• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Campo
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  3. W1-Professur (Juniorprofessur)
  4. Karriereprogramm FAUnext
  5. Module People

Module People

Bereichsnavigation: Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Promotion
    • Ihr Weg zur Promotion
    • Promotion, Ph.D. und M.D.
    • Promotionsordnungen
    • Registrierung des Promotionsvorhabens
    • Immatrikulation als Promotionsstudierende
    • Promotionsbüros
    • Monografische und kumulative Dissertation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Kontakte an den Fakultäten
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
    • Geisteswissenschaften
    • Sportwissenschaften
    • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Mathematik und Naturwissenschaften
    • Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
    • Ingenieurwissenschaften
    • EU-Projekte
    • BayWiss-Verbundkollegs
    • FAUnetwork-RTG
    • Service des Graduiertenzentrums für Promotionsprogramme
    • Promotionsprogramm beantragen
  • Für Betreuerinnen und Betreuer
    • Betreuung von Promotionsverfahren
    • Jahresgespräche mit Promovierenden
    • Begleitung von Habilitationsverfahren
    • Annahme von Promovierenden und Gastwissenschaftler/-innen aus Nicht-EU-Staaten
    • FAUattract
  • Postdoc und Habilitation
    • Start in die Postdoc-Phase
    • Rahmenbedingungen
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
      • Bewerbungsverfahren
      • Unsere FAUngl
    • Finanzierung für Postdocs und Habilitierende
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Frauenförderung für Postdocs
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • Exzellenzprogramm für High Potentials (ENET)
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Rahmenbedingungen
    • Weiterqualifizierung
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Individuelle Standortbestimmung
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Verhandlungstechniken
      • Karriere-Coaching
    • Serviceeinrichtungen
  • Seminare und Veranstaltungen
    • Informationen zur Teilnahme
    • Veranstaltungen anderer Anbieter
  • Netzwerke
  • Informationen und Service von A-Z
  • Graduiertenzentrum
    • Leitungsgremium
    • Kontakt

Module People

Module People

Erfolgreich Forschung betreiben ist Ihr täglich Brot als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dies gelingt nur mit einer guten und zuverlässigen Infrastruktur im Hintergrund, die richtig aufgebaut und geführt werden muss. Als Lehrstuhlinhaber/-in, Gruppenleiter/-in oder Projektleiter/-in müssen Sie eine ganze Reihe an verschiedenen Persönlichkeiten zu einem funktionierenden und effizienten Team zusammenführen. Auch im Hinblick auf außeruniversitäre Karrierewege sind Führungsqualitäten mehr denn je gefragt.

In den Modulen des Bereichs People haben Sie die Chance Ihre eigenen, persönlichen Erfahrungen einfließen zu lassen um Ihren Führungsstil zu reflektieren und ggf. an die Anforderungen Ihrer Stelle oder Mitarbeiter/-innen anzupassen. Mit unseren ausgewählten Trainerinnen und Trainern erhalten Sie exzellente Expertise zur langfristigen Verbesserung Ihrer Führungsfertigkeiten, die Sie ggf. auch bei außeruniversitären Karrierewegen anwenden können.

Sie können zwischen den Modulen P1 „Den eigenen Führungsstil entwickeln: Umgang mit sich selbst“ und P2 „Den eigenen Führungsstil entwickeln: Sich selbst und andere führen“ frei wählen, da diese nicht aufeinander aufbauen.

Die Anmeldung zu den Modulen erfolgt per Email (faunext@fau.de).

Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.

Modul P1: Den eigenen Führungsstil entwickeln: Umgang mit sich selbst

Was bin ich für ein Mensch? Wie führe ich? Wie werde ich in der Führungsrolle wahrgenommen? Welche Art von Führung strebe ich an? Wie kann ich mich als Führungskraft weiterentwickeln? Diese vier Leitfragen führen durch das Praxisseminar. Sie reflektieren ihre eigenen Führungsressourcen, erkunden Ihren eigenen Führungsstil und schärfen Ihr Bewusstsein für Wahrnehmungsfilter und implizite Annahmen, die unser Führungshandeln leiten. Auf der Grundlage von kollegialem Austausch, Inputs und Reflektionen entwickeln Sie ein persönliches Leitbild „Führung“, das zu Ihren individuellen Arbeitswelten und Anforderungen passt. Schritt für Schritt erarbeiten Sie sich eine praxisnahe Orientierungshilfe für den täglichen „Führungsdschungel“.

Inhalte:

  • Ich als Mensch: Meine Werte, Motive und Kompetenzen als persönliche Führungsressourcen.
  • Führung im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen: Welchen Anforderungen muss ich gerecht werden? Wie möchte ich wahrgenommen werden? Wo liegen meine Herausforderungen?
  • Archetypische Führungsleitbilder und moderne Führungsstile: Was leitet mein Führungsdenken und -handeln?
  • Haltung und Werkzeuge für stimmige Führung in komplexen Kontexten mit Mitarbeiter*innen, Lernenden, Vorgesetzten oder Kolleg*innen.
  • Mein persönliches Führungsleitbild: Welche Art von Führung strebe ich an?
  • Führungs-Selbstmanagement: Meine nächsten Schritte für Freude und Erfolgserleben in meiner Führungsrolle

Methodik:

  • Praktische Lernprojekte mit Übernahme von Leitungsfunktion ermöglichen lebendiges Lernen.
  • Feedback und Kollegiale Beratung sorgen für persönlichen Praxisbezug.
  • Inputs zu aktuellen Führungs- und Selbstmanagementinhalten erweitern die Wahrnehmung.
  • Ausgewählte Tools garantieren handfeste Umsetzbarkeit.

 

Termin: 15.06. – 16.06.2023, 9.00 – 17.00 Uhr

Ort: Halbmondstraße 6-8, 91054 Erlangen, Raum 2.048/49 (Sozialraum, 2. OG)

Plätze: 10

Trainerinnen und Trainer: „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden möchtest.“ (Augustinus)

Frau Sabina Schmalz ist systemische Beraterin, Trainerin und Coach mit Leidenschaft, im nationalen wie auch im internationalen Umfeld.

Sie schafft für die Kunden ein Setting, in dem Ziele erreicht werden, Themen auf den Tisch kommen und Veränderung stattfinden kann – immer mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl für Team und Situation. Ihre Visualisierungen und Flipcharts zaubern den Teilnehmern ein Lächeln ins Gesicht.

Aktuelle Leidenschaft: Den Menschen bei der Veränderung zur Agilität & Digitalisierung mitzunehmen!

Hier geht es zur Webseite roots.de.

Modul P2: Den eigenen Führungsstil entwickeln: Sich selbst und andere führen

In diesem Workshop steht die spannende Frage im Mittelpunkt, was eigentlich eine hervorragend ausgebildete, inspirierende Führungskraft ausmacht. Die Veranstaltung versteht sich nicht als Vortrag, sondern bewusst als interaktive Runde zum Austausch von Führungserfahrungen, zur Besprechung von Fallbeispielen und zur gemeinsamen Erarbeitung von Führungsinstrumenten für die Zukunft.

Vor dem Workshop werden wir Sie nach Ihren Wünschen und Anliegen rund um das Thema Führung und Kommunikation fragen und diese in die Gestaltung der Veranstaltung integrieren.

Inhalte:

  • Wie sieht mein persönlicher, moderner Werkzeugkoffer der Führungsinstrumente aus?
  • Diskussion verschiedener Führungsstile im angewandten Kontext: Wie kann ich mein Team unter Berücksichtigung verschiedener Aufgaben und Persönlichkeiten erfolgreich führen? Wie kann ich eine empathische und gleichermaßen zielorientierte Führung etablieren?
  • Kommunikation und Feedback: Wie bringe ich meine Fähigkeiten in unterschiedlichen Gesprächen erfolgreich zum Einsatz und optimiere meine Feedbackkompetenzen weiter?
  • Wie reagiere ich auf Herausforderungen im Führungsalltag? Wie erkenne ich Konfliktsignale frühzeitig, wie agiere und reagiere ich so, dass Motivation gestärkt wird?
  • Was sollte ich bei der Teamentwicklung und beim Recruiting beachten?

Bitte beachten Sie: Diese und weitere, von Ihnen im Vorfeld erfragte Themenwünsche werden im Workshop je nach Interessenlage unterschiedlich bearbeitet. Sie gestalten also schon im Vorfeld mit und tragen Anliegen, Erfahrungen und Wünsche aus Ihrem individuellen Führungsalltag bei.

 

Termin: 21.04.2023, 9.00 – 17.00 Uhr;
ca. sechs Wochen später: Abschlusstermin mit Feedback (der Termin wird mit Ihnen während des Workshops vereinbart)

Ort: Halbmondstraße 6-8, 91054 Erlangen, Raum 2.048/49 (Sozialraum, 2. OG)

Plätze: 8

Trainerinnen und Trainer: Wolfgang Leybold verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung im HR Consulting.

Er entwickelte zahlreiche Recruiting- und Kommunikationsmodelle und wird von immer mehr Hochschulen und Universitäten als Lehrbeauftragter bzw. als Dozent eingeladen.

2019 gründete er die Leybold Strategy Consultants, um sich noch mehr auf seine Aktivitäten im Bereich Strategieberatung zu konzentrieren.

Wolfgang Leybold arbeitet als erfahrener Trainer und Coach im In- und Ausland (Großbritannien, Irland, Österreich, USA).

Hier geht es zur Webseite leybold.de.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben