• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Outreach
  3. Veranstaltungen
  4. Dies academicus

Dies academicus

Bereichsnavigation: Veranstaltungen
  • Stipendienfeier
  • FAU Wunschkonzert
  • Feierliche Ehrung der Promovierten und Jubilarinnen und Jubilare
    • Digitale Promoviertenfeier 2020/2021
    • TV-Sendung für Jubilare 2020 und 2021
  • Schlossgartenfest
  • FAU Erstsemesterbegrüßung
  • Die Lange Nacht der Wissenschaften
  • Dies academicus
    • Rückblick

Dies academicus

Der Jahrestag der Gründung der Universität

Wahrzeichen der FAU: Die Markgraf-Statue vor dem Schloss Erlangen (Bild: FAU)
Wahrzeichen der FAU: Die Markgraf-Statue vor dem Schloss Erlangen (Bild: FAU/Georg Pöhlein)

Als der brandenburg-bayreuthische Markgraf Friedrich am 4. November des Jahr 1743 in seinem Herrschaftsbereich die „Friedrichs-Universität“ eröffnete, hat er sich vermutlich nicht träumen lassen, dass diese Universität 278 Jahre später unter dem Namen Friedrich-Alexander-Universität eine der größten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands sein würde. Umso mehr ist der Gründungstag für die FAU auch heute noch ein Grund zu feiern: Alljährlich am 4. November begeht die Universität feierlich ihren „akademischen Geburtstag“: den Dies academicus.

Informationen zum aktuellen Dies academicus

An der FAU gibt der Dies academicus dem Präsidenten der Universität die Gelegenheit, Angehörigen, Freunden und Förderern der FAU im so genannten „Bericht des Präsidenten“ einen Rückblick über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des abgelaufenen Jahres und einen Ausblick auf Planungen und Vorhaben der Universität im kommenden Jahr zu geben. Im Beisein wichtiger Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben werden an diesem Tag auch Ehrungen und Preise von herausragender Wichtigkeit für die Universität verliehen – an der FAU beispielsweise die Würde eines Ehrensenators, die Würde eines FAU-Ambassadors oder der Gleichstellungspreis.

Neben dem offiziellen Festakt soll der Dies academicus an der FAU immer auch Gelegenheit für Angehörige, Freunde und Förderer der Universität sein, miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen – wie sich dies eben für eine Geburtstagsfeier gehört. Daher wird traditionell nach dem Festakt ein Empfang für alle Gäste ausgerichtet, an dem bei Speis und Trank geplaudert und gefeiert wird.

Geschichte und Rückblick

Die Errichtung der Erlanger Universität erfolgte aus dem Geist des aufgeklärten Absolutismus. Die deutschen Universitäten des 18. Jahrhunderts hatten den Erfordernissen des fürstlichen Staates zu dienen, indem sie die Ausbildung von Verwaltungskräften sicherstellen und die fürstliche Reputation erhöhen sollten.

Auch für den brandenburg-bayreuthischen Markgrafen Friedrich standen diese Beweggründe im Vordergrund, als er – unterstützt durch die Markgräfin Wilhelmine und den ersten Kanzler Daniel de Superville – 1743 in seinem Herrschaftsbereich die Friedrichs-Universität eröffnete.

Es handelte sich nach den Universitäten Altdorf und Würzburg um die dritte Universität im fränkischen Raum; untergebracht wurde sie in der Nebenresidenzstadt Erlangen in Räumlichkeiten der ehemaligen Ritterakademie an der Hauptstraße. Am 4. November 1743, dem zukünftigen „dies academicus“, fand die feierliche Eröffnung statt.

Mehr zur Geschichte der FAU

Kontakt

Aline Looschen

Aline Looschen

S-OUTREACH - Outreach Support

Besucher: Henkestraße 91
91052 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-70925
  • Mobil: +491745818549
  • E-Mail: aline.looschen@fau.de
  • Webseite: http://www.fau.de
Frauke Scheller

Frauke Scheller

S-OUTREACH - Outreach Support

Besucher: Henkestraße 91
91052 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-70927
  • Mobil: +491746732981
  • E-Mail: frauke.scheller@fau.de
  • Webseite: http://www.fau.de



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben