• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Campo
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Corona-Info
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Center für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  1. Startseite
  2. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  3. W1-Professur (Juniorprofessur)
  4. Karriereprogramm FAUnext
  5. Module Research

Module Research

Bereichsnavigation: Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Promotion
    • Ihr Weg zur Promotion
    • Promotion, Ph.D. und M.D.
    • Promotionsordnungen
    • Registrierung des Promotionsvorhabens
    • Immatrikulation als Promotionsstudierende
    • Promotionsbüros
    • Monografische und kumulative Dissertation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Kontakte an den Fakultäten
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
    • Geisteswissenschaften
    • Sportwissenschaften
    • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Mathematik und Naturwissenschaften
    • Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
    • Ingenieurwissenschaften
    • EU-Projekte
    • BayWiss-Verbundkollegs
    • FAUnetwork-RTG
    • Service des Graduiertenzentrums für Promotionsprogramme
    • Promotionsprogramm beantragen
  • Für Betreuerinnen und Betreuer
    • Betreuung von Promotionsverfahren
    • Jahresgespräche mit Promovierenden
    • Begleitung von Habilitationsverfahren
    • Annahme von Promovierenden und Gastwissenschaftler/-innen aus Nicht-EU-Staaten
    • FAUattract
  • Postdoc und Habilitation
    • Start in die Postdoc-Phase
    • Rahmenbedingungen
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
      • Bewerbungsverfahren
      • Unsere FAUngl
    • Finanzierung für Postdocs und Habilitierende
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Frauenförderung für Postdocs
    • Karriereprogramm FAUnext
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • Exzellenzprogramm für High Potentials (ENET)
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Rahmenbedingungen
    • Weiterqualifizierung
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Individuelle Standortbestimmung
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Verhandlungstechniken
      • Karriere-Coaching
    • Serviceeinrichtungen
  • Seminare und Veranstaltungen
    • Informationen zur Teilnahme
    • Veranstaltungen anderer Anbieter
  • Netzwerke
  • Informationen und Service von A-Z
  • Graduiertenzentrum
    • Leitungsgremium
    • Kontakt

Module Research

Module Research

Zentral für Sie als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist das Vorantreiben der eigenen Forschung – und dies möglichst effizient. Wie können Sie Ihre Forschung finanzieren? Ist Ihre Idee konkret genug für einen Drittmittelantrag? Sie beschäftigen sich schon länger mit einer Forschungsidee, finden aber nicht die Zeit, diese weiter zu verfolgen? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere außergewöhnlichen Trainerinnen und Trainer der Module R1 und R2 unterstützen Sie dabei, die Zügel Ihrer Forschungsidee in die Hand zu nehmen und effizient auf das Ziel zu zusteuern.

Mit den richtigen Kreativmethoden (Modul R1) erlernen Sie das notwendige Know-How, um Ihre Idee zur Wettbewerbsfähigkeit weiterzuentwickeln und im richtigen Kontext der Forschungswelt zugänglich zu machen (Modul R2). Zusätzlich erhalten Sie die einzigartige Möglichkeit in den direkten Erfahrungsaustausch mit erfolgreichen FAU Professorinnen und Professoren zu treten. Hier erhalten Sie gezielte und konstruktive Rückmeldungen zu Ihren Ideen. Ebenso können Sie aufkommende Fragen direkt mit unseren Forschungsreferentinnen und Forschungsreferenten klären.

Sie können zwischen den Modulen R1 „Forschungsideen kreativ entwickeln“ und R2 „Entwicklung erfolgreicher Netzwerke“ frei wählen, da diese nicht aufeinander aufbauen.

Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.

Modul R1: Forschungsideen kreativ entwickeln

Anmeldung

Termin: 28.04. & 05.05.2023, jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Halbmondstraße 6-8, 91054 Erlangen, Raum 2.048/49 (Sozialraum, 2. OG)
Plätze: 10
Anmeldezeit: bis 07.04.2023

Für wettbewerbsfähige Drittmittelvorhaben ist eine gute Idee und ihre eingängige Präsentation essenziell. Im Workshop „Forschungsideen kreativ entwickeln“ werden verschiedene Methoden und kreative Techniken anhand der eigenen Idee vermittelt und durch Anwendungsbeispiele verfeinert. Bitte beachten Sie dass es hier um keine Schreib- sondern um eine Ideen- und Kreativitätswerkstatt geht, mit dem Ziel, frische, kreative Ideen passgenau für die Förderlandschaft zu entwickeln.

Modulinhalte

  • Was ist Kreativität und wie kann ich sie in meinem Wissenschaftsalltag gewinnbringend einsetzen?
  • Von der Ideengenerierung bis zur Ideenschärfung.
  • Visualisierung, Vertiefung und Übermittlung der eigenen Idee mittels Prototyping, Project Canvas und Storytelling.
  • Ihre Idee, passgenau für die Förderlandschaft und Gutachterperspektive.

Trainerinnen

Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung begeistert das Team von Weisblum Organisationen davon, neue Wege zu gehen, um flexibler und nachhaltiger auf sich wandelnde Anforderungen reagieren zu können. Jenny Pick und Berit Edlich sind seit vielen Jahren als Beraterinnen für die gesamte Bandbreite der Forschungsförderung aktiv. Insbesondere liegen ihnen interdisziplinär arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Herzen, die sie gern bei der gelebten Zusammenarbeit unterstützen. Ihre fundierten Kenntnisse zu Förderberatung, Kreativitätstechniken und Teamentwicklung sammelten sie an verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen.“

In diesem Modul profitieren Sie von der Expertise und den Erfahrungen erfolgreicher FAU Professorinnen und Professoren.

Modul R2: Entwicklung erfolgreicher Netzwerke

Anmeldung

Termin: 25.- 26.05.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Halbmondstraße 6-8, 91054 Erlangen, Raum 2.048/49 (Sozialraum, 2. OG)
Plätze: 10
Anmeldezeit: bis 28.04.2023

Die Grundlage für Netzwerke sind Beziehungen und Vertrauen. Wie diese aufgebaut und gepflegt werden, was notwendig ist, um Netzwerken Beständigkeit und Langfristigkeit zu verleihen. Und was das mit den persönlichen Fertigkeiten zu tun hat, lernen Sie in diesem zwei-tägigen Seminar. Für die beiden Kanäle des Netzwerkaufbaus – Live und Social Media – werden die erforderlichen unterschiedlichen Herangehensweisen vorgestellt. Ergänzt wird das Seminar durch Best-Practice-Beispiele erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Modulinhalte

  • Aufbauen und Verfeinern von Skills zur Erzeugung von Sichtbarkeit für die eigene Person, Kompetenz und Projekte
  • Sensibilität für wirkungsvolles Eigenmarketing und Kommunikation
  • Wie wird im Rahmen einer überzeugenden Selbstpräsentation nachhaltiges Interesse geweckt
  • Welche Relevanz besitzt der jeweilige Gesprächspartner für das eigene Projekt
  • Do´s und Don’ts beim Aufbau von (Forschungs-) Netzwerken
  • Erstellen Ihrer individuellen Netzwerk-Analyse
  • Definieren Ihrer persönlichen Netzwerk-Strategie

Trainerin

Netzwerkerin und Vertrieblerin aus Überzeugung. Zuhören, Fragen stellen. Menschen, Ideen und Unternehmen miteinander verbinden. Skills erweitern. Mit mehr als 20 Jahren Expertise unterstützt Anja Merl ihre Kunden und Trainings-Teilnehmenden u.a. im professionellen Aufbau und in der Entwicklung eigener Netzwerke. Ihre Tätigkeit für den BVWM und als Gesellschafterin von die.netzwerk.akademie ergänzen ihr Portfolio im Bereich people management.

In diesem Modul profitieren Sie von der Expertise und den Erfahrungen erfolgreicher FAU Professorinnen und Professoren.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben