Modul Outreach
Modul Outreach
Ort: Halbmondstraße 6-8, 91054 Erlangen, Raum 2.048/49 (Sozialraum, 2. OG)
Plätze: 10
Anmeldezeit: bis 02.06.2023
FAU Forschende finden im Bereich Outreach ein zielgerichtetes Angebot, um sich sowie ihre Forschung in Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik noch besser zur Geltung zu bringen.
Outreach an der FAU hilft Ihnen bei den fünf zentralen Pfaden des Strategischen Wissens- und Technologietransfers:
- Transfer über Köpfe,
- über Weiterbildung,
- über Patente & Lizenzen,
- über Kooperation & Co-Creation sowie
- über Ausgründung.
Profitieren Sie vom umfassenden Wissen der FAU-Vizepräsidentin für Outreach Prof. Dr. Kathrin Möslein im Bereich Transferstrukturen, Formate und Plattformen innerhalb und außerhalb der FAU sowie von der umfangreichen Erfahrung Ihres Trainers Dr. Karl Rabes (FAU Alumni & Business Design Principal bei der Orange Hills GmbH). Zusätzlich können Sie unter anderem von der Expertise der FAU Stabstelle für Presse und Kommunikation zur professionellen Wissenschaftskommunikation profitieren. Durch eine FAU-weite, kooperative Nutzung gemeinsamer Angebote, Formate und Plattformen, verstärken Sie die Wirkung Ihrer Outreach-Aktivitäten und leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und Wirkung der FAU als Ganzes.
Um diese Potentiale zu verwirklichen, helfen wir Ihnen, sich im Kompetenzbereich Outreach fit zu machen.
Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.
“Shape Your Personal Innovator Model”
Das Modul „Shape Your Personal Innovator Model“ bietet Ihnen die Möglichkeit, konkret zu visualisieren, was Sie als High-Potential inner- und außerhalb der FAU ausmacht. Sie werden lernen Ihre aktuelle Situation an der FAU und Ihrer Wissenschaftscommunity zu reflektieren und basierend darauf eine Vision für Veränderungen zu artikulieren. Verdeutlichen Sie das Wesen Ihrer Arbeit und ziehen Sie konkrete Schlüsse, wie Sie sich zukünftig weiterentwickeln sowie nach außen darstellen wollen. Ihr FAU Innovator Model ist die visuelle Gegenüberstellung Ihrer Person sowie Ihres Umfelds als High-Potential – unabhängig von Ihrem wissenschaftlichen Hintergrund. Das Modul ist als zwei-tägiger Workshop konzipiert.
-
Tag 1 – Design Ihres Personal Innovator Models
Als Einstieg in das Modul lernen Sie die Methodik des FAU Innovator Models kennen. Das Werkzeug des „Business Model Yourself“ wird vorgestellt, diskutiert und anhand von Beispielen erklärt. Sie werden lernen, wieso es – unabhängig vom eigenen wissenschaftlichen Hintergrund – Sinn macht in Personal Innovator Models zu denken und wie die Methodik hilft Synergien mit Forschung, Bildung und People-Aktivitäten zu erkunden.
Nachfolgend entwickeln Sie eine erste Version Ihres persönlichen FAU Innovator Models. Einem klaren Prozess folgend, stellen Sie sich konkrete Fragen und erfassen eigene Stärken und spezifische Chancen, bewerten aber auch Risiken und mögliche Schwächen. Sie erarbeiten sich ein holistische, persönliche Visualisierung und kreieren damit weit mehr als durch die alleinige Reflektion des „daily business“ in der täglichen Praxis möglich ist.
An der FAU werden Sie nicht allein gelassen! Es gibt umfangreiche Strukturen, um FAU Forschenden Sie bei Ihren Outreach Aktivitäten zu unterstützen. Hier werden Sie in einem Exkurs mit den vorhandenen Unterstützungsstrukturen der FAU vertraut gemacht und identifizieren die für Sie vielversprechendsten Strukturen.
Basierend auf den Erkenntnissen und Diskussionen des Tages, werden Sie Ihr FAU Innovator Model konkretisieren, mit Synergien und Unterstützungsangeboten ergänzen und erste Ideen entwickeln wie Sie sich zukünftig anders aufstellen wollen, um bspw. jungen Forscherinnen und Forschern, oder auch Studenten helfen können, sich gleichermaßen in der Öffentlichkeitsarbeit zu engagieren.
-
Tag 2 – Entwickeln einer Vision auf Basis Ihres Personal Innovator Models
Ausgangspunkt ist Ihr an Tag 1 erarbeitetes und ggf. mehrfach iteriertes FAU Innovator Model. An Tag 2 erwartet Sie die detaillierte Auseinandersetzung mit den Besonderheiten Ihres persönlichen Models und wie Sie sich in Zukunft hinsichtlich bestimmter Bereiche des Models verändern, weiterentwickeln, oder komplett neu aufstellen wollen. Sie werden angeleitet, den Bereich Ihrer Vision zu wählen, der am besten zu Ihrem FAU-Innovator-Profil passt und Sie gezielt voranbringt. Ziel ist es, ein konkretes stabiles Bild davon zu entwickeln, was Sie als High Potential inner- und außerhalb der FAU darstellen wollen.
Abhängig von der gewählten Vision werden an Tag 2 dann bereits erste „Prototypen“ gebaut, die Ihnen den Start in die Umsetzung Ihrer Vision ermöglichen oder zumindest vereinfachen. Diese „Prototypen“ können Designs einer neuen Webseite sein, ein Video für Ihren Internetauftritt, oder andere visuelle Darstellungen.
Trainer
Dr. Karl Rabes ist Business Design Principal bei der Orange Hills GmbH, einer führenden Managementberatung für Innovationsmanagement und agile Geschäftsmodellentwicklung. Karl ist dabei ein leidenschaftlicher Unruhestifter und Business Designer mit einer starken Vorliebe für offene Strategien, offene Geschäftsmodelle und offene Werte. Er berät und coacht Führungskräfte sowie Gründer eine innovative Denk- und Arbeitsweise zu entwickeln und neue Geschäftsmodelle rigoros in der echten Welt zu validieren.