• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Research
  3. Verbundforschung
  4. EFI-Förderung

EFI-Förderung

Bereichsnavigation: Verbundforschung
  • EU-Verbundprojekte
  • Bundesprojekte
  • DFG-Einrichtungen
  • Bayerische Verbundforschung
  • Kollegforschung im Elitenetzwerk Bayern
  • EFI-Förderung
    • Laufende Projekte
    • Kontakt
    • Downloads
    • STAEDTLER Stiftung
  • Zentralinstitute
  • Förderungen der Exzellenzinitiative

EFI-Förderung

Von Emergenz zu Exzellenz

Die FAU ist eine der forschungsstärksten Universitäten in Deutschland – mit einer Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Ansätze und Perspektiven. Als Volluniversität vereint sie alle Fächer unter einem Dach und bietet damit den idealen Rahmen für innovationsstarke Forschung, die häufig an Fächergrenzen entsteht.

Bild: FAU
Bild: FAU

Für eine frühzeitige Förderung risikoreicher, interdisziplinär angelegter Verbundvorhaben hat die FAU im Jahre 2010 die Emerging Fields Initiative (EFI) ins Leben gerufen. Als intramurales Förderinstrument stärkt die Initiative den Forschungsdialog, belebt strategische Allianzen mit wichtigen Partnern und erhöht die Attraktivität der FAU für exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, auch aus dem internationalen Umfeld.

Seit der Implementierung der EFI sind an der FAU zahlreiche innovationsstarke Forschungsprojekte und vielversprechende Forschungskonsortien neu entstanden. Im nächsten Schritt, ab 2021, begleitet die EFI Forschungsverbünde mit ausgewiesener Forschungsbasis auf dem Sprung von der Emergenz zur Exzellenz. Mit dieser strategischen Projektförderung schärft die FAU ihr Forschungsprofil als Spitzenuniversität. Als Partner auf diesem Weg wird die Initiative durch die STAEDTLER Stiftung mit einem Matching-Funds-Modell unterstützt. Für die Qualität der Forschungsansätze bürgt ein strenger Auswahlprozess.

Ein Einblick in die EFI-Förderung

Im Rahmen der EFI-Förderung wurden bisher 31 emergente, sowohl innovative wie auch interdisziplinäre Forschungsprojekte gefördert.

  • EFIMoves – Diagnostik und Therapie in Bewegung

    Ganganalyse eines Parkinson-Patienten mit Hilfe des Egait-Systems (Bild: Kurt Fuchs)
    Ganganalyse eines Parkinson-Patienten. (Bild: Kurt Fuchs)

    Im Mittelpunkt des Projekts „EFIMoves“ stand die Entwicklung und Validierung von modernen und multimodalen medizintechnischen Diagnostikverfahren. Mit Hilfe der mobilen und integrierten sensorbasierten Bewegungsanalyse können alle Bewegungsabläufe kostengünstig, einfach und individualisiert erfasst werden und daraus Therapien von neuronalen Bewegungserkrankungen entwickelt werden. Das entwickelte eGAIT-System erhielt den Bayerischen Innovationspreis Gesundheitstelematik.

  • ELINAS – Erlangen Center for Literature and Natural Sciences

    Grafik mit Buchstaben
    Foto: ELINAS Projekt

    Naturwissenschaft und Literatur sind zwei Pole der Weltbetrachtung und Weltdarstellung, die in Verbindung produktiv zum Verständnis und zur Bewältigung von gegenwärtigen und zukünftigen Problemen beitragen können. Das Projekt ELINAS hat dieses Forschungsfeld historisch und systematisch erschlossen, kultur- und naturwissenschaftliche Kompetenzen gebündelt und aus den Spezialdiskursen einen gemeinsamen systematischen Zugang entwickelt.

  • Molecular Communication Systems

    Collage Forscher hält Moleküle
    Bild: Colourbox.de

    Für neue Anwendungen in der Biologie, Nanotechnologie und Medizin wird es in der Zukunft erforderlich sein, dass sich Objekte und Maschinen im Nano- und Mikrometerbereich vernetzen lassen. Da sich elektromagnetische Wellen für die Nanowelt nicht eignen, sollen Moleküle als Träger von Information genutzt werden. Forschende der FAU haben die weltweit ersten Testumgebungen für eine solche molekulare Kommunikation entwickelt.

    Ermöglicht durch die Kofinanzierung der STAEDTLER-Stiftung

  • Tapping the Potential of Earth Observations (TAPE)

    Gletscherfrontdetektion
    Gletscherfrontdetektion mittels U-Net Architektur für verschiedene Trainingsgewichtungen. Grün: Referenz, Rot: Vorhersage, Gelb: Überlapp von Referenz und Vorhersage. (Bild: Holzmann et al. 2021, http://arxiv.org/abs/2101.03247)

    Ziel des Projekts ist es, die Zeitreihen von Erdbeobachtungs(EO)-Daten mit innovativen Methoden des „Deep Learnings“ zu analysieren, um effiziente Algorithmen zur Bewältigung der großen Datenmengen zu entwickeln. Der Wert dieser EO-Produkte wird durch fortgeschrittene Interpolationstechniken und Assimilation in geophysikalische Modelle weiter erhöht.

    Ermöglicht durch die Kofinanzierung der STAEDTLER-Stiftung

  • Novel Biopolymer Hydrogels

    Schwellversuch mit Biopolymer-Hydrogel
    Schwellversuche untermauern physikalische Aspekte der Gehirnfaltung (Bild: Sylvia Budday)

    In diesem Projekt werden Biopolymer-Hydrogele hergestellt und mechanisch charakterisiert. Sie dienen als Ersatzmaterialien, um das hochkomplexe Verhalten weicher biologischer Gewebe zu verstehen und zu modellieren.

    Dies könnte es in Zukunft wesentlich erleichtern, geeignete Materialien für den 3D Druck künstlicher Organe zu wählen oder Modelle für Prognosen zu erstellen.

    Ermöglicht durch die Kofinanzierung der STAEDTLER-Stiftung




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben