• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bitte wählen Sie einen der verfügbaren Suchdienste:

Suchempfehlungen

Portale

  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erfolge
    • Standorte der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Karriere und Personalentwicklung
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Stellenangebote
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Studienorganisation
      • Studium A–Z
      • Semestertermine
      • Rückmeldung
      • Portale für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Research
  3. Verbundforschung
  4. EFI-Förderung
  5. Laufende Projekte

Laufende Projekte

Bereichsnavigation: Verbundforschung
  • EU-Verbundprojekte
  • Bundesprojekte
  • DFG-Einrichtungen
    • Sonderforschungsbereiche (SFB)
    • Graduiertenkollegs (GRK)
    • Forschungsgruppen (FOR)
    • Schwerpunktprogramme (SPP)
  • Bayerische Verbundforschung
  • Kollegforschung im Elitenetzwerk Bayern
  • EFI-Förderung
    • Laufende Projekte
    • Kontakt
    • Downloads
    • STAEDTLER Stiftung
  • Zentralinstitute
  • Förderungen der Exzellenzinitiative

Laufende Projekte

Aktuell geförderte Projekte

ICONOGRAPHICS

Das Projekt beschäftigt sich mit einem wichtigen Aspekt aus dem Bereich Kunst, Archäologie und dem kulturellen Erbe: Ikonographie und narrative Bilder. Nachdem man mittels Computer Vision weitgehend in der Lage ist, Objekte und Stile zu erkennen, ist der nächste herausfordernde Schritt, die semantische Ebene der Bilder zu verstehen. Das Ziel ist die Interaktion zwischen Wissenschaftler und Maschine, nicht nur in Form von angewandter Wissenschaft, sondern als transdisziplinärer Austausch von Methoden und Bildtheorien.

Projektkoordination: Prof. Dr. Peter Bell, peter.bell@fau.de

Zur Webseite

Violence in Institutions (VIOLIN)

Das Projekt hat das Ziel, ein umfassendes Modell zur Integration von Migranten in neue soziokulturelle Umgebungen zu entwickeln. Dabei werden insbesondere die Aspekte Gewalt und Traumatisierung berücksichtigt. Durch die Kombination von Expertise aus Politikwissenschaft, Linguistik, Medizin und Psychologie sollen die Wechselwirkungen zwischen soziokulturellen Erfahrungen und biophysikalischen Reaktionen untersucht werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf verborgene Formen von Ausgrenzung und symbolischer Gewalt im institutionellen Umfeld.

Projektkoordination: Prof Dr. Petra Bendel, petra.bendel@fau.de und Prof. Dr. Yesim Erim, yesim.erim@uk-erlangen.de

Zur Webseite

Tapping the Potential of Earth Observations (TAPE)

Ziel des Projekts ist es, die Zeitreihen von Erdbeobachtungs(EO)-Daten mit innovativen Methoden des „Deep Learnings“ zu analysieren, um effiziente Algorithmen zur Bewältigung der großen Datenmengen zu entwickeln. Der Wert dieser EO-Produkte wird durch fortgeschrittene Interpolationstechniken und Assimilation in geophysikalische Modelle, die es in der angewandten Mathematik gibt, weiter erhöht.

Projektkoordination: Prof. Dr. Matthias Braun, matthias.h.braun@fau.de

Link zur Webseite folgt in Kürze

Discourses and Practices of a „Digital Sovereignty“

Die digitale Transformation stellt das Konzept der Souveränität auf verschiedenen Ebenen vor Herausforderungen. Diese Herausforderungen und möglichen Reaktionen werden in Diskursen über eine „digitale Souveränität“ behandelt. Um diese Diskurse, ebenso wie deren praktische, politische, rechtliche und technische Konsequenzen verstehen zu können, ist es notwendig, Kompetenzen aus dem Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Ethik, den Rechtswissenschaften und der Technik/Informatik zu bündeln. Das Projekt wird dies durch explorative interdisziplinäre Studien leisten und folglich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der „digitalen Souveränität“ vorantreiben.

Projektkoordination: Prof. Dr. Georg Glasze, georg.glasze@fau.de

Zur Webseite

MIRACLE – MR-based lmmunometabolic Redefinition of Arthritis and MusCuloskeletaL DisEase

Neueste technologische Fortschritte in der MR-Spektroskopie und der Hochfeld-MRT ermöglichen die nicht-invasive Messung von Metaboliten im Gewebe. Diese Techniken werden zur Etablierung einer MR-basierten Immunometabolic Profiling Platform (MR-IPP) in Tiermodellen von Arthritis eingesetzt. Anschließend wird MR-IPP implementiert, um krankheitsspezifische Stoffwechselmuster bei RA- und PsA-Patienten zu erkennen.

Projektkoordination: Prof. Dr. Gerhard Krönke, gerhard.kroenke@uk-erlangen.de

Link zur Webseite folgt in Kürze

Human Body Odours: Exploring Chemical Signatures

Körpergerüche werden von gesunden Probanden unterschiedlichen Alters gewonnen und deren flüchtige Zusammensetzungen werden mit chromatographischen und olfaktometrischen Verfahren analysiert. Des Weiteren wird das Mikrobiom an den Probenahmen bestimmt. Die Daten, zusammen mit demographischen Informationen und anderen Mediatoren, werden durch maschinelles Lernen oder andere geeignete Modellierungstechniken analysiert.

Projektkoordination: Dr. Helene Loos, helene.loos@fau.de

Zur Webseite

Novel Biopolymer Hydrogels for Understanding Complex Soft Tissue Biomechanics

In diesem Projekt sollen Biopolymer-Hydrogele hergestellt und mechanisch charakterisiert werden. Sie dienen als Ersatzmaterialien, um das hochkomplexe Verhalten weicher biologischer Gewebe zu verstehen und zu modellieren. Es wird ein Katalog für Ersatzmaterialien für verschiedene weiche Gewebe entstehen, der die spezifischen Charakteristiken ihrer mechanischen Antwort mit dem entsprechenden Modellierungsansatz in Verbindung bringt. Dieser Katalog könnte es in Zukunft wesentlich erleichtern, geeignete Materialien für den 3D Druck künstlicher Organe zu wählen oder geeignete Modelle für prognostische Simulationen zu erstellen.

Projektkoordination: Prof. Dr. Paul Steinmann, paul.steinmann@fau.de

Zur Webseite




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben