Module People
Module People
Erfolgreich Forschung betreiben ist Ihr täglich Brot als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dies gelingt nur mit einer guten und zuverlässigen Infrastruktur im Hintergrund, die richtig aufgebaut und geführt werden muss. Als Lehrstuhlinhaber/-in, Gruppenleiter/-in oder Projektleiter/-in müssen Sie eine ganze Reihe an verschiedenen Persönlichkeiten zu einem funktionierenden und effizienten Team zusammenführen. Auch im Hinblick auf außeruniversitäre Karrierewege sind Führungsqualitäten mehr denn je gefragt.
In den Modulen des Bereichs People haben Sie die Chance Ihre eigenen, persönlichen Erfahrungen einfließen zu lassen um Ihren Führungsstil zu reflektieren und ggf. an die Anforderungen Ihrer Stelle oder Mitarbeiter/-innen anzupassen. Mit unseren ausgewählten Trainerinnen und Trainern erhalten Sie exzellente Expertise zur langfristigen Verbesserung Ihrer Führungsfertigkeiten, die Sie ggf. auch bei außeruniversitären Karrierewegen anwenden können.
Sie können zwischen den Modulen P1 „Den eigenen Führungsstil entwickeln: Umgang mit sich selbst“ und P2 „Den eigenen Führungsstil entwickeln: Sich selbst und andere führen“ frei wählen, da diese nicht aufeinander aufbauen.
Die Anmeldung zu den Modulen erfolgt über StudOn.
Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.
Modul P1 Den eigenen Führungsstil entwickeln: Umgang mit sich selbst
Was bin ich für ein Mensch? Wie führe ich? Wie werde ich in der Führungsrolle wahrgenommen? Welche Art von Führung strebe ich an? Wie kann ich mich als Führungskraft weiterentwickeln? Diese vier Leitfragen führen durch das Praxisseminar. Sie reflektieren ihre eigenen Führungsressourcen, erkunden Ihren eigenen Führungsstil und schärfen Ihr Bewusstsein für Wahrnehmungsfilter und implizite Annahmen, die unser Führungshandeln leiten. Auf der Grundlage von kollegialem Austausch, Inputs und Reflektionen entwickeln Sie ein persönliches Leitbild „Führung“, das zu Ihren individuellen Arbeitswelten und Anforderungen passt. Schritt für Schritt erarbeiten Sie sich eine praxisnahe Orientierungshilfe für den täglichen „Führungsdschungel“.
Inhalte:
- Ich als Mensch: Meine Werte, Motive und Kompetenzen als persönliche Führungsressourcen
- Führung im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen: Welchen Anforderungen muss ich gerecht werden? Wie möchte ich wahrgenommen werden? Wo liegen meine Herausforderungen?
- Archetypische Führungsleitbilder und moderne Führungsstile: Was leitet mein Führungsdenken und -handeln?
- Haltung und Werkzeuge für stimmige Führung in komplexen Kontexten mit Mitarbeiter*innen, Lernenden, Vorgesetzten oder Kolleg*innen
- Mein persönliches Führungsleitbild: Welche Art von Führung strebe ich an?
- Führungs-Selbstmanagement: Meine nächsten Schritte für Freude und Erfolgserleben in meiner Führungsrolle
Methodik:
- PRAKTISCHE LERNPROJEKTE mit Übernahme von Leitungsfunktion ermöglichen lebendiges Lernen
- FEEDBACK und KOLLEGIALE BERATUNG sorgen für persönlichen Praxisbezug
- INPUTS zu aktuellen Führungs- und Selbstmanagementinhalten erweitern die Wahrnehmung
- AUSGEWÄHLTE TOOLS garantieren handfeste Umsetzbarkeit
Termin: 23.06.-24.06.2022 von 9.00 – 17.30 Uhr
Ort: Online (Sollte die Veranstaltung in Präsenz erfolgen, werden Sie rechtzeitig darüber informiert.)
10 Plätze
Trainerinnen und Trainer: „Mit Hypothesen sollst du tanzen, aber sie nicht heiraten“: Seit 1994 bringt Doro Lehmann ihre psychologische Expertise für Kooperationsprozesse in Organisationen bei roots ein.
Ihre humorvolle Beharrlichkeit bei der Suche nach guten Lösungen und ihr strukturiertes Vorgehen in unübersichtlich erscheinenden Kontexten wird von Kunden besonders geschätzt. Als überzeugte Teamplayerin ist jede Zusammenarbeit mit ihr Kooperation auf Augenhöhe. Auftrags- und Rollenklarheit sind dabei verlässliche Qualitätsbegleiter. Das Metier von Frau Lehmann ist die kooperative Selbstführung.
Hier geht es zur Webseite roots.de.
Modul P2 Den eigenen Führungsstil entwickeln: Sich selbst und andere führen
In diesem Workshop steht die spannende Frage im Mittelpunkt, was eigentlich eine hervorragend ausgebildete, inspirierende Führungskraft ausmacht. Die Veranstaltung versteht sich nicht als Vortrag, sondern bewusst als interaktive Runde zum Austausch von Führungserfahrungen, zur Besprechung von Fallbeispielen und zur gemeinsamen Erarbeitung von Führungsinstrumenten für die Zukunft.
Vor dem Workshop werden wir Sie nach Ihren Wünschen und Anliegen rund um das Thema Führung und Kommunikation fragen und diese in die Gestaltung der Veranstaltung integrieren.
Inhalte:
- Wie sieht mein persönlicher, moderner Werkzeugkoffer der Führungsinstrumente aus?
- Diskussion verschiedener Führungsstile im angewandten Kontext: Wie kann ich mein Team unter Berücksichtigung verschiedener Aufgaben und Persönlichkeiten erfolgreich führen? Wie kann ich eine empathische und gleichermaßen zielorientierte Führung etablieren?
- Kommunikation und Feedback: Wie bringe ich meine Fähigkeiten in unterschiedlichen Gesprächen erfolgreich zum Einsatz und optimiere meine Feedbackkompetenzen weiter?
- Wie reagiere ich auf Herausforderungen im Führungsalltag? Wie erkenne ich Konfliktsignale frühzeitig, wie agiere und reagiere ich so, dass Motivation gestärkt wird?
- Was sollte ich bei der Teamentwicklung und beim Recruiting beachten?
Bitte beachten Sie: Diese und weitere, von Ihnen im Vorfeld erfragte Themenwünsche werden im Workshop je nach Interessenlage unterschiedlich bearbeitet. Sie gestalten also schon im Vorfeld mit und tragen Anliegen, Erfahrungen und Wünsche aus Ihrem individuellen Führungsalltag bei.
Termin:
03.06.2022, 9.00 – 17.00 Uhr: Workshop
ca. sechs Wochen nach dem Workshop: Abschlusstermin mit Feedback (der Termin wird mit Ihnen während des Workshops vereinbart).
Ort: Online (Sollte die Veranstaltung in Präsenz erfolgen, werden Sie rechtzeitig darüber informiert.)
8 Plätze
Trainerinnen und Trainer: Wolfgang Leybold verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung im HR Consulting.
Er entwickelte zahlreiche Recruiting- und Kommunikationsmodelle und wird von immer mehr Hochschulen und Universitäten als Lehrbeauftragter bzw. als Dozent eingeladen.
2019 gründete er die Leybold Strategy Consultants, um sich noch mehr auf seine Aktivitäten im Bereich Strategieberatung zu konzentrieren.
Wolfgang Leybold arbeitet als erfahrener Trainer und Coach im In- und Ausland (Großbritannien, Irland, Österreich, USA).
Hier geht es zur Webseite leybold.de.