• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Campo
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Research
  3. Verbundforschung
  4. EFI-Förderung
  5. Laufende Projekte

Laufende Projekte

Bereichsnavigation: Verbundforschung
  • EU-Verbundprojekte
  • Bundesprojekte
  • DFG-Einrichtungen
  • Bayerische Verbundforschung
  • Kollegforschung im Elitenetzwerk Bayern
  • EFI-Förderung
    • Laufende Projekte
    • Kontakt
    • Downloads
    • STAEDTLER Stiftung
  • Zentralinstitute
  • Förderungen der Exzellenzinitiative

Laufende Projekte

Aktuell geförderte Projekte

Die FAU EFI-Initiative trägt gemeinsam mit der STAEDTLER Stiftung zur Weiterentwicklung von strategisch bedeutsamen Forschungsbereichen der FAU bei. Werfen Sie einen Blick in die aktuell geförderten Projekte.

Paradigmenwechsel in der Immunmedizin

Entwicklung einer neuen, zielgerichteten Immunmedizin für maßgebliche Volkskrankheiten, die die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen auf den Gebieten der Grundlagenforschung, des molekularen, genetischen und pharmakologischen Zell-Engineerings und der klinischen Forschung integriert und in neue Diagnostik-, Präventions- und Therapieverfahren für Iebensbedrohliche Erkrankungen umsetzt.

Biologisierung der Materialwissenschaften

Erforschung der Grundlagen für das prozesskontrollierte Design einer neuen Materialklasse, den zellulären Hybridmaterialien, für den Einsatz in und am Menschen. Derartige Hybridmaterialien sind für körpernahe Anwendungen von eminenter Bedeutung und eröffnen einen neuen Ansatz im derzeitigen Megatrend der Biologisierung der Materialwissenschaften und Werkstoffverarbeitung.

Von Mechanismen der Besiedlung metastasierender Organe zu neuen systemischen Therapien

Tumormetastasen sind auch heute noch für etwa 90 Prozent aller Krebs-assoziierten Todesfälle verantwortlich. Die Forschenden dieses Projektes beschäftigen sich mit den Fragen der komplexen Metastasierungskaskade und untersuchen, welche Faktoren ausschlaggebend dafür sind, ob die gestreuten Krebszellen unter Kontrolle bleiben oder beginnen, Metastasen zu bilden, und was für das weitere Auswachsen von Metastasen verantwortlich ist. Die Beantwortung dieser Fragen eröffnet den Weg für eine neue Generation von Therapien zur Prävention und Behandlung von Krebsmetastasen.

Empathokinästhetische Sensorik

Jede Bewegung eines Lebewesens resultiert aus unzähligen Vorgängen im Inneren des menschlichen Körpers und komplizierten Wechselwirkungen zwischen diesen Vorgängen. Diese inneren Abläufe können wir in den Bewegungen von Kopf, Rumpf, Gliedmaßen oder durch Bewegungen auf der Körperoberfläche, z.B. in der Mimik oder als feine Zuckung unter der Haut beobachten. Das Ziel ist Sensortechnologien und Bewegungsdaten des menschlichen Körpers zu schaffen. Der EmpkinS-Ansatz könnte es ermöglichen, mehrere Körper(dys)funktionen gleichzeitig mit einer zukünftig voraussichtlich leicht zugänglichen und breit verfügbaren Sensortechnik, die weder invasiv noch belastend ist, zu erfassen. Konkret fokussiert sich die Anwendung der empathokinästhetischen Sensortechniken auf medizinische Fragestellungen in der Immunologie, Neurologie und Palliativmedizin sowie psychologischen Erkrankungen wie Depression und Stress.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben