Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
Forschungsschwerpunkte der Fakultäten im Überblick
Die Forschungsschwerpunkte der fünf Fakultäten zeigen die inhaltliche Vielfalt der FAU in Forschung und Lehre. Und wie bei den fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunkten der FAU gilt auch bei den Forschungsschwerpunkten der Fakultäten: Die Themen werden von mehreren Professorinnen und Professoren getragen, die nationale und internationale Sichtbarkeit der wissenschaftlichen Arbeit ist groß, Forschung und Lehre sind eng miteinander verknüpft.
- Arbeit, Organisation und Lernen
- Bildung als Transformation
- Diversität und Globalisierung in der Antike
- Gesundheit im Lebenslauf
- Interdisziplinäre Nahostforschung
- Lateinamerika – Diversität und Transformation
- LexikoGrammatik: Deskription – Variation – Wandel – Kognition
- Literaturen – Wissenskulturen – Transferprozesse
- Menschenrechte/Migration
- Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wissen – Überlieferung – Praktiken – Imagination
- Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung
- Religion als Praxis und Diskurs
- Transkulturelle Forschung zu Prognose und Entscheidungsfindung
- Wissen – Zeitlichkeit – Kulturvergleich
- Menschenrechte
- Recht und Religion
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Customer Insights
- Steuern und Steuerpolitik
- Versicherungen und Risiko
- Arbeit im Wandel
- Digitalisierung der Wirtschaft
- Energiemärkte und Energiesystemanalyse
- Gesundheit
- Infektiologie und Immunologie
- Nieren- und Kreislaufforschung
- Neurowissenschaften
- Tumorforschung
- Medizin- und Gesundheitstechnologie
- Integrierte molekulare Lebenswissenschaften
- Klima und Ressourcen
- Modellierung, Simulation und Optimierung
- Neue Materialien und Licht-Materie-Wechselwirkung
- Physik und Mathematik des Kosmos
- Umwelt und Klima
- Medizintechnik
- Digitale Transformation und Elektronik
- Optische Technologien
- Materialien und Prozesse
- Energie