Module Education
Module Education
Forschung und Lehre sind eng miteinander verknüpft. Als Lehrbeauftragte haben Sie die wichtige Aufgabe, die zukünftigen, exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU auszubilden. Doch auch das Lehren will gelernt sein. Unsere exzellenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lehrförderung unterstützen Sie mit maßgeschneiderten Modulen im Ausbau und in der Weiterentwicklung Ihrer eigenen Lehrmethodiken und -veranstaltungen. Im laufenden Semester können Sie aktiv an Ihrer eigenen Vorlesung mit unseren Experten arbeiten und Gelerntes direkt anwenden.
Sie werden sowohl in der analogen Hochschuldidaktik (Modul E1) als auch im neuen Aufschwung auf die digitale Lehre (Modul E2) unterstützt und erhalten die Chance Ihre Lehrfertigkeiten noch weiter zu verbessern.
Sie können zwischen den Modulen E1 „Higher Education Advanced: Die eigene Lehre im Fokus“ und E2 „Digitale Lehre“ frei wählen, da diese nicht aufeinander aufbauen.
Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.
Modul E1: Higher Education Advanced: Die eigene Lehre im Fokus (Fortbildungszentrum Hochschullehre, FBZHL)
In diesem Workshop arbeiten Sie gezielt an Ihrem Lehrprofil. Sie erstellen ein Lehrportfolio, in dem Sie Ihre bisherige Lehrbiographie auf eine reflektierte Weise zur Darstellung bringen. Lehrportfolios werden seit einigen Jahren vermehrt bei Bewerbungen eingesetzt. Sie umfassen neben einer kurzen Darstellung der bisherigen Leistungen in der Lehre vor allem eine Darstellung Ihres grundlegenden Verständnisses von Lehre („Lehrphilosophie“), die exemplarische Darstellung Ihrer Lehre, Ihres Engagements für die Lehre sowie Ihrer geplanten zukünftigen Entwicklung. Lehrportfolios stellen ein anerkanntes und etabliertes Verfahren der Entwicklung der Lehre dar. Sie erarbeiten Ihr Lehrportfolio im Rahmen eines Blended-Learning-Workshops. Dort werden Sie gezielt bei der Reflexion Ihrer Lehre unterstützt und bei der Entwicklung Ihres Lehrportfolios begleitet.
Inhalte:
- Erstellen Sie Ihr eigenes Lehrportfolio!
- Erweitern Sie Ihr Wissen in spezifischen Themen, direkt auf Sie zugeschnitten, wie z. B. Kompetenzorientierung in der Lehre!
- Nutzen Sie die Expertise von erfahrenen Didaktikerinnen und Didaktikern für Ihre eigenen Lehrveranstaltungen – und das im laufenden Semester!
Ablauf des Moduls:
Das Modul besteht aus einem 2-tägigen Blended-Learning-Workshop.
Die Einführungsveranstaltung beginnt mit der Einführung in das Seminar und vermittelt Ihnen die Grundlagen des Lehrportfolios (vier Arbeitseinheiten á 45 Minuten). Im laufenden Semester haben Sie dann genügend Zeit, um in der sogenannten „Selbstlernphase“ verschiedene StudOn-Kurse zu spezifischen Themen zu absolvieren (Aufwand acht Arbeitseinheiten á 45 Minuten). Das Ziel ist es, in dieser Zeit einen ersten Entwurf Ihres eigenen Lehrportfolios zu erstellen. Abschließend findet eine Feedback-Runde mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Moduls statt, in der Sie Ihr Lehrportfolio vorstellen und durch die Unterstützung von Expertinnen und Experten Lücken schließen können (vier Arbeitseinheiten á 45 Minuten).
Termine:
Tag 1: 12.05.2023, 9.00-12.30 Uhr
Selbstlernphase: 12.05.-23.06.2023
Tag 2: 23.06.2023, 9.00-12.30 Uhr
Ort: Online
Plätze: max. 12
Trainerinnen und Trainer: Dr. Uwe Fahr und Dr. Michael Cursio vom Fortbildungszentrum Hochschullehre sind langjährige Experten auf dem Gebiet der gezielten Förderung der Lehrkompetenz. Sie kooperieren landesweit mit anderen bayerischen Universitäten zu diesem Thema. In diesem dichten Netz von Dozentinnen und Dozenten sowie eigener Kompetenz können die Trainer des FBZHL alle relevanten hochschul- und wissenschaftsdidaktischen Themen behandeln.
Hier geht es zur Website fbzhl.fau.de.
Modul E2: Digitale Lehre (Institut für Lern-Innovation, ILI)
Wir überarbeiten dieses Modul für Sie! Wir benachrichten Sie, sobald das Modul wieder wählbar ist. Im Jahr 2023 können Sie am Modul E1 Higher Education Advanced teilnehmen.