• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • FAU spart Energie
    • Corona-Info
    • Newsportal
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Center für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  1. Startseite
  2. Alumni
  3. Alumni-Persönlichkeiten
  4. Historische Persönlichkeiten
  5. Wilhelm Löhe

Wilhelm Löhe

Bereichsnavigation: Alumni-Persönlichkeiten
  • Alumni-Videos
  • Alumni-Interviewreihe
  • Alumni-Portraits
  • Forscher-Alumni-Interviews
  • Historische Persönlichkeiten
    • Hermann Bruno Otto Blumenau
    • Arthur Eichengrün
    • Ludwig Erhard
    • Hermann Emil Fischer
    • Ludwig Andreas Feuerbach
    • Hans Geiger
    • Kurt Glässer
    • Christian von Glück
    • Christian Friedrich Samuel Hahnemann
    • Johann Peter Hebel
    • Karl Hegel
    • Alexander von Humboldt
    • Hermann Kesten
    • Justus von Liebig
    • Wilhelm Löhe
    • Ernst Wilhelm Martius
    • Theodor Wilhelm Christian Martius
    • Emmy Noether
    • Max Noether
    • Georg Simon Ohm
    • Franz Penzoldt
    • August Graf von Platen
    • Friedrich Rückert
    • Johann Christian Daniel von Schreber
    • Christian Friedrich Daniel Schubart
    • Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein
    • Ludwig Tieck
    • Siegfried Trotnow
    • Wilhelm Heinrich Wackenroder
  • Sie waren die Ersten

Wilhelm Löhe

Wilhelm Löhe (1808–1872)

Wilhelm Löhe (1808–1872)
Wilhelm Löhe (1808–1872)

Nach modernen Personalentwicklungskriterien war seine Karriere verkorkst. Seine Dorfpfarrstelle in Neuendettelsau hat er niemals gewechselt. Mit seiner bayerischen Landeskirche lag er häufig im Clinch. Dennoch: Kein Geistlicher seit Martin Luther hat den bayerischen Protestantismus derart nachhaltig geprägt wie Wilhelm Löhe.

Er wurde am 21. Februar 1808 in Fürth geboren. Mit 18 Jahren begann Löhe das Studium der Theologie in Erlangen. Zwei Theologieprofessoren wurden ihm besonders wichtig, Gottlieb Philipp Christian Kaiser und der reformierte Theologe Christian Krafft. Letzterer war von der Erweckungsbewegung geprägt, die auch den jungen Löhe erfasste. Zu den Vorlesungen trat die persönliche Lektüre hinzu. Das Werk “Von der Nachfolge Christi” des Thomas von Kempen beeindruckte ihn besonders stark. Zum Lutheraner machte ihn nach eigenen Aussagen David Hollaz. Wenig Einfluss besaß dagegen auf ihn das studentische Leben. Nur kurze Zeit schloss er sich einer Burschenschaft an und war weder ein Freund des Tabaks noch des Bieres. Im Sommersemester 1828 wechselte er den Studienort und ging nach Berlin, aber weder Schleiermacher noch Hegel machten großem Eindruck auf den jungen Studenten. Auf Wunsch der Mutter kehrte er bereits nach einem Semester in die Heimat zurück. Im Oktober 1830 legt Löhe sein Examen mit der Note “Sehr gut, dem Vorzüglichen nahe” ab.

Über Zwischenstationen kam er schließlich am 6. August 1837 nach Neuendettelsau, um in den kommenden 35 Jahre von dort aus Wesentliches zu bewirken: Die Diakonie Neuendettelsau, heute mit über 6000 Mitarbeitern einer der größten diakonischen Träger in Deutschland, entwickelte sich aus der von Löhe 1854 ins Leben gerufenen Diakonissenanstalt. Doch auch die Missionsarbeit, die bis heute von Bayern aus betrieben wird, geht auf Löhe zurück. Siedlungen wie Frankenmuth oder Frankentrost im US-Bundesstaat Michigan verdanken Löhe ihre Existenz. Er gründete die “Gesellschaft für Innere und Äußere Mission im Sinne der lutherischen Kirche”. Seine theologischen, besonders kirchengeschichtlichen Arbeiten kamen hinzu, aber auch kirchenpolitische Aufgaben bewältigte er und betrieb liturgiegeschichtliche Forschungen. Er starb am 2. Januar 1872 in Neuendettelsau.
Bildnachweis: Wir danken der Diakonie Neuendettelsau für die freundliche Überlassung des Bildes.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • FAU-Community
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
Nach oben