• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • FAU spart Energie
    • Corona-Info
    • Newsportal
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Center für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  1. Startseite
  2. Early Career Support
  3. W1-Professur (Juniorprofessur)
  4. Karriereprogramm FAUnext
  5. Module Education

Module Education

Bereichsnavigation: Early Career Support
  • Promotion
    • Ihr Weg zur Promotion
    • Promotion, Ph.D. und M.D.
    • Promotionsordnungen
    • Registrierung des Promotionsvorhabens
    • Immatrikulation als Promotionsstudierende
    • Promotionsbüros
    • Monografische und kumulative Dissertation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Kontakte an den Fakultäten
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
    • Geisteswissenschaften
    • Sportwissenschaften
    • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Mathematik und Naturwissenschaften
    • Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
    • Ingenieurwissenschaften
    • EU-Projekte
    • BayWiss-Verbundkollegs
    • FAUnetwork-RTG
    • Service des Graduiertenzentrums für Promotionsprogramme
    • Promotionsprogramm beantragen
  • Für Betreuerinnen und Betreuer
    • Betreuung von Promotionsverfahren
    • Jahresgespräche mit Promovierenden
    • Begleitung von Habilitationsverfahren
    • Annahme von Promovierenden und Gastwissenschaftler/-innen aus Nicht-EU-Staaten
    • FAUattract
  • Postdoc und Habilitation
    • Start in die Postdoc-Phase
    • Rahmenbedingungen
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
      • Bewerbungsverfahren
      • Unsere FAUngl
    • Finanzierung für Postdocs und Habilitierende
      • Emerging Talents Initiative (FAUeti)
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Frauenförderung für Postdocs
    • Karriereprogramm FAUnext
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Rahmenbedingungen
    • Weiterqualifizierung
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Individuelle Standortbestimmung
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Außeruniversitäre Karrierewege
      • Modul Verhandlungstechniken
      • Karriere-Coaching
    • Serviceeinrichtungen
  • Seminare und Veranstaltungen
    • Informationen zur Teilnahme
    • Veranstaltungen anderer Anbieter
  • Netzwerke
  • Über uns
    • Leitungsgremium
    • Team
    • Informationen von A-Z

Module Education

Module Education

Forschung und Lehre sind eng miteinander verknüpft. Als Lehrenden, haben Sie die wichtige Aufgabe, die zukünftigen, exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU auszubilden. Doch auch das Lehren will gelernt sein. Unsere exzellenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lehrförderung unterstützen Sie mit maßgeschneiderten Modulen im Ausbau und in der Weiterentwicklung Ihrer eigenen Lehrmethoden und -profils. Im laufenden Semester können Sie aktiv an Ihren eigenen Lehrveranstaltungen mit unseren Experten arbeiten und Gelerntes direkt anwenden.

Sie werden sowohl in der analogen Hochschuldidaktik, als auch im neuen Aufschwung auf die digitale Lehre unterstützt und erhalten die Chance, Ihre Lehrfertigkeiten weiterzuentwickeln und zu verbessern. Sie können zwischen den Modulen E1 „Higher Education Advanced – Die eigene Lehre im Fokus“ und E2 „Higher Education Advanced – Digitale Lehre im Fokus“ frei wählen, da diese nicht aufeinander aufbauen.

Bitte beachten Sie, dass die Module E1 und E2 jährlich abwechselnd stattfinden!

Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.

Modul E1: Higher Education Advanced - Die eigene Lehre im Fokus

Anmeldung

Bitte beachten Sie: Das Modul “E1: Higher Education Advanced – Die eigene Lehre im Fokus” findet im Kalenderjahr 2023/24 nicht statt und wird erneut im Kalenderjahr 2024/25 angeboten!

In diesem Workshop arbeiten Sie gezielt an Ihrem Lehrprofil. Sie erstellen ein Lehrportfolio, in dem Sie Ihre bisherige Lehrbiographie auf eine reflektierte Weise zur Darstellung bringen. Lehrportfolios werden seit einigen Jahren vermehrt bei Bewerbungen eingesetzt. Sie umfassen neben einer kurzen Darstellung der bisherigen Leistungen in der Lehre vor allem eine Darstellung Ihres grundlegenden Verständnisses von Lehre („Lehrphilosophie“), die exemplarische Darstellung Ihrer Lehre, Ihres Engagements für die Lehre sowie Ihrer geplanten zukünftigen Entwicklung. Lehrportfolios stellen ein anerkanntes und etabliertes Verfahren der Entwicklung der Lehre dar. Sie erarbeiten Ihr Lehrportfolio im Rahmen eines Blended-Learning-Workshops. Dort werden Sie gezielt bei der Reflexion Ihrer Lehre unterstützt und bei der Entwicklung Ihres Lehrportfolios begleitet.

Modulinhalte

  • Erstellen Sie Ihr eigenes Lehrportfolio!
  • Erweitern Sie Ihr Wissen in spezifischen Themen, direkt auf Sie zugeschnitten, wie z. B. Kompetenzorientierung in der Lehre!
  • Nutzen Sie die Expertise von erfahrenen Didaktikerinnen und Didaktikern für Ihre eigenen Lehrveranstaltungen – und das im laufenden Semester!

Ablauf des Moduls

Das Modul besteht aus einem 2-tägigen Blended-Learning-Workshop.

Die Einführungsveranstaltung beginnt mit der Einführung in das Seminar und vermittelt Ihnen die Grundlagen des Lehrportfolios (vier Arbeitseinheiten á 45 Minuten). Im laufenden Semester haben Sie dann genügend Zeit, um in der sogenannten “Selbstlernphase” verschiedene StudOn-Kurse zu spezifischen Themen zu absolvieren (Aufwand acht Arbeitseinheiten á 45 Minuten). Das Ziel ist es, in dieser Zeit einen ersten Entwurf Ihres eigenen Lehrportfolios zu erstellen. Abschließend findet eine Feedback-Runde mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Moduls statt, in der Sie Ihr Lehrportfolio vorstellen und durch die Unterstützung von Expertinnen und Experten Lücken schließen können (vier Arbeitseinheiten á 45 Minuten).

Trainer

Dr. Uwe Fahr und Dr. Michael Cursio vom Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) sind langjährige Experten auf dem Gebiet der gezielten Förderung der Lehrkompetenz. Sie kooperieren landesweit mit anderen bayerischen Universitäten zu diesem Thema. In diesem dichten Netz von Dozentinnen und Dozenten sowie eigener Kompetenz können die Trainer des FBZHL alle relevanten hochschul- und wissenschaftsdidaktischen Themen behandeln.

Modul E2: Higher Education Advanced - Digitale Lehre im Fokus

Anmeldung

Termine: 23.04.2024, 14.05.2024, 11.06.2024, 02.07.2024; jeweils 13:30 bis 16:00 Uhr
Ort: Online
Plätze: 10
Anmeldezeit: bis 19.03.2024

In diesem praxisorientierten Modul vertiefen die Teilnehmenden bekannte (medien-)didaktische Konzepte, die Lehrende bei der Aktivierung ihrer Studierenden unterstützen können. Besonders die enge Verzahnung von Präsenz- und Onlinephase sowie die Berücksichtigung von Prüfungsformaten können dabei eine spürbare Veränderung im Lehr-/Lernprozess bewirken: Der Lehrende wird vom Vermittler zum Lernbegleiter, die Studierenden übernehmen mehr Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess.

Modulinhalte

  • Lernen Sie eigenständig mediendidaktische Konzepte für Ihre Lehrveranstaltungen aufzusetzen und auszuarbeiten!
  • Entwickeln Sie individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Lehr- und Lernsettings!
  • Erproben Sie Ihr eigenes, konkretes und digitales Konzept während des laufenden Semesters!
  • Reflektieren Sie Ihre eigenen Lehrfertigkeiten und entwickeln diese weiter!

Ablauf des Moduls

Das Modul wird semesterbegleitend angeboten. Es besteht aus Online-Seminaren und Selbstlern-/Entwicklungsphasen. Der Umfang der Einheiten teilt sich in vier 2,5-stündige Workshops auf.

Trainerinnen

Claudia Schmidt und Sónia Hetzner arbeiten im Rahmen des Institut für Lern-Innovation (ILI) in einem interdisziplinäres Team aus etwa 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Geistes- und Technikwissenschaften, die zum Thema digitales, Medien-gestütztes Lernen über die gesamte Lebensspanne, von Schulkindern bis zu Seniorinnen und Senioren, forschen. Das ILI ist das Kompetenzzentrum für digitale Bildung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und als Forschungsinstitut Teil der Philosophischen Fakultät. In einem großen Netzwerk von europäischen und nationalen Partnern realisiert ILI einschlägige Projekte und bietet Dienstleistungen, Beratung und Know-How-Transfer an.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • FAU-Community
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
Nach oben