• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Education
  3. International
  4. Aus dem Ausland an die FAU
  5. Praxisaufenthalt an der FAU
  6. Art des Aufenthaltes

Art des Aufenthaltes

Bereichsnavigation: International
  • Aus dem Ausland an die FAU
    • Bewerbung und Einschreibung für internationale Bewerberinnen und Bewerber
      • Deutschkurse, Deutschkenntnisse, Sprachzertifikate
      • Bewertung ausländischer Zeugnisse, Studienkolleg
    • Alles zum Aufenthalt
      • Erste Schritte
      • Einreise und Visum
      • Hinweise zur Beglaubigung und Übersetzung von Dokumenten
      • Versicherungen
      • Wohnservice
      • Arbeiten und Praktikum
      • Verpflegung
      • Abschied von der FAU
    • Willkommensangebote für internationale Studierende
      • Orientierungsangebote für internationale Studierende
      • Tutorinnen und Tutoren
      • Buddy-Programm
      • Studienorientierung für Geflüchtete
    • Austausch- und Programmstudierende
      • Bewerbung und Zulassung
      • Finanzierungsmöglichkeiten
      • Start ins Studium
      • ECTS und deutsches Benotungssystem
      • Nach dem Studium
    • Praxisaufenthalt an der FAU
      • Art des Aufenthaltes
      • Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
      • Vorbereitung des Praktikums
      • Start ins Praktikum und Sprachkurse
    • Your start at FAU
  • Wege ins Ausland
    • Studieren im Ausland
      • Planung eines Studienaufenthalts
      • Erasmus+ Studium
        • Erasmus+ Partnerhochschulen
        • Erasmus+ Förderung
        • Erasmus+ Dokumente und Formulare
      • FAUexchange – Direktaustausch-Programm der FAU für Studierende aller Fakultäten
        • FAUexchange – Partnerhochschulen
        • FAUexchange – Bewerbung
        • FAUexchange – Häufig gestellte Fragen
      • Free Mover
      • Anerkennung von Leistungen
      • Erfahrungsberichte
    • Praxisaufenthalt im Ausland
      • Planung eines Praxisaufenthaltes
      • Praktikumssuche im Ausland
      • Praktikumsangebote
      • Erasmus+ Praxisaufenthalt in Programmländern
        • Partnereinrichtungen für Erasmus-Praktika
      • Abschlussarbeit im Ausland
      • Erasmus+ Praxisaufenthalt in Partnerländern
      • Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur
      • Lehrassistenz im Ausland
      • Erfahrungsberichte Übersee
      • Erfahrungsberichte Europa (Erasmus)
    • Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
      • Planung
      • DAAD-PROMOS-Stipendien an der FAU
      • Reisestipendien der FAU für Auslandsaufenthalte
      • Externe Fördermöglichkeiten
        • Auslands-BAföG
        • Bayerische Hochschulzentren
        • DAAD
        • Fulbright (USA)
        • Stiftungen
      • Fördermöglichkeiten für Praktika und Abschlussarbeiten
    • Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt
      • Informationsveranstaltungen
      • Häufig gestellte Fragen
    • Newsletter und Social Media
    • Downloads und Formulare

Art des Aufenthaltes

Praktikum oder Kooperationsstudium?

Je nachdem, aus welchem Land Sie kommen, wie lange Sie bleiben wollen und welche ausländerrechtlichen Bedingungen für Sie gelten, stehen Ihnen für einen Praxisaufenthalt an der FAU unterschiedliche Möglichkeiten offen: Als Praktikant ähnelt Ihr Status dem eines Beschäftigten; als Kooperationsstudierender haben Sie einen Sonderstatus, der Ihnen Zugang zur Infrastruktur der FAU gewährt. Wenn Sie von einer der ausländischen Partneruniversitäten der FAU kommen und zum Semesterbeginn im April oder Oktober anreisen, dann ist auch eine Einschreibung als Free-Mover-Austauschstudierender möglich. Das Referat für Internationale Angelegenheiten unterstützt die gastgebenden Lehrstühle gerne bei der Suche nach der besten Lösung.

Praktikum

Ein Praktikum soll den Studierenden die Möglichkeit geben, neben den im Studium erworbenen theoretischen Kenntnissen praktische Erfahrungen zu sammeln. Es ist wichtig, dass der Praktikant nicht fest in das Tagesgeschäft des Unternehmens oder der Institution eingeplant wird, sondern sich mehrere Abteilungen des Unternehmens ansehen kann. Es ist nicht zulässig, dass durch Praktikanten personelle Engpässe des Unternehmens oder des Lehrstuhls ausgeglichen werden. Empfehlenswert ist es auch, dem Praktikanten einen ständigen Betreuer zu zuweisen, der als Ansprechpartner für sämtliche Fragen dient. Das Praktikum soll Teil des Studiums sein und dem Studierenden wichtige Erfahrungen vermitteln.

Für fachbezogene Praktika ist es wichtig, dass die zu erwerbenden Kenntnisse dem Studienfach entsprechen und eine praktische Fortbildung darstellen. Der Fortbildungseffekt muss aus einem Praktikumsplan hervorgehen, der zwischen dem Praktikanten und der einladenden Einrichtung vereinbart wird.

Wer darf an der FAU ein Praktikum machen?

Praktika in Deutschland im Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. 5 der Beschäftigungsverordnung können folgende Personengruppen machen:

Studierende ausländischer Hochschulen

Studierende mit ausländischer Staatsbürgerschaft, die an einer ausländischen Hochschule immatrikuliert sind, bereits 4 Fachsemester absolviert haben und bei denen das Praktikum in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Fachstudium im Ausland steht, können ein Praktikum in Deutschland absolvieren.

Als Studium im Ausland gilt ein:

  • Tages- oder Vollzeitstudium
  • Teilzeit-, Abend- und Fernstudium – aber nur, wenn das Studium mindestens 50 Prozent des zeitlichen Umfangs eines Vollzeitstudenten beansprucht hat.

Bitte informieren Sie sich, ob Sie für Ihr Praktikum eine Befreiung von der Arbeitsgenehmigungspflicht beantragen müssen.

Schüler und Abiturienten, die in ihrem Heimatland nicht an einer Universität eingeschrieben sind, können an der FAU kein Praktikum absolvieren!

Famulaturen und Abschlussarbeiten in Deutschland

Wenn Sie in Ihrem Heimatland oder im Ausland bereits 4 Fachsemester studiert haben, können Sie in Deutschland auch eine Famulatur machen oder eine Bachelor- oder Master-Arbeit schreiben. Famulaturen und Abschlussarbeiten gelten als Praktikum im Sinne von §2 Abs. 2 Nr. 5 der Beschäftigungsverordnung.

Ausländische Praktikanten mit Studienabschluss

Absolventen ausländischer Hochschulen, die nicht mehr immatrikuliert sind, können unter Umständen ein Weiterbildungspraktikum an der FAU machen. Bitte informieren Sie sich bei der deutschen Botschaft oder dem deutschen Konsulat in Ihrem Heimatland, ob der Aufenthalt in Deutschland für Sie genehmigungsfähig ist.

Absolventen ausländischer Hochschulen dürfen ausschließlich bezahlte Praktika in Deutschland machen. Unentgeltliche Praktika sind nicht möglich. Die Bezahlung muss wenigstens dem Mindestlohn entsprechen.

Praktika im Rahmen von EU-geförderten Programmen

Im Rahmen von Programmen, die von der EU geförderten werden, können ebenfalls Praktika absolviert werden. Für diese Praktika brauchen Studierende aus EU- oder EWR-Ländern keine Genehmigung. Das heißt, Sie müssen auch keine Befreiung von der Arbeitsgenehmigungspflicht beantragen.

Wenn Sie als Nicht-EU-Bürger an einer europäischen Hochschule studieren und im Rahmen eines von der EU geförderten Programms an der FAU ein Praktikum machen möchten, müssen Sie eine Befreiung von der Arbeitsgenehmigungspflicht beantragen.

Praktikanten im Rahmen von internationalen Austauschprogrammen von Verbänden

Studierende ausländischer Hochschulen können im Rahmen eines internationalen Austauschprogramms von Verbänden, öffentlich-rechtlichen Einrichtungen oder studentischen Organisationen in Deutschland ein Praktikum absolvieren. Hierfür muss keine gesonderte Genehmigung von der Zentralstelle für Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur eingeholt werden, da dies durch die Organisationen selbst veranlasst wird.

Die wichtigsten studentischen Austauschorganisationen sind z.B. IASTE, AIESEC, DFA, ELSA etc.

Regierungspraktikanten

Fach- und Führungskräfte, die aus öffentlich-rechtlichen deutschen Mitteln oder den Mitteln der EU ein Stipendium erhalten (Regierungsstipendiaten), können auch in Deutschland ein Praktikum ableisten.

Kooperationsstudium

Internationale Kooperationsstudierende kommen aufgrund eines Kooperationsvertrags zwischen der FAU und der Heimathochschule oder im Rahmen eines Förderprogramms, z.B. des DAAD, für eine begrenzte Zeit an die FAU und lernen Labortechniken, arbeiten an Forschungsprojekten oder recherchieren für Qualifikationsarbeiten. Kooperationsstudierende werden nicht immatrikuliert und können keine Studienleistungen aus dem Veranstaltungsangebot der FAU einbringen. Ebenso ist aus rechtlichen Gründen kein Praktikumsvertrag möglich. Möglich ist hingegen der Besuch von Lehrveranstaltungen nach Absprache mit dem akademischen Betreuer und den Lehrkräften. Kooperationsstudierende halten sich für einen Zeitraum von über 4 Wochen an der FAU auf.

Studierende aus einem Land mit Visumspflicht dürfen sich höchstens 90 Tage in Deutschland aufhalten. Bei längeren Aufenthalten ist eine Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken oder für einen Praxisaufenthalt erforderlich.

Praxisaufenthalt am Uniklinikum

An ihren Heimatuniversitäten eingeschriebene Medizinstudentinnen und -studenten aus dem Ausland können in den Einrichtungen und Instituten der Medizinischen Fakultät ein Praktikum oder eine Famulatur absolvieren.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Medizinischen Fakultät.




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben