Index

Karriereprogramm FAUnext

Die FAU sieht in der Ausbildung und Weiterqualifizierung von Potenzialträgerinnen und Potenzialträgern eine ihrer größten Verpflichtungen und eine ihrer größten Chancen.

Nehmen Sie Teil an einem in der deutschen Hochschullandschaft im Vergleich besonders attraktiven Weiterqualifizierungsprogramm, dass Ihnen kompakt und übersichtlich Trainings zu allen wichtigen Themenbereichen Ihrer Karrierephase bietet.


Das Karriereprogramm FAUnext auf einem Blick

FAUnext unterstützt Sie in allen Kompetenzbereichen der PERO-Handlungsfelder der FAU (People, Education, Research, Outreach). Entsprechend dieser Handlungsfelder bieten wir pro Handlungsfeld ein bis zwei Module an. Zusätzliche Module zu wichtigen Karrierethemen runden das Profil des Programms ab.

Bei Programmteilnahme haben Sie Anspruch auf folgende Leistungen, die Sie innerhalb von zwei Jahren abrufen können:

  • Teilnahme an drei Modulen Ihrer Wahl.
  • Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen und den FAUnext4all Lunch Talks.
  • Erhalt eines Selbsteinschätzungsbogens und Feedbackgespräch mit zertifiziertem Karriere-Coach zur Auswahl der für Sie am besten geeigneten Module.
  • Karriere-Coaching über 4-5 Sitzungen zu je ca. 1,5 Stunden innerhalb Ihrer zweijährigen Teilnahme, durchgeführt von unserem zertifizierten Coach. Die Termine können Sie individuell mit Ihrem Coach abstimmen.

Zusätzlich ist das Programm so ausgelegt, dass Sie auch innerhalb eines Jahres alle Leistungen in Anspruch nehmen und mindestens drei Module absolvieren können.

Nach Abschluss des Programms erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Zeit Ihrer Teilnahme.


Unsere Module

Grundsätzlich werden alle Module in Englisch durchgeführt. Sollten keine englischsprachigen Personen an den Modulen teilnehmen, finden diese auf Deutsch statt.



FAUnext4all: unsere Lunch Talks

Seit 2023-2024 bieten wir unsere FAUnext4all Lunch Talks an, in den „Role-Models“ der FAU und Gastreferentinnen und -referenten (etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Alumni des FAUnext Programms usw.) Kurzvorträge zu vorgegebenen Themen halten, von ihrer Erfahrung berichten und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantworten. Nach der Sitzung können Teilnehmende und Referierende für weitere Fragen und Unterstützung in Kontakt bleiben. Alle Vorträge sind offen für Mitglieder der FAU im Allgemeinen, unabhängig von der Teilnahme am FAUnext.

Die Lunch Talks finden immer online über Zoom und während der Mittagspause statt. Jeder Kurzvortrag dauert ca. 1 Stunde. Vorträge sind in der Regel auf Englisch. Eine Einladung erhalten Sie im Vorfeld per E-mail.

Get to know the FAU EU Research Office – euRo

Martina May & Svenja Talv, FAU EU Research Office – euRo

Join our next FAUnext4all Lunch Talk and get to know the brand new FAU EU Research Office – euRo, which supports FAU-researchers with the development of funding proposals for EU funding programs. Martina May and Svenja Talv will be there to present their work and answer your questions. Working language will be English.

Registrierung erforderlich – Register here!


Kontakt

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu FAUnext haben, können Sie sich jederzeit an die Programmkoordinatorinnen wenden (faunext@fau.de).

FAUpostdocday

FAU PostDocDay 202524. Juni - Alle FAU Postdocs sind herzlich eingeladen!

Die FAU organisiert auch dieses Jahr den FAUpostdocday.

Termin und Anmeldung

Der FAUpostdocday findet am 24. Juni 2025 statt, in englischer Sprache.

Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Information/Program in English

Die Veranstaltung soll Impulse für eine zielgerichtete akademische oder außeruniversitäre Karriereplanung vermitteln, das vorhandene Angebot für Postdocs an der FAU aufzeigen und ein Forum zum Austausch bieten.

Sammeln Sie in Vorträgen und Diskussionen Anregungen und Input für Ihren Weg zum Erfolg, treten Sie mit den Expertinnen und Experten der FAU in Kontakt und sprechen Sie mit Professorinnen und Professoren, die den Weg bereits gegangen sind.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie auf unserer englischen Webseite.


Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:

Team der Referentinnen und Referenten der UL

FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)

Mit dem Karriereweg Nachwuchsgruppenleitung ermöglicht die FAU forschungsstarken Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern durch die eigenständige Leitung einer Arbeitsgruppe einen dritten Qualifikationsweg zur Universitätsprofessur neben Habilitation und Juniorprofessur. Leiten Sie eigenverantwortlich eine Nachwuchsgruppe oder kommen Sie von extern mit persönlich eingeworbenen Drittmitteln an die FAU? Dann bewerben Sie sich jetzt für den Status einer FAU-Nachwuchgsruppenleitung (FAUngl).

Hier finden Sie die FAUngl-Satzung vom 26.06.2025 (Deutsch & Englisch)

Die FAU stellt Nachwuchsgruppenleiterinnen und Nachwuchsgruppenleiter, die neu von extern und finanziell unabhängig (d. h. mit in einem wettbewerblichen Verfahren eingeworbenen Drittmittel) an die FAU kommen, im Rahmen einer Anschubfinanzierung zusätzlich Sachmittel zur Verfügung.


Bewerbungsverfahren

FAUngl werden in einem Auswahlprozess von den Fakultäten bestimmt. Die Bewerbung erfolgt initiativ über das Current Research Information System (CRIS).

Die Entscheidung über die Vergabe erfolgt durch den Fakultätsrat.

Der Titel wird für die Dauer der eingeworbenen Förderung und nur während der FAU-Zugehörigkeit verliehen.

Der FAUngl-Status wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Die Bewerbung über CRIS ist voraussichtlich ab Juli 2025 möglich. Bis dahin, wenden Sie sich bitte direkt an die Forschungsreferent/-innen der Fakultäten oder an Frau Dr. Silke Schnurbusch.

Was kommt danach?

  • Formelle Prüfung des Antrags

    Haben Sie Ihre Bewerbung über CRIS eingereicht? Dann prüfen wir die Erfüllung aller formellen Kriterien und Unterlagen.

  • Entscheidung im Fakultätsrat

    Wenn alle Kriterien erfüllt sind, dann erhält die Fakultät den Antrag und entscheidet über diesen im Fakultätsrat.

  • Verleihung des Zertifikats

    Erfolgreiche Bewerbungen werden dann durch ein Zertifikat bestätigt. Das Zertifikat wird vom FAU Early Career Support erstellt und vom Präsidenten der FAU verliehen.

  • Orientierungsgespräch

    Nach der Hälfte der Laufzeit Ihres Förderprogrammes erfolgt ein Gespräch mit Ihrer Mentorin/Ihrem Mentor und dem Dekan bzw. die Dekanin Ihrer Fakultät oder Ihres Fachbereichs.

  • Evaluierung

    Ein Jahr vor Ablauf Ihres Förderprogrammes spricht die Evaluierungskommission auf Basis des Selbstbericht, der externen Gutachten, der Erreichung der Ziele der Zielvereinbarung und insbesondere der erbrachten Leistungen in der Lehre eine Empfehlung aus, für welches Fach die Lehrbefugnis erteilt wird.

  • Beschluss und Erteilung der Lehrbefugnis

    Fakultätsrat und Dekan beschließen bzw. geben die Entscheidung über den NGL-Status bekannt. Die Universitätsleitung erteilt die Lehrbefugnis im Einvernehmen mit der Fakultät.


Unsere FAU-Nachwuchsgruppenleitungen

Die FAU ist stolz auf ihre Talente – so auf unsere exzellenten FAU-Nachwuchgruppenleitungen.

Mit ihrer Spitzenforschung setzen sie neue Maßstäbe und tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung ihrer Disziplinen bei.


  • Stay tuned! | Young Academics at FAU

    Wollen Sie über interessante Ausschreibungen, Stipendien, Preise und Veranstaltungen informiert bleiben?

    Dann folgen Sie unser Blog!

    Zu unserem Blog

  • Stay tuned! | Folgen Sie uns auf LinkedIn!

    Wollen Sie über interessante Ausschreibungen, Stipendien, Preise und Veranstaltungen informiert bleiben?

    Das FAU Early Career Support ist auf LinkedIn aktiv!

    Folgen Sie uns auf LinkedIn!

  • Stay tuned! | Der Postdoc-Newsletter!

    Wollen Sie über interessante Ausschreibungen, Stipendien, Preise und Veranstaltungen informiert bleiben?

    Abonieren Sie unser Postdoc-Newsletter!

    Zum Postdoc-Newsletter

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Kontakt

Begleitung von Habilitationsverfahren

Habilitierende werden während des Habilitationsprozesses durch Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer wissenschaftlich und organisatorisch begleitet.

Sie als Mentor bzw. Mentorin sorgen unter anderem für die Sicherstellung der erforderlichen Forschungsfreiräume. Neben der fachwissenschaftlichen Begleitung sollten Sie aber auch unbedingt Ihre Erfahrungen und Fertigkeiten in der akademischen Lehre weitergeben.

Eine weitere grundlegende Voraussetzung für ein erfolgreiches Habilitationsverfahren ist die Beachtung und Einhaltung aller formalen Anforderungen der jeweiligen Fakultät.

Formalien

Weitere Informationen zum Thema Postdoc und Habilitation erhalten Sie hier.

Für Betreuende und Mentor/-innen

Betreuung und Begleitung von Wissenschaftler/-innen in frühen Karrierestadien

Betreuen Sie zum ersten Mal eine Promotion oder Habilitation? Brauchen Sie weiterführende Informationen rund um die Betreuung und das Mentoring? Dann sind Sie hier genau richtig!

Jedes Promotionsvorhaben benötigt wissenschaftliche Betreuung und jede Habilitation akademische Begleitung, die entweder von einer Einzelperson oder einem Betreuungsteam geleistet wird. Ein offener, fairer und transparenter Umgang aller Beteiligten bietet eine gute Grundlage für das Gelingen des Promotions- oder Habilitationsvorhabens. Dabei sollten auch soziale und kulturelle Hintergründe Beachtung finden, um unter anderem auch die Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere zu gewährleisten.

Unsere Universität trägt die Verantwortung für die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in Forschung und Lehre. Deshalb hat die FAU Richtlinien erlassen, die auf den Vorgaben der Deutschen Forschungsgemeinschaft basieren und Ihnen bei aller Unterschiedlichkeit der Forschungsdisziplinen inhaltliche Orientierungspunkte für korrektes wissenschaftliches Verhalten geben.

Erfahren Sie mehr



Haben Sie Fragen?Wir unterstützen Sie gerne!

 

Infos zu Auslandsaufenthalten

Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei!

Ein längerer Auslandsaufenthalt will gut geplant sein. Doch was sollte man vor einem Auslandsaufenthalt beachten, um gut vorbereitet zu sein?

  • Wird meine Auslandszeit tariflich bei meiner Rückkehr in das Angestelltenverhältnis mit der FAU berücksichtigt?
  • Was passiert mit meiner Stelle, wenn ich während des Arbeitsverhältnisses ein Stipendium antrete?
  • Wie wirkt sich der Auslandsaufenthalt auf meine Rente aus?
  • Brauche ich im Gastland eine Arbeitsgenehmigung?
  • Brauche ich ein Visum und/oder eine Aufenthaltserlaubnis?
  • Soll ich mein inländisches Konto behalten oder eröffne ich im Gastland besser ein neues – oder beides?
  • Gilt meine Haftpflicht- und Unfallversicherung auch im Ausland?
  • Wie werden die Reisekosten abgerechnet? Wird mir der Umzug ins Ausland und zurück bezahlt?
  • Wird mein Stipendium versteuert? Wo kann ich mich weiter informieren?
  • Wo muss ich während des Auslandsaufenthalts meine Versicherungsbeiträge bezahlen?
  • Was passiert mit meinem Wohnsitz in Deutschland?


Unsere Tipps


Das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA/S-INTERNATIONAL)

Die Servicestelle für internationale Themen an der FAU ist das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA/S-INTERNATIONAL). Das RIA ist das zentrale Kompetenzzentrum der Universität in allen internationalen Fragen zu Studium, Lehre und Mobilität. Neben dem Referat für Internationale Angelegenheiten als zentrale Servicestelle bieten auch alle Fakultäten weitere Informationen und Ansprechpersonen zu Themen rund um die Internationalisierung

Weitere Informationen und Ansprechspersonen

 

Betreuung von Promotionsverfahren

Nicht nur das Thema der Promotion, auch die Auswahl der am besten geeigneten Kandidaten will gut überlegt sein. Betreuende und Promovierende haben individuelle und damit eventuell auch unterschiedliche Vorstellungen über den Ablauf der Promotion, den zeitlichen Aufwand und das Betreuungsverhältnis. In einem ausführlichen Gespräch im Vorfeld können sich beide Seiten einen Eindruck von einander verschaffen und die eigenen Erwartungen ansprechen.


Vor Beginn der Promotion


Formalien

Formale Voraussetzungen und Anforderungen finden Sie in der Promotionsordnung der jeweiligen Fakultät.


Jahresgespräche mit Promovierenden

Als Betreuer von Promotionen sehen Sie sich der Herausforderung gegenüber, dass Sie Ihre Promovierenden anleiten und mit ihnen in einen regelmäßigen fachlichen Austausch treten sollen. Daher ist es sinnvoll mit ihren Promovierenden mindestens einmal jährlich Jahresgespräche in Einzelgesprächen durchzuführen. Die Jahresgespräche dienen dem zentralen Ziel der Auflistung gegenseitig zu benennender Arbeits- und Umgangsziele!

Sie werden durch diese Art der Zusammenarbeit

  • eine Erhöhung der Arbeitszufriedenheit erreichen,
  • die Ideen, den Sachverstand und die Erfahrungen der Mitarbeitenden stärker in die Planung einbeziehen können,
  • eine Rückmeldung für das eigene Verhalten erhalten,
  • die Arbeit effektiver gestalten und
  • Ergebnisse beurteilen können.


Bei Problemen

In Betreuungsverhältnissen kann es zu Schwierigkeiten kommen, die sowohl die sachliche als auch die persönliche Ebene betreffen können. Wenn das passiert, sollten sich beide Seiten darum bemühen, diese Schwierigkeiten möglichst früh anzusprechen und einen emotionsfreien und sachlichen Umgang mit der Situation und miteinander zu bewahren. Gegenseitiges Feedback sollte weiterhin stattfinden können, so dass gemeinsam Lösungswege gefunden werden können.


Promotionsprogramm beantragen

  • Möchten Sie als Professorin oder Professor mit Ihren Kolleginnen und Kollegen ein neues strukturiertes Promotionsprogramm entwickeln?
  • Soll es sich dabei um ein Programm Ihres Departments oder Fachbereichs auf einer strukturierten Ebene mit einer ideellen Unterstützung handeln?
  • Oder planen Sie den Antrag für ein finanziertes Graduiertenkolleg z.B. über einen externen Fördergeber?

Das Graduiertenzentrum der FAU unterstützt Sie gerne bei Ihren Projekten zu Themen der Nachwuchsförderung, der Betreuungsgestaltung und des Curriculums.

Je frühzeitiger Sie sich mit uns in Verbindung setzen, umso individueller können wir Sie bei Ihren Projektideen unterstützen.

Im Falle von externen Förderanträgen begleitet das GZ nach Wunsch auch die Vorbereitungen für die Begutachtungen. Dabei bringen wir gerne unsere Erfahrungen der letzten Jahre mit DFG-Begutachtungen von Graduiertenkollegs oder integrierten Graduiertenkollegs von SFBs/TRRs ein.

Sollten Sie zu Ihrem Projekt auch Drittmittel beantragen, unterstützt Sie dabei das Referat H3 Drittmittel und Rechtsangelegenheiten der Forschung.

Textbausteine für Ihre Antragstellung finden Sie in CRIS, dem Forschungsinformationssystem der FAU.


Kriterien für ein strukturiertes Promotionsprogramm

Promotionsprogramme, die an der FAU eingerichtet werden, sollten unabhängig von einer finanziellen Förderung folgende Kriterien erfüllen:

  • fachliche und thematische Ein- und Abgrenzung des Programms sowie ausreichend hohe Anzahl am Programm beteiligter Wissenschaftler/innen („kritische Masse“)
  • Berücksichtigung von Gender- und Diversitätsaspekten
  • Betreuungskonzept mit Betreuungsvereinbarung, Betreuer-Teams und regelmäßigen Statusreports/Feedbackgesprächen
  • Qualifizierungskonzept mit verpflichtenden fachlichen und überfachlichen Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler/innen regelmäßiger fachlicher Austausch innerhalb des Programms und mit der nationalen und internationalen Fachöffentlichkeit
  • klar definiertes Zugangsverfahren („Mehraugenprinzip“)
  • vorgesehener Zeitraum bis zum Abschluss der Promotion mit definierten Verlängerungsoptionen
  • klar definierte Organisationsstrukturen und -prozesse (Governance)

Diese Kriterien erfüllen Sie in der Regel automatisch, wenn Sie ein Promotionsprogramm bei einem externen Fördergeber (z.B. Graduiertenkollegs der DFG) beantragen.


Nutzung des Veranstaltungsprogramms und der Veranstaltungsplanung des Graduiertenzentrums für strukturierte Promotionsprogramme

Das Veranstaltungsprogramm des Graduiertenzentrums kann in Ihr Promotionsprogramm integriert werden. In der Regel beinhaltet das Curriculum eines Promotionsprogramms einen wählbaren Anteil an Seminaren und Workshops zu überfachlichen Themen (z.B. Academic Writing, Poster-Präsentation gestalten, Projektmanagement, Wissenschaftskommunikation) und zur Weiterqualifizierung von Soft Skills (z.B. Small Talk at Conferences, Zeitmanagement, Personalführung). Diese können von Promovierenden der strukturierten Promotionsprogramme besucht und in der Regel für das Programm angerechnet werden.

Gerne sind wir Ihnen bei der Entwicklung von Veranstaltungen, die auf Ihr Programm zugeschnitten sind, behilflich. Auch hier gilt: Je frühzeitiger Sie sich mit uns in Verbindung setzen, umso individueller und passgenauer können wir Angebote für Sie zuschneiden, damit Sie diese in Ihren Antrag und Ihr Programm integrieren können.


Service für Promotionsprogramme

Wir vom Graduiertenzentrum unterstützen und vernetzen Sie als Sprecherinnen und Sprecher, sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren von Graduiertenschulen und strukturierten Promotionsprogrammen an der FAU in folgenden Punkten:

  • Qualitätssicherung von Promotionsangelegenheiten (z.B. Betreuungsvereinbarungen) und des Einrichtungsprozesses strukturierter Promotionsprogramme über das Leitungsgremium des Graduiertenzentrums
  • Management eines Systems zur Promovierendenverwaltung
  • Vernetzungs- und Informationsplattform als Dachorganisation aller Graduiertenschulen und strukturierter Promotionsprogramme
  • Unterstützung und Informationen zu administrativen Prozessen der Promotion
  • Angebot eines übergreifenden Veranstaltungsprogramms für alle Promovierenden der FAU (interdisziplinäre Workshops und Soft Skill-Seminare)
  • Unterstützung für Promovierende und Postdocs bei Fragen zur Karriereplanung und Karriereentwicklung innerhalb und außerhalb der Wissenschaft
  • Frühzeitige Unterstützung bei der Planung und Antragstellung von neuen Graduiertenkollegs und -programmen, z.B. bei Fragen zum Curriculum

Hier erhalten Sie alle wichtige Informationen zur Erwicklung und Beantragung eines Promotionsprogramms.

Promotionsprogramm beantragen


Das FAUnetwork-RTG

Mit dem FAUnetwork-RTG stellen wir eine Plattform zum Austausch über alle relevanten Themen der strukturierten Promotion zur Verfügung. Ein weiteres Ziel ist dabei, zukünftige Anträge zu optimieren und die Anstragstellenden besser zu unterstützen.

Hierzu laden wir zweimal im Jahr alle Sprecherinnen und Sprecher der extern finanzierten Graduiertenkollegs ein. Auch zukünftige Antragsstellende sind herzlich willkommen.


FAUcoaching für Postdocs

  • Haben Sie gerade eine Postdoc-Stelle angenommen, sind sich aber unsicher, ob Sie dauerhaft in der Wissenschaft bleiben wollen?
  • Haben Sie erstmals eine Gruppenleiterfunktion und wissen nicht genau, wie Sie mit Ihrer neuen Führungsrolle umgehen sollen oder wie Sie Ihren eigenen Führungsstil entwickeln können?
  • Sie möchten vielleicht mehr über außeruniversitäre Berufswege herausfinden, die zu Ihnen passen?
  • Sie sind sich sicher, dass Sie eine Professur anstreben wollen, fragen sich aber, wie Sie sich strategisch bestmöglich auf Ihre Zielposition vorbereiten können?
  • Stehen Ihnen für eine anstehende Entscheidung verschiedene Optionen offen und Sie wissen nicht, welche Sie ergreifen sollen?

Wenn Sie solche oder ähnliche Fragen umtreiben, könnte ein Coaching für Sie möglicherweise hilfreich sein!


Unser zertifizierter Coach

Das Coaching ist ein Inhouse-Angebot und wird von Dr. Silke Schnurbusch durchgeführt.

Sie ist zertifizierter Coach des Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct) und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Beratung und im Coaching von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern.


FAQs


Kontakt

Wenn Sie Interesse an einem Coaching während Ihrer Postdoc- bzw. Habilitationsphase haben, vereinbaren Sie gerne direkt einen Termin via E-Mail.