Professuren
Offene Professuren an der FAU
Informieren Sie sich hier über die offenen Professuren an der Friedrich-Alexander-Universität, Termine, Ansprechpartner und Adressen finden Sie in den Ausschreibungstexten.
Die Bewerbung geschieht komfortabel über unser webbasiertes Berufungsportal. Den Link dazu finden Sie auch in den jeweiligen Ausschreibungstexten.
FAU als familienfreundliche Hochschule
Beruf, Wissenschaft und Familie miteinander vereinbaren: Der Familienservice der FAU hilft Ihnen, passende Angebote zu finden. Auf unserem Blog finden Sie einen Beitrag, mehr Infos gibt es auf der Webseite des Familienservices.
W3-Professur für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie besetzt im Fachbereich Theologie im Institut für Systematische Theologie zum 01.04.2024 eine
W3-Professur für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.
Zu den Aufgaben gehört, das Fachgebiet in Forschung und Lehre in den verschiedenen Studiengängen und Standorten des Fachbereichs Theologie mit folgenden Schwerpunkten angemessen zu vertreten:
Grundfragen der Religionswissenschaft; Religionen und religiöse Bewegungen der Gegenwart; globale Religionsgeschichte; Interkulturelle Theologie und kontextuelle Theologien; globale Geschichte des Christentums. Wünschenswert sind Erfahrungen in der interdisziplinären Verbundforschung und die Bereitschaft zur Mitwirkung an den Forschungsschwerpunkten und -initiativen der Kollegforschungsgruppe an der Fakultät wird erwartet, ebenso wie die Kooperation mit den internationalen Partnern des Fachbereichs. Einschlägige Auslandserfahrung ist erwünscht. Vorausgesetzt wird ferner die Mitwirkung an allen Studiengängen des Fachbereichs Theologie sowie an der Profilbildung des Fachbereichs.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der evangelischen Theologie, pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen, die auch in einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht sein können.
Die FAU besitzt das Berufungsrecht. Das 52. Lebensjahr darf zum Zeitpunkt der Ernennung noch nicht vollendet sein. Ausnahmen sind gemäß Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG nur in dringenden Fällen möglich.
Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre wird gewünscht.
Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein „Familie in der Hochschule e.V.“ und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis, Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) webbasiert unter https://berufungen.fau.de bis zum 01.06.2022 erwünscht, adressiert an den stv. Sprecher des Fachbereichs Theologie, Herrn Prof. Dr. Peter Bubmann. Für Fragen und weitere Informationen steht der stv. Sprecher des Fachbereichs Theologie unter phil-berufungen@fau.de sehr gerne zur Verfügung.
W3-Professur für Altes Testament II (Theologie des Alten Testaments)
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie besetzt im Fachbereich Theologie am Institut für Altes Testament zum 1. April 2024 eine
W3-Professur für Altes Testament II
(Theologie des Alten Testaments)
im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.
Der Lehrstuhlinhaber bzw. die Lehrstuhlinhaberin (m/w/d) hat das Fachgebiet Altes Testament in der ganzen Breite in Forschung und Lehre zu vertreten. Ein Schwerpunkt muss im Bereich der Theologie des Alten Testaments liegen.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der evangelischen Theologie, pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen, die auch in einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht sein können.
Die FAU besitzt das Berufungsrecht. Das 52. Lebensjahr darf zum Zeitpunkt der Ernennung noch nicht vollendet sein. Ausnahmen sind gemäß Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG nur in dringenden Fällen möglich.
Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre wird gewünscht.
Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein „Familie in der Hochschule e.V.“ und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis, Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) webbasiert unter https://berufungen.fau.de bis zum 01.06.2022 erwünscht, adressiert an den Sprecher des Fachbereichs Theologie der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, Herrn Prof. Dr. Andreas Nehring, der auch für Fragen und weitere Informationen unter phil-berufungen@fau.de zur Verfügung steht.
W3-Professur für Klinische Psychologie und Behavioral Health Technology
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie besetzt im Department Psychologie zum frühestmöglichen Zeitpunkt ein
W3-Professur für Klinische Psychologie und Behavioral Health Technology
im Rahmen der Hightech Agenda Bayern im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.
Zu den Aufgaben gehört, das Fachgebiet in Forschung und Lehre angemessen zu vertreten. Einschlägige Vorarbeiten aus einem oder mehreren der Bereiche Klinische Psychologie, Psychotherapieforschung, Ecological Momentary Assessment, mobile Mental Health, Affective Sensing, Affective Computing, selbstoptimierende Recommender Systeme oder Just-in-Time-Interventionen zur Behandlung psychischer Störungen sind erwünscht. In der Forschung sollte sich die Bewerberin bzw. der Bewerber durch kompetitive Drittmitteleinwerbung auszeichnen und durch hervorragende Publikationen international sichtbar sein. Die zukünftige Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber (m/w/d) soll mit ihrer bzw. seiner Forschung den Bereich `Gesundheit im Lebenslauf´ der Fakultät stärken und sich in den DFG-Sonderforschungsbereich SFB1483 `Empathokinästhetische Sensorik´ einbringen. In der Lehre wird eine Beteiligung an den zur Approbation als Psychotherapeutin bzw. als Psychotherapeut führenden Studiengängen der Psychologie gefordert. Dazu ist die Approbation als Psychologischer Psychotherapeutin bzw. -therapeut oder eine diesbezügliche Ausbildung im fortgeschrittenen Stadium (mit mindestens abgeschlossener PT1) erforderlich.
Das Department Psychologie legt Wert auf transparente und replizierbare Forschung und unterstützt diese Ziele durch Open Data, Open Material und Präregistrierungen. Bewerber/-innen für die Professur werden daher gebeten, in ihrem Anschreiben darzulegen, auf welche Art und Weise sie diese Ziele bereits verfolgt haben und in Zukunft verfolgen möchten.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen, die auch in einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht sein können.
Die FAU besitzt das Berufungsrecht. Das 52. Lebensjahr darf zum Zeitpunkt der Ernennung noch nicht vollendet sein. Ausnahmen sind gemäß Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG nur in dringenden Fällen möglich.
Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre wird gewünscht.
Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein „Familie in der Hochschule e.V.“ und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis, Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) webbasiert unter https://berufungen.fau.de bis zum 19.06.2022 erwünscht, adressiert an den Dekan der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Für Fragen und weitere Informationen steht der Dekan unter phil-berufungen@fau.de sehr gerne zur Verfügung.
W2-Professur für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmärkte
Die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät besetzt im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zum frühestmöglichen Zeitpunkt im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim eine
W2-Professur für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmärkte
im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren.
Erwartet wird ein Forschungs- und Lehrprofil auf dem Gebiet der Gesundheitsökonomik mit einem Schwerpunkt auf der Analyse von Routine-, Befragungs- und Experimentaldaten zum Verhalten von Gesundheitsanbietern sowie Patientinnen und Patienten. Ein mikroökonometrischer Hintergrund, mit Schwerpunkt auf der Identifikation kausaler Effekte von Politikinstrumenten ist erwünscht.
Das ZEW ist eines von sechs wirtschaftswissenschaftlichen Leibniz-Forschungsinstituten in Deutschland (www.zew.de). Es beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit anwendungsbezogener empirischer Forschung, seine zentralen Ziele sind die politikrelevante Forschung und die wissenschaftlich fundierte Politikberatung. Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber (m/w/d) wird während der Dauer der Professur für eine Tätigkeit am ZEW beurlaubt und übernimmt die Leitung der Projektgruppe „Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik“. Diese widmet sich der Analyse von Gesundheitsmärkten und der Evaluation von gesundheitspolitischen Maßnahmen. Im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU ist ein Lehrdeputat von zwei Semesterwochenstunden zu erbringen.
Zu den Aufgaben gehört, das Fachgebiet in Forschung und Lehre angemessen zu vertreten. Dies beinhaltet eine Mitwirkung in den Studiengängen des Fachbereichs, insbesondere im Master in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie, Bachelor Wirtschaftswissenschaften sowie Bachelor Sozialökonomik. Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und eine Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre wird gewünscht.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen, die auch in einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht sein können. Die Stelleninhaberin bzw. Stelleninhaber (m/w/d) sollte verhandlungssicher in Deutsch und Englisch sein.
Die FAU besitzt das Berufungsrecht. Das 52. Lebensjahr darf zum Zeitpunkt der Ernennung noch nicht vollendet sein. Ausnahmen von dieser Altersgrenze sind gemäß Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG nur in dringenden Fällen möglich.
Die FAU und das ZEW verfolgen eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein „Familie in der Hochschule e.V.“ und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis, Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) webbasiert unter https://berufungen.fau.de bis zum 30.06.2022 erwünscht, adressiert an den Sprecher des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Roland Ismer. Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen der Sprecher unter wiso-sprecher@fau.de sehr gerne zur Verfügung.
Open Topic Tenure Track-Professur (W1) für Wirtschaftspsychologie im Forschungsverbund Future of Work
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) besetzt zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
Open Topic Tenure Track-Professur (W1)
für Wirtschaftspsychologie
im Forschungsverbund
Future of Work
W1-Professuren sind zunächst im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Nach positiver Evaluierung ist eine Verlängerung auf insgesamt sechs Jahre vorgesehen. Die FAU bietet eine längerfristige Perspektive im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit durch anschließende Berufung auf eine W3-Professur, sofern die Anforderungen der Tenure-Evaluation erfüllt werden.
Die Professur wird mit Mitteln aus dem Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses finanziert. Alle Professuren aus diesem Programm stärken an der FAU strategisch die fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunkte und sind daher thematisch breit ausgeschrieben. Im Zentrum steht die Gewinnung herausragender Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (m/w/d), die die engagierte Entwicklung ihres eigenen Zukunftsprofils und ihrer Karriere als Mitgestaltung strategischer Zukunftsfelder gemeinsam mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der FAU anlegen („Open Topic Tenure Track“). Die hier ausgeschriebene Professur ist im Themenfeld „Die Welt der Arbeit“ angesiedelt. Die künftigen Stelleninhaberinnen und Stelleninhaber (m/w/d) sind eingeladen, im FAU-weiten Forschungsschwerpunkt „Die Welt der Arbeit“ sowie in dem Interdisziplinären Zentrum LASER und dem Center for Management, Technology and Society (CMTS) engagiert mitzuwirken.
Die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät besetzt eine W1-Professur in ihrem Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Es wird eine Beteiligung an den Studiengängen des Fachbereichs erwartet.
Die W1-Professur soll im Forschungsschwerpunkt Arbeit im Wandel des Fachbereichs im Teilgebiet „Wirtschaftspsychologie“ verankert sein. Die Professur soll mit ihrem Profil den Forschungsschwerpunkt im Themenfeld „Personal, Arbeit, Organisation“ stärken und idealerweise Anknüpfungspunkte an einen oder mehrere weitere Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs ermöglichen.
Einstellungsvoraussetzungen für W1-Professuren sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualifikation einer Promotion nachgewiesen wird. Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in oder als wissenschaftliche Hilfskraft erfolgt ist, sollen Promotions- und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als sechs Jahre betragen haben. Fristverlängernd wirken sich u.a. Mutterschutz und die Inanspruchnahme von Elternzeit aus. Außerdem sollte nach der Promotion die Universität gewechselt worden sein oder mindestens eine zweijährige wissenschaftliche Tätigkeit außerhalb der FAU nachgewiesen werden.
Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre wird erwartet.
An der FAU werden Tenure-Track-Professuren durch ein Mentorat unterstützt, zudem erhalten sie eine sächliche Erstausstattung. Das Förderinstrument der Leistungsvereinbarung sichert die faire und transparente Evaluierung.
Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein „Familie in der Hochschule e.V.“ und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis, Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) webbasiert unter https://berufungen.fau.de bis zum 12.06.2022 erwünscht, adressiert an den Sprecher des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen der Sprecher unter wiso-sprecher@fau.de sehr gerne zur Verfügung.
W2-Professur für Immunologie der Organschädigung (Tenure Track)
Die Medizinische Fakultät besetzt an der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
W2-Professur für Immunologie der Organschädigung (Tenure Track)
im Rahmen der Hightech Agenda Bayern
zunächst im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Die FAU bietet eine längerfristige Perspektive durch eine anschließende Professur auf Lebenszeit der Besoldungsgruppe W2, sofern die Anforderungen einer Tenure-Evaluation erfüllt werden.
Zu den Aufgaben der Professur gehört die Erforschung der Auswirkungen von Entzündung auf das Gewebe und den damit verbundenen Mechanismen der Organschädigung. Gesucht wird eine translational orientierte Forschungspersönlichkeit mit fundierter methodischer Expertise zur Erfassung der molekularen Prozesse, die zur Organschädigung führen. Eine breite Kompetenz hinsichtlich zell- und molekularbiologischer Cutting-Edge-Technologien (z.B. SCseq), zielgerichteter Beeinflussung von Mechanismen der Organschädigung wie Fibrose in Modellsystemen sowie der Einbeziehung von Patient*innen und klinischen Proben wird voraus-gesetzt. Mit der Professur sollen die Schwerpunkte der Medizinischen Fakultät im Bereich Immunologie und Entzündungsforschung in existierenden (v.a. CRC1181) und geplanten Forschungsverbünden gezielt verstärkt werden.
In der Lehre ist die Professur in die Lehrveranstaltungen der Medizin, der Molekularen Medizin und des Masterstudiengangs Medical Process Management in der Medizinischen Fakultät und des Masterstudiengangs Medizintechnik in der Technischen Fakultät sowie des Masterstudiengangs Integrated Immunology in der Medizinischen und Naturwissenschaftlichen Fakultät eingebunden.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen, die auch in einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht sein können. Idealerweise liegt bereits die Aufnahme in ein Förderprogramm (z. B. European Research Council (ERC) Grant) vor. Zusätzlich ist die Anerkennung als Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie nachzuweisen.
Die FAU besitzt das Berufungsrecht. Das 52. Lebensjahr darf zum Zeitpunkt der Ernennung noch nicht vollendet sein. Ausnahmen sind gemäß Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG nur in dringenden Fällen möglich.
Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre wird erwartet.
Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden aus-drücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein „Familie in der Hochschule e.V.“ und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis, Forschungskonzept, Lehr-erfahrung, Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) webbasiert unter https://berufungen.fau.de bis zum 26.05.2022 erwünscht, adressiert an den Dekan der Medizinischen Fakultät. Für Fragen und weitere Informationen steht der Dekan unter med-dekanat@fau.de sehr gerne zur Verfügung.