• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erfolge
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Karriere und Personalentwicklung
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Stellenangebote
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Studienorganisation
      • Studium A–Z
      • Semestertermine
      • Rückmeldung
      • Portale für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. People
  3. Karriere und Personalentwicklung
  4. Professuren

Professuren

Bereichsnavigation: Karriere und Personalentwicklung
  • Professuren
    • Allgemeines zu Professuren
    • Ablauf einer Berufung
    • FAU-Entwicklungspfade
    • FAU QSKonzept
  • Stellenangebote der FAU
  • Ausbildung an der FAU
  • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Forschende
    • Angebote für Lehrende
    • Angebote für Beschäftigte

Professuren

Offene Professuren an der FAU

Weitere Informationen

  • Berufungen an der FAU

Informieren Sie sich hier über die offenen Professuren an der Friedrich-Alexander-Universität, Termine, Ansprechpartner und Adressen finden Sie in den Ausschreibungstexten.

Die Bewerbung geschieht komfortabel über unser webbasiertes Berufungsportal. Den Link dazu finden Sie auch in den jeweiligen Ausschreibungstexten.

FAU als familienfreundliche Hochschule

Logo FAU-FamilienserviceBeruf, Wissenschaft und Familie miteinander vereinbaren: Der Familienservice der FAU hilft Ihnen, passende Angebote zu finden. Auf unserem Blog finden Sie einen Beitrag, mehr Infos gibt es auf der Webseite des Familienservices.


W2-Professur für Artificial Intelligence in Orthodontics (Tenure Track)

Die Medizinische Fakultät besetzt in der Zahnklinik 3 – Kieferorthopädie zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine

W2-Professur für Artificial Intelligence in Orthodontics

(Tenure Track)

zunächst im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Die FAU bietet eine längerfristige Perspektive durch eine anschließende Professur auf Lebenszeit der Besoldungsgruppe W2, sofern die Anforderungen einer Tenure-Evaluation erfüllt werden.

Zu den Aufgaben der Professur gehört, das Fachgebiet in Forschung und Lehre angemessen zu vertreten, sowie der Ausbau und die Vernetzung der kieferorthopädischen Forschungsschwerpunkte. Es wird erwartet, dass sie/er international in der Forschung in den Medizinischen Datenwissenschaften ausgewiesen ist und Erfahrungen in der Erschließung klinischer Daten aufweisen kann. Zur Ermöglichung einer nachhaltigen KI-Anwendungsentwicklung liegen die Forschungsschwerpunkte der Professur in den Bereichen der 3D- bzw. quantitativen Bildgebung und/oder biogenetischer Datensätze, intelligenter Verfahren der Datenintegration und Daten-Analytik.

Gesucht wird eine international profilierte Persönlichkeit mit einem breiten Methodenspektrum, dokumentiert durch exzellente Publikationen und Erfolge in der Drittmitteleinwerbung. Eine enge Kooperation mit den anderen Kliniken und Instituten der Medizinischen Fakultät sowie mit den Einrichtungen der weiteren Fakultäten als auch eine Mitarbeit in Forschungsverbünden, wie DFG-Sonderforschungsbereichen und Interdisziplinären Zentren, wird erwartet. Die Bereitschaft, sich mit den weiteren Akteurinnen und Akteuren des KI-Knotenpunkts Gesundheit (https://www.bayern.de/hightech-agenda-bayern/) auszutauschen und gemeinsame Aktivitäten/Forschungsprojekte zu initiieren, wird vorausgesetzt. Die Professur ist in die Lehre für Zahnmedizin, Medizin, Artificial Intelligence (Technische Fakultät), Data Science mit Nebenfach Medical Data Science (Naturwissenschaftliche Fakultät) ­­eingebunden.

Die Lehre wird in Deutsch und Englisch gehalten. Zudem wird eine Beteiligung bei der Etablierung „Strukturiertes Promovieren in der Zahnmedizin“ gewünscht.  Die Berufung schließt eine Zweitmitgliedschaft in der Technischen Fakultät mit Angliederung an das neu gegründete Department Artificial Intelligence in Biomedical Engineering ein.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen, die auch in einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht sein können.

Die FAU besitzt das Berufungsrecht. Das 52. Lebensjahr darf zum Zeitpunkt der Ernennung noch nicht vollendet sein. Ausnahmen sind gemäß Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG nur in dringenden Fällen möglich.

Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre wird gewünscht.

Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein „Familie in der Hochschule e.V.“ und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis, Lehrerfahrung, Forschungskonzept sowie ggf. der Operationen, Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) webbasiert unter https://berufungen.fau.de bis zum 22.08.2022 erwünscht, adressiert an den Dekan der Medizinischen Fakultät. Für Fragen und weitere Informationen steht der Dekan unter med-dekanat@fau.de sehr gerne zur Verfügung.

W2/W3-Professur für Allogene Stammzelltransplantationen

Die Medizinische Fakultät besetzt an der Medizinischen Klinik 5 – Hämatologie und Internistische Onkologie zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine

W2/W3-Professur für Allogene Stammzelltransplantation

zunächst im Beamtenverhältnis auf Zeit (6 Jahre, W2) oder bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen unbefristet (W3). Die Berufung auf eine W2- oder W3-Professur richtet sich nach der Qualifikation der Bewerberin bzw. des Bewerbers (m/w/d). Im Fall einer W2-Berufung bietet die FAU eine längerfristige Perspektive durch eine anschließende Professur auf Lebenszeit der Besoldungsgruppe W2, sofern die Anforderungen einer Tenure-Evaluation erfüllt werden.

Zu den Aufgaben gehört, das Fachgebiet in Forschung, Lehre und Krankenversorgung angemessen zu vertreten. Die Professur ist mit der leitenden Funktion für den Bereich der Stammzelltransplantation verbunden. Erwartet werden insbesondere eine exzellente Grundlagenforschung wie auf dem Gebiet der Transplantat-gegen-Wirt- und Transplantat-gegen-Leukämie-Immunreaktionen (SFB/Transregio TRR221) und die Bereitschaft, in enger Kooperation mit der Klinik innovative Konzepte in klinische Forschungsprojekte einzubringen. Schwerpunkte der Medizinischen Klinik 5 sind die allogene Stammzell-Transplantation und die zelluläre Immuntherapie maligner Erkrankungen.

Eine Mitarbeit in den Forschungsverbünden der Medizinischen Fakultät (Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs, Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung) wird genauso erwartet wie die Mitwirkung in der studentischen Lehre. Die Lehre wird in deutscher und englischer Sprache gehalten. An der Medizinischen Fakultät bestehen die Studiengänge Medizin, Zahnmedizin, Molekulare Medizin, Molecular Medicine, Medical Process Management, Hebammenwissenschaften und Logopädie sowie fakultätsübergreifend Medizintechnik und Integrated Immunology.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen, die auch in einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht sein können. Zusätzlich ist die Anerkennung als Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie nachzuweisen.

Die FAU besitzt das Berufungsrecht. Das 52. Lebensjahr darf zum Zeitpunkt der Ernennung noch nicht vollendet sein. Ausnahmen von dieser Altersgrenze sind gem. Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG nur in dringenden Fällen möglich.

Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre wird gewünscht.

Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein „Familie in der Hochschule e.V.“ und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis, Forschungskonzept, Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) webbasiert unter https://berufungen.fau.de bis zum 22.08.2022 erwünscht, adressiert an den Dekan der Medizinischen Fakultät. Für Fragen und weitere Informationen steht der Dekan unter med-dekanat@fau.de sehr gerne zur Verfügung.

W3-Professur für Elektrische Energietechnik

Die Technische Fakultät besetzt im Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine

W3-Professur für Elektrische Energietechnik

im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Zu den Aufgaben der Professur gehört, die Thematik innerhalb des Fachgebiets Elektrische Energietechnik in Forschung und Lehre angemessen zu vertreten sowie die Leitung des zugehörigen Lehrstuhls. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) sollen in einem oder mehreren der nachfolgend genannten Forschungsschwerpunkte wissenschaftlich hervorragend ausgewiesen sein und einschlägige Projekt- und/oder Industrieerfahrung erworben haben:

  • Resiliente Energiesysteme
  • Nachhaltige Stromerzeugung und Speichersysteme
  • Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Bewerbungen mit ähnlichen thematischen Schwerpunkten der elektrischen Energietechnik sind ebenfalls willkommen. Die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen der Universität wird ebenso erwartet wie die Mitwirkung in den Studiengängen des Departments und benachbarter Fachrichtungen der Technischen Fakultät, insbesondere die Übernahme entsprechender Pflichtvorlesungen und Praktika.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen, die auch in einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht sein können.

Die FAU besitzt das Berufungsrecht. Das 52. Lebensjahr darf zum Zeitpunkt der Ernennung noch nicht vollendet sein. Ausnahmen sind gemäß Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG nur in dringenden Fällen möglich.

Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre wird gewünscht.

Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein „Familie in der Hochschule e.V.“ und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis, Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) webbasiert unter  https://berufungen.fau.de bis zum 18.09.2022 erwünscht, adressiert an den Dekan der Technischen Fakultät. Für Fragen und weitere Informationen steht der Dekan unter tf-dekan@fau.de sehr gerne zur Verfügung.




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben