• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Campo
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. FAU
  3. Geschichte und Erinnerungskultur
  4. Themen und Projekte
  5. Umstrittenes Gedenken – Zur Problematik der Benennung von Straßen und akademischen Institutionen

Umstrittenes Gedenken – Zur Problematik der Benennung von Straßen und akademischen Institutionen

Bereichsnavigation: Geschichte und Erinnerungskultur
  • Geschichte der FAU
  • Sammlungen und Museen
    • Anatomische Sammlung
    • Antikensammlung I
    • Antikensammlung II
    • Astronomische Sammlung
    • Botanischer Garten und Aromagarten
    • Botanische Sammlungen
    • Ethnographische Sammlung
    • Geowissenschaftliche Sammlungen
    • Informatik-Sammlung
    • Mathematische Sammlung
    • Medizinische Sammlung
    • Moulagensammlung
    • Musikinstrumentensammlung
    • Pathologische Sammlung
    • Pharmakognostische Sammlung
    • Schulgeschichtliche Sammlung / Schulmuseum
    • Universitätsarchiv
    • Sammlungen in der Universitätsbibliothek
    • Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung
    • Zoologische Sammlung
  • Themen und Projekte
    • Umstrittenes Gedenken – Zur Problematik der Benennung von Straßen und akademischen Institutionen
    • Publikation: Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1918-1945
    • Aberkennung der Doktorwürde an der Universität Erlangen in der Zeit des Nationalsozialismus

Umstrittenes Gedenken – Zur Problematik der Benennung von Straßen und akademischen Institutionen

FAU-Ringvorlesung im Wintersemester 2021/22 in der Aula im Schloss

Veranstaltungsflyer der Ringvorlesung.Erwin-Rommel-Straße, Haberstraße, Hans-Liermann-Institut: Es gibt zahlreiche Beispiele von Benennungen, die wegen ihrer Namensgebung umstritten sind. Mit diesem Aspekt der Erinnerungskultur beschäftigte sich die öffentliche Ringvorlesung „Umstrittenes Gedenken – Zur Problematik der Benennung von Straßen und akademischen Institutionen“, die von der Arbeitsgruppe Erinnerungskultur der FAU konzeptioniert wurde.

Straßennamen, die sich auf historische Persönlichkeiten beziehen, sind nicht selten umstritten. Dies betrifft auch die FAU: Manche ihrer Einrichtungen haben Adressen mit Namen, die bereits öffentlich diskutiert wurden. Andere Straßen und akademische Institutionen wiederum tragen Namen von Personen aus der Geschichte der FAU, die noch einer näheren Untersuchung bedürfen. In der Ringvorlesung erläuterten Wissenschaftler*innen der FAU nach einem einleitenden Blick auf das Überregionale beispielhafte Fälle von Erlanger und Nürnberger Namensgebungen. In ihren Vorträgen thematisierten sie erinnerungskulturelle Prozesse, legten Problemfelder offen und zeigten exemplarisch Umgangsmöglichkeiten mit diskussionswürdigen Straßennamen.

Zum Auftakt sprach Prof. Dr. Christoph Cornelißen von der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main über die immer wiederkehrende Debatte um umstrittene Straßennamen in Deutschland und den Zusammenhang mit der Erinnerungskultur. In weiteren Vorlesungen nahmen FAU-Expert*innen Orte und deren historisch wichtigen Ereignisse und Namensgeber unter die Lupe, zum Beispiel Walter Flex oder den Langemarck-Mythos. Wie sich militärisches Gedenken im öffentlichen Raum äußert, beleuchtete ein Vortrag zu General Erwin Rommel. Außerdem wurde über den Arbeitskreis Straßennamen des Stadtarchivs Erlangen und seine Strategie zum Umgang mit umstrittenen Straßennamen berichtet.

Alle Vorträge im Video-Portal der FAU

Die Veranstaltungen der Ringvorlesung im Überblick

  • 9. November 2021: Ein permanenter „Aufreger“? Die öffentlichen Debatten um Straßennamen in der bundesdeutschen Erinnerungskultur
    Prof. Dr. Christoph Cornelißen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 16. November 2021: Deutsch-Deutsche Erinnerungsarbeit. Die Ostberliner Straßenschilder von Raffael Rheinsberg im Germanischen Nationalmuseum
    Prof. Dr. Daniel Hess, FAU
    Hindenburg-Hochschule, -Platz, -Allee, -Straße. Umbenennungen für und gegen einen umstrittenen Militär und Politiker in Nürnberg und Erlangen
    Dr. Clemens Wachter, FAU
  • 23. November 2021: Schlachtensieg und Reichsgründung. Erlanger Erinnerung(en) an den Deutsch-Französischen Krieg und das Deutsche Kaiserreich
    Prof. Dr. Georg Seiderer, FAU
  • 30. November 2021: Der AK Straßennamen des Stadtarchivs Erlangen und seine Strategie am Beispiel der Ludwig-Sand-Straße und der Haber-/Immerwahrstraße
    Dr. Andreas Jakob, Stadtarchiv Erlangen
  • 7. Dezember 2021: „Wir stoßen unsere Schwerter / Nach Polen tief hinein“. Der Kriegsbeginn, die Walter-Flex-Straße und das erste nach dem Krieg errichtete Studierenden-Wohnheim in Erlangen
    Prof. Dr. Dirk Niefanger, FAU
  • 14. Dezember 2021: Hans Liermann: Jura-Professor im Nationalsozialismus
    Prof. Dr. Heinrich de Wall, FAU
  • 11. Januar 2022: Werner Lorleberg, die „Führerreserve“ und das Kriegsende in Erlangen
    Prof. Dr. Christoph Safferling, FAU
  • 18. Januar 2022: Mediziner der FAU als Namensgeber Erlanger Straßen
    Prof. Dr. Karl-Heinz Leven, FAU
  • 25. Januar 2022: Der Langemarck-Mythos
    Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer, FAU
  • 1. Februar 2022: Einfach nur ein General? Erwin Rommel und militärisches Gedenken im öffentlichen Raum
    Prof. Dr. Simone Derix, FAU



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben