Teil deiner Tätigkeiten sein wird, solltest Du dich in folgenden Attributen wiedererkennen:

  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Flexibilität
  • Kaufmännisches Denken
  • Serviceorientierung
  • Sorgfalt sowie gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen

Ebenso benötigst Du einen guten Abschluss der mittleren Reife (Realschule/ M-Zug).

Deine Bewerbung

Du möchtest deine berufliche Zukunft gerne bei uns starten? Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Die Ausschreibung zur Ausbildungsstelle findest Du hier.

Dort kannst du deine vollständigen Bewerbungsunterlagen ganz einfach über unser Online-Jobportal hochladen.

Du hast noch Fragen?

Weitere Informationen zur Ausbildung findest Du auf der Seite der Bayerischen Verwaltungsschule oder der Arbeitsagentur.

Fragen zum praktischen Teil der Ausbildung an der FAU beantwortet dir gerne unsere operative Recruiterin Jette Heise per E-Mail: jette.heise@fau.de

Jette Heise

Jette Heise, VAe

  • E-Mail: jette.heise@fau.de
  • Webseite: https://www.intern.fau.de/personal-und-arbeitsleben/
Mehr › Details zu Jette Heise

Verwaltungswirt (m/w/d) Hochschulverwaltung  – Allgemeine Innere Verwaltung

Beamtenanwärter (m/w/d) für den Einstieg in die zweite Qualifikationsebene Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen des fachlichen Schwerpunkts nichttechnischer Verwaltungsdienst.

Mehr Infos

Zwei Männer unterhalten sich an einem großen Besprechungstisch.
(Bild: FAU/David Hartfiel)

Nach der Ausbildung zum Verwaltungswirt (m/w/d) in der Hochschulverwaltung hast Du die Chance an einer der größten nordbayerischen Universitäten, der FAU, zu arbeiten.
Dort wirkst Du zum Beispiel im Personalbereich bei der Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit, gewährst Reisekosten oder führst die Vorbereitungen für Dienstreisen durch. In der Abteilung für Lehre und Studium stehst Du den Studierenden mit Rat und Tat zur Seite – Du beantwortest ihre Fragen angefangen vom Studienangebot, über die Einschreibung bis hin zum Ablauf der Abschlussprüfungen. Darüber hinaus kannst Du in der Beschaffung arbeiten und Dich beispielsweise um die Anschaffung von Mobiliar und Geräten kümmern, in der Haushaltsabteilung die Zahlungsgeschäfte abwickeln oder in der Buchhaltung ein Auge auf die Konten der FAU werfen.

Voraussetzungen

  • Bis spätestens zu Beginn der Ausbildung musst Du einen qualifizierenden Abschluss der Haupt- bzw. Mittelschule oder einen mittleren Schulabschluss besitzen.
  • Voraussetzung für den Einstieg in die Ausbildung ist darüber hinaus das Bestehen der Auswahlprüfung. Bitte wähle hierfür im Online-Antrag bei Ausbildungsrichtungen „Verwaltungswirt (m/w/d) in der Hochschulverwaltung – Arbeitsort Universität Erlangen-Nürnberg“ aus.

Bewerbung und Online-Antrag

Bitte bewerbe dich mit Hilfe des Online-Antrags auf der Seite des Landespersonalausschusses.

Noch Fragen?

Weitere Informationen hierzu findest Du auf der Seite des Landespersonalausschusses: lpa.bayern.de

Fragen zum praktischen Teil der Ausbildung an der FAU beantwortet Dir gerne unsere operative Recruiterin Jette Heise per E-Mail: jette.heise@fau.de

Jette Heise

Jette Heise, VAe

  • E-Mail: jette.heise@fau.de
  • Webseite: https://www.intern.fau.de/personal-und-arbeitsleben/
Mehr › Details zu Jette Heise

Diplom-Verwaltungswirt (m/w/d) (FH)

Beamtenanwärter (m/w/d) für den Einstieg in die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen des fachlichen Schwerpunkts nichttechnischer Verwaltungsdienst.

Mehr Infos

Team um einen Tisch
Bild: FAU/Kurt Fuchs

Wenn Du „Wissen in Bewegung“ bringen willst, ein Interesse für öffentliche Aufgaben in der Verwaltung einer großen Bildungseinrichtung hast, Dich gerne mit wirtschaftlichen Zusammenhängen beschäftigst, Rechts- und Verwaltungsfragen Deine Neugier wecken, Dir aber auch das Arbeiten im Team gemäß unserem aktuellen Motto „FAUgemeinsam“ wichtig ist, dann starte mit einem dualen Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (m/w/d) (FH) in eine interessante und abwechslungsreiche Zukunft.

Bereits während des Studiums lernst Du viele der spannenden Herausforderungen kennen, die an die Verwaltung einer Universität, unserer FAU, gestellt werden. Du löst anspruchsvolle Aufgaben und lernst viele interessante Menschen aus der ganzen Welt kennen.

Je nach Einsatzbereich nimmst Du eine gehobene und eigenverantwortliche Sachbearbeitung wahr, beschäftigst Dich mit komplexen Fragestellungen, kümmerst Dich jedoch auch um die Anliegen unserer Beschäftigten und Studierenden. Wenn Du neben der Begeisterung für Deine Arbeit auch hohe Einsatzbereitschaft und soziale Kompetenz mitbringst, hast Du später die Chance in eines unserer Teams übernommen zu werden. Dein erfolgreiches Studium befähigt Dich zur Übernahme qualifizierter abwechslungsreicher Tätigkeiten im wissenschaftsstützenden Bereich mit weiteren Entwicklungsperspektiven.

Voraussetzungen

Voraussetzung für den Einstieg in das Studium ist, neben einem bestandenen Schulabschluss, das Bestehen der Auswahlprüfung. Bitte wähle im Online-Antrag die Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, den fachlichen Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst und den Arbeitsort Universität Erlangen-Nürnberg aus.

Bewerbung und Online-Antrag

Bitte bewerbe dich mit Hilfe des Online-Antrags auf der Seite des Landespersonalausschusses.

Noch Fragen?

Nähere Informationen zum erforderlichen Schulabschluss und zur Auswahlprüfung findest Du auf den Seiten des Landespersonalausschusses:

  • lpa.bayern.de/studium/voraussetzungen/schule
  • lpa.bayern.de

Fragen zum praktischen Teil des Studiums an der FAU beantwortet Dir gerne unsere operative Recruiterin Jette Heise per E-Mail: jette.heise@fau.de

Jette Heise

Jette Heise, VAe

  • E-Mail: jette.heise@fau.de
  • Webseite: https://www.intern.fau.de/personal-und-arbeitsleben/
Mehr › Details zu Jette Heise



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • FAU-Community
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
Nach oben