• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. FAU
  3. Geschichte und Erinnerungskultur
  4. Themen und Projekte
  5. Aberkennung der Doktorwürde an der Universität Erlangen in der Zeit des Nationalsozialismus

Aberkennung der Doktorwürde an der Universität Erlangen in der Zeit des Nationalsozialismus

Bereichsnavigation: Geschichte und Erinnerungskultur
  • Geschichte der FAU
  • Sammlungen und Museen
    • Anatomische Sammlung
    • Antikensammlung I
    • Antikensammlung II
    • Astronomische Sammlung
    • Botanischer Garten und Aromagarten
    • Botanische Sammlungen
    • Ethnographische Sammlung
    • Geowissenschaftliche Sammlungen
    • Informatik-Sammlung
    • Mathematische Sammlung
    • Medizinische Sammlung
    • Moulagensammlung
    • Musikinstrumentensammlung
    • Pathologische Sammlung
    • Pharmakognostische Sammlung
    • Schulgeschichtliche Sammlung / Schulmuseum
    • Universitätsarchiv
    • Sammlungen in der Universitätsbibliothek
    • Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung
    • Zoologische Sammlung
  • Themen und Projekte
    • Umstrittenes Gedenken – Zur Problematik der Benennung von Straßen und akademischen Institutionen
    • Publikation: Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1918-1945
    • Aberkennung der Doktorwürde an der Universität Erlangen in der Zeit des Nationalsozialismus

Aberkennung der Doktorwürde an der Universität Erlangen in der Zeit des Nationalsozialismus

Veröffentlichungen und Publikationen

Ein altes Dokument.Politisch motiviertes Unrecht und ideologischer Fanatismus fand sich in der NS-Zeit auch im Bereich der Promotionsverfahren. Wie an anderen Universitäten wurden auch an der Erlanger Universität vielen Promovierten ihr einst rechtmäßig erworbener Doktorgrad wieder entzogen – ein Akt, den man bislang in der Regel nur bei Täuschung im Promotionsverfahren kannte.

In den meisten Fällen erfolgte nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten der Entzug der Doktorwürde aufgrund des Verlustes der deutschen Staatsangehörigkeit, mit der die aus politischen Gründen aus Deutschland Geflohenen, vermehrt Angehörige jüdischen Bekenntnisses, vom NS-Regime belegt wurden.

In weiteren Fällen erfolgte die Aberkennung aufgrund einer strafgerichtlichen Verurteilung, wobei in der Zeit des Nationalsozialismus unter die strafbaren Handlungen auch politisch und ideologisch einzuordnende Delikte wie Hochverrat oder sogenannte Rassenschande fielen und das Strafmaß für bereits vorher strafwürdige Delikte wie Abtreibung maßgeblich verschärft worden war.

Mit all diesen ideologisch begründeten Entzugsverfahren verachtete man die wissenschaftlichen Verdienste der Promovierten, vertrieb sie aus der akademischen Gemeinschaft aufgrund eines Verwaltungsaktes, dem man den Schein der Legalität gab, und vernichtete ihre Berufsperspektiven. Nach heutigem Kenntnisstand wurden in über 160 Fällen, die bis auf wenige Ausnahmen ideologisch und politisch motiviert waren, Promovierten ihr erworbener Grad wieder entzogen.

Mit der Aufarbeitung dieser Unrechtsakte befassten sich in Erlangen als erste die (damals zwei) Philosophischen Fakultäten und initiierten 1999 die Verleihung eines Preises zum Gedenken an die Aberkennungsfälle an der Philosophischen Fakultät; die Namensgebung „Lilli-Bechmann-Rahn-Preis“ erfolgte in Erinnerung an die jüdische Germanistin, die noch am 17. Februar 1934 ihr Rigorosum abgelegt hatte. Es folgten die Medizinische und Juristische Fakultät mit Gedenkakten und zwei umfassenden Bänden mit biographischen Abhandlungen sowie 2010 ein Abschlussband mit der Dokumentation der Gedenkakte sowie der Aberkennungsfälle an der Theologischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Alle Veröffentlichungen als Open-Access-Publikation

Aberkennungsfälle und Gedenkakt der Philosophischen Fakultät(en)

  • Hartmut Kugler (Hg.): Lilli Bechmann-Rahn-Preis. Erste Verleihung im Rahmen der Promotionsfeier der Philosophischen Fakultäten am 5. Februar 1999 (Akademische Reden und Kolloquien 19), Erlangen 2000.
    urn:nbn:de:bvb:29-bv012663091-4

Namensliste der jüngsten Preisträgerinnen und Preisträger

Aberkennungsfälle der Medizinischen Fakultät

  • Renate Wittern / Andreas Frewer: Aberkennungen der Doktorwürde im „Dritten Reich“. Depromotionen an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (Erlanger Forschungen Sonderreihe Bd. 12), Erlangen 2008.
    urn:nbn:de:bvb:29-opus-20896

Aberkennungsfälle der Juristischen Fakultät

  • Bernd Mertens / Margareta Feketitsch-Weber: Die Aberkennung von Doktorgraden an der Juristischen Fakultät der Universität Erlangen im Nationalsozialismus (Erlanger Forschungen Sonderreihe Bd. 15), Erlangen 2010.
    urn:nbn:de:bvb:29-opus4-41257

Aberkennungsfälle der Theologischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät und Gedenkakte der Medizinischen Fakultät und des Fachbereichs Rechtswissenschaft

  • Thomas A. H. Schöck (Hg.), Aberkennung der Doktorwürde an der Universität Erlangen in der Zeit des Nationalsozialismus. Dokumentation der Gedenkakte der Medizinischen Fakultät und des Fachbereichs Rechtswissenschaft und Aberkennungen an der Theologischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät (Akademische Reden und Kolloquien 29), Erlangen-Nürnberg 2010.
    urn:nbn:de:bvb:29-opus-23982



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben