#FAUwissenwollen
Wissenschaft spannend und verständlich erklärt für alle
Im Wintersemester 2023/24 geht es selbstverständlich wieder weiter mit #FAUwissenwollen. Bei dieser Veranstaltungsreihe stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuellen Projekte und Forschungsergebnisse allgemein verständlich vor und gehen auf Fragen aus dem Publikum ein.
Die Reihe #FAUwissenwollen bietet aber auch Raum für neue Formate der Wissenschaftskommunikation: Quiz, Wissenschaftspicknick oder Trambahn-Talk…
Das #FAUwissenwollen Programm fürs Wintersemester 2023/2024 ist auch als Download erhältlich – der Flyer wird im Raum Erlangen / Nürnberg verteilt.
Intro für das Wintersemester 22/23
Termine und Teilnahmebedingungen
- Die Veranstaltungen finden abends ab 18.30 Uhr/19.00 Uhr in Nürnberg, Erlangen oder digital/hybrid statt.
- Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
(Ausnahme: Kneipenquiz und Planetarium, bitte vorher anmelden.) - Die Veranstaltungen werden zum Teil aufgezeichnet und können im
Anschluss auf unserem Videoportal fau.tv online abgerufen werden. - Bitte informieren Sie sich kurz vor dem jeweiligen Termin hier auf unserer Website über eventuelle Änderungen.
Die Veranstaltungen im Wintersemester 2023/2024
29. November 2023: Big Kevs Kneipenquiz: Wissenschaftsspezial II

Jeden Monat moderiert Big Kev das beliebte Kneipenquiz im E-Werk. Diesmal in der zweiten Auflage gemeinsam mit #FAUwissenwollen: Bei den Fragen dreht sich alles um Wissenschaft, Forschung und FAU – von kurios bis kniffelig ist alles dabei.
Wie läuft das Kneipenquiz ab?
In den insgesamt 30 Fragen (6 Runden à 5 Fragen) werden alle Fakultäten und Forschungsschwerpunkte der Universität in Multiple-Choice- oder Schätzfragen abgedeckt. Nach jeder Runde werden die Antwortzettel der Teams eingesammelt und die richtigen Antworten gezählt. Die Antworten werden dann laut vorgelesen oder vorgeführt
und der Punktestand wird bekanntgegeben. Natürlich gibt es am Schluss eine Siegerehrung mit Jackpot und Sonderpreisen!
Ein Team besteht aus bis zu fünf Personen. Der Startpreis beträgt 5,00 Euro / Team (das gesamte Geld kommt in den Jackpot).
Anmeldungen per Mail unter info@e-werk.de
Moderation:
- Big Kev Murphy
12. Dezember 2023: Mit Virtual Reality zum Schwarzen Loch – Ein Bericht zur Expedition (mit Anmeldung)

Thema:
Einem Schwarzen Loch selbst begegnen? Ja, das geht! Unser Team, bestehend aus Astronomie-, Computergrafik und GestaltungsexpertInnen stellt dazu realistische interaktive Simulationen von Schwarzen Löchern in Virtueller Realität (VR) dar und macht sie begreifbar. Wie beeinflusst ein Schwarzes Loch seine Umgebung? Wie verzerrt sich das Aussehen eines Sterns in der Nähe eines Lochs? Diese VR-Simulation vermittelt die Eigenschaften von Schwarzen Löchern und Raumkrümmung auf spielerische Weise.
In kurzen Impulsvorträgen lernen Sie die verschiedenen Disziplinen für dieses gemeinsame Projekt kennen und können anschließend auch selbst die Virtual-Reality Reise zum Schwarzen Loch antreten.
Referentinnen und Referenten:
- Dr. Annika Kreikenbohm
JMU Würzburg - Prof. Dr. Tobias Günther
Professur für Visual Computing - Dr. Thomas Dauser
Dr.Karl-Remeis-Sternwarte Bamberg – Astronomisches Institut
Zur Anmeldung
Um den Ablauf des Abends inkl. Aufteilung der VR-Stationen und Impulsvorträgen optimal zu organisieren bitten wir um Voranmeldung bis 1.12.23.
25. Januar 2024: Molekulare Materialien: Nach Wunsch gefertigt

Thema:
Im Interdisziplinären Zentrum für Molekulare Materialien (ICMM) werden neue Materialien gestaltet, deren Eigenschaften je nach Anwendung – ob in der Halbleiterindustrie oder für die Speicherung von Sonnenenergie – maßgeschneidert hergestellt werden können. Materialien aus ultradünnen Kohlenstoffschichten sind beispielsweise durchsichtig und dabei gleichzeitig biegsam und fest. Der Leiter des Zentrums, Prof. Dr. Hirsch, stellt Ihnen in seinem Impulsvortrag den aktuellen Stand der Forschung am ICMM vor. Anschließend können Sie Fragen direkt an den Referenten richten und das Material der Zukunft besser kennenlernen.
Referent:
Prof. Dr. Andreas Hirsch
Lehrstuhl für Organische Chemie
7. Februar 2024: Revolution and then...? Scenarios, solutions and examples of rebuilding politics and society

Topic:
Many countries have gone through revolts, uprisings and revolutions. But when, how and under which circumstances do revolutions happen? Why are some revolutionary regimes more durable than others? What happens to a country and its people once the regime falls? What are the scenarios for the days after a revolution? Prof. Dr. Demmelhuber is a political expert on the Middle East and North Africa and its political and societal transformations.
After Demmelhuber’s talk from a political science perspective, Dr. Zeynab Mirzaei will lead the discussion on the situation in Iran: How can we apply this scientific point of view to the current and future situation of Iran? What are the important factors for a brighter future of Iran?
The talk and discussion will be in English – questions from the audience can be placed in English or German.
Speakers:
- Prof. Dr. Thomas Demmelhuber
Institute of Political Science
Chair of Middle East Politics and Society - Dr. Eng. Zeynab Mirzaei,
Alumni of FAU and member of “Woman, Life,
Freedom – Nürnberg & Erlangen e.V.“
22. Februar 2024: Psychotherapie Digital

Thema:
Für fast jeden Lebensbereich gibt es inzwischen digitale Lösungen oder Unterstützungsangebote – natürlich auch in der Psychotherapie. So können Apps oder Web-Anwendungen zeit- und ortsflexibel von Patientinnen und Patienten eigenständig genutzt und/oder von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in die Gespräche integriert werden, um die Behandlung bestmöglich zu unterstützen. Zusätzlich können digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept verschrieben werden. Dr. Ingrid Titzler vom Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie ist Expertin auf diesem digitalen Gebiet und gibt uns einen Überblick über aktuelle technologische Interventionen und deren Einsatzbereiche in der psychotherapeutischen Versorgungslandschaft. Zudem gibt es die Möglichkeit selbst eine psychologische digitale Anwendung auf dem eigenen Smartphone auszuprobieren.
Referentin:
Dr. Ingrid Titzler
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie
19. März 2024: ChatGPT - Urheberrecht vs. Technik

Thema:
Mithilfe von ChatGPT können Texte, Bilder und weitere Medien per Knopfdruck erstellt werden. Aber wenn eine Technik etwas selbst gestaltet – wie verhält sich das Urheberrecht dazu? Wem „gehört“ dieses Werk? Gemeinsam mit Technikrecht-Professor Dr. Franz Hofmann sowie Informatik-Professor Dr. Andreas Maier geht es dazu mit der FAU-Straßenbahn auf die Gleise der Stadt Nürnberg. Beim Trambahn-Talk zu ChatGPT diskutieren die beiden die rechtlichen Fallstricke bei der künstlichen Intelligenz sowie auch die technischen Aspekte dieser neuen Software.
Referenten:
- Prof. Dr. Franz Hofmann
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen
Eigentums und Technikrecht - Prof. Dr. Andreas Maier
Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung)
Moderatorin:
Christina Merkel,
Wissenschaftsredakteurin Verlag Nürnberger Presse
#FAUwissenwollen wird präsentiert in Kooperation mit dem Verlag Nürnberger Presse.
Der VNP ist die erste Adresse der Region für Qualitätsjournalismus: von Tageszeitung, E-Paper, News-Portal bis Podcasts.
Archiv
Aufzeichnungen und Programm von vergangenen #WISSENWOLLEN Vorträgen finden Sie im Archiv.
Die bisherigen Veranstaltungsreihen “Wissenschaft im Schloss” und “Wissenschaft auf AEG” werden zukünftig unter dem Begriff #WISSENWOLLEN weitergeführt. Die Aufzeichnungen dieser vergangenen Veranstaltungsreihen finden Sie auf unserem Videoportal abrufen: Wissenschaft im Schloss und Wissenschaft auf AEG.
Kontakt
Pressetelefon der FAU
- Telefon: +49 9131 85-70229
- E-Mail: presse@fau.de