Jugend forscht – Regionalwettbewerb
Jugend forscht – Regionalwettbewerb Mittelfranken am 25. und 26. Februar 2025
Mit dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ ermutigte Jugend forscht in der 60. Wettbewerbsrunde junge Forscherinnen und Forscher, sich der Herausforderung zu stellen, durch Forschen, Tüfteln und Experimentieren aus ihren Ideen etwas ganz Großes zu machen.
Einen Überblick über die Projekte finden Sie in der Projektliste.
Siegerinnen und Sieger des Regionalwettbewerbs 2025
Die Projekte und Siegerinnen und Sieger 2025 werden in unserem Beitrag vorgestellt.
FAU-Blogbeitrag zum Regionalwettbewerb 2025 Youtube-Video zum Regionalwettbewerb Übersicht der Preisträger (PDF)

Wir freuen uns nun auf die über 100 Projekte, die sich für die beiden Landeswettbewerbe qualifiziert haben.
Landeswettbewerb Jugend forscht
Freitag, 04.04.2025, 11.00 – 15.00 Uhr
WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Deutschland, Alexander-Wiegand-Straße 30, 63911 Klingenberg
Landeswettbewerb Jugend forscht junior
Freitag, 11.04.2025, 15.00 – 19.00 Uhr
Universität Regensburg, Fakultät für Physik, Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg
60 Jahre Jugend forscht: Physik-Department der FAU als Bühne für junge Talente
Der Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ für Mittelfranken 2025 war in mehrfacher Hinsicht etwas Besonderes: Zum einen feierte der Wettbewerb sein 60-jähriges Bestehen, zum anderen durfte das Department Physik der FAU bereits zum zweiten Mal als Gastgeber auftreten – und erneut wurde die Veranstaltung zu einem beeindruckenden Erlebnis.

Am 25. und 26. Februar drehte sich alles um die innovativen Projekte der jungen Nachwuchsforscherinnen und -forscher. Mit viel Engagement präsentierten sie in der Experimentierhalle des Erlangen Center for Astroparticle Physics (ECAP) ihre Arbeiten vor einer Fachjury. Ob verblüffende Experimente, kreative Lösungsansätze oder tiefgehende Analysen – die Teilnehmenden beeindruckten mit ihrer Begeisterung für Wissenschaft und Forschung. Jede Präsentation war eine Gelegenheit, nicht nur die Jury, sondern auch andere junge Forschende und Gäste für das eigene Thema zu begeistern.

Neben dem Wettbewerb selbst bot das Rahmenprogramm zahlreiche Highlights. Die mitreißende Physikshow von Science Center Experte Kim Ludwig-Petsch sorgte für Staunen. Verschiedene Workshops boten die Möglichkeit, praktisch zu experimentieren und Neues zu entdecken. Die Lötstation von Timo Schindler und Team von blinkyparts lud dazu ein, Figuren wie Astronauten und Alpakas zu gestalten und sich dabei spielerisch mit Technik auseinanderzusetzen. Zudem führte ein Ausflug ins Panoptikum die Teilnehmenden in eine Welt voller optischer Illusionen und überraschender Perspektiven. – Die Jury erhielt am Abend des ersten Wettbewerbstags von Dr. Michael Frosz, Leiter der TDSU Faserherstellung & Glasstudio, einen spannenden Einblick in die Forschung am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts.
Den feierlichen Abschluss des Wettbewerbs bildete die Siegerehrung, die in diesem Jahr musikalisch von einer Live-Band „Siemens Healthcare Concert Band“ begleitet wurde. 14 herausragende Projekte in den Kategorien „Jugend forscht Junior“ und „Jugend forscht“ wurden mit dem ersten Preis ausgezeichnet und treten nun im Bayerischen Landeswettbewerb an. Besonders freut es uns, dass einige dieser talentierten jungen Forschenden regelmäßig am SchülerForschungsZentrum Erlangen (www.efz.nat.fau.de) arbeiten – wir sind stolz darauf, sie auf ihrem Weg begleiten zu dürfen.
Kontakt
Bei Fragen rund um den Regionalwettbewerb wenden Sie sich gerne an:
- Dr. Angela Fösel, Patenbeauftragte (angela.foesel@fau.de)
- Diethard Grießhammer, Wettbewerbsleiter (diethard.griesshammer@schulen.nuernberg.de)
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Der BundesUmweltWettbewerb (BUW)
Der BUW beginnt wieder! Gefragt sind Ideen, die Umweltproblemen auf den Grund gehen und dazu nachhaltige Lösungen bieten. Bei dem jährlich bundesweit durchgeführten Projektwettbewerb können junge Menschen im Alter zwischen 10 und 20 Jahren mit Interesse an umweltrelevanten Themen mitmachen.
Bis zum 15. März 2025 kann an der 35. BUW-Runde unter www.bundesumweltwettbewerb.de teilgenommen werden.
Die FAU ist Pateninstitution von jugendforscht