Karriereprogramm FAUnext
FAUnext
Die FAU sieht in der Ausbildung und Weiterqualifizierung von Potenzialträgerinnen und Potenzialträgern eine ihrer größten Verpflichtungen und eine ihrer größten Chancen.
Das Erreichen fachlicher Selbständigkeit, die Schärfung des eigenen akademischen Profils und die persönliche Weiterqualifizierung, ggf. auch für Ihren außeruniversitären Karriereweg, sind auch für Sie von höchster Wichtigkeit?
Dann nehmen Sie Teil an einem in der deutschen Hochschullandschaft im Vergleich besonders attraktiven Weiterqualifizierungsprogramm, dass Ihnen kompakt und übersichtlich Trainings zu allen wichtigen Themenbereichen Ihrer Karrierephase bietet.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Maximale Flexibilität bei der inhaltlichen und terminlichen Planung Ihrer persönlichen Inhalte.
- Individuelle Betreuung und Auswahl der für Sie am besten passenden Trainings.
- Alle Trainings durchgeführt von exzellenten innovativen externen Trainerinnen und Trainern und internen FAU Expertinnen und Experten.
- Persönliche Standortbestimmung und umfassendes Karriere-Einzelcoaching auch zu außeruniversitärer Karriereplanung bei zertifizierten Coaches inklusive.
- Kein mühsames Zusammensuchen von Einzelkursen bei externen Anbietern.
- Keine Überschneidungen der Themengebiete.
- Umfangreiches Netzwerken innerhalb der FAU durch verschiedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unterschiedlichen Modulen.
- Kostengünstiger als Einzelkurse verschiedener externer Anbieter.
- Keine Bewerbung nötig, wenn Sie zur Zielgruppe gehören.
- Kleine Kursgruppen, in denen die Trainerinnen und Trainer auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen.
Grundsätzlich werden alle Module in Englisch durchgeführt. Sollten keine englischsprachigen Personen an den Modulen teilnehmen, finden diese auf Deutsch statt.
Zielgruppe und Bewerbung
Sie können an FAUnext teilnehmen, wenn Sie zu einer der folgenden Gruppen gehören:
- W1-Professorinnen und -Professoren;
- FAU Nachwuchsgruppenleitungen (FAUngl);
- qualifizierte Postdocs;
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Emerging Talents Initiative (FAUeti);
- Principal Investigators, Gruppenleitungen und Projektleitungen der Transregios, Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollegs (TRRs, SFBs und GRKs) der FAU;
- Projektleitungen des IZKF-Erstantragstellerprogramms.
Eine Bewerbung für FAUnext ist nicht notwendig. Wenn Sie zu einer der Zielgruppen gehören, werden Sie automatisch zum Programm eingeladen und können danach jederzeit daran teilnehmen.
Ablauf des Programms
Nach Erhalt der Programmeinladung können Sie jederzeit an FAUnext teilnehmen. Ihre Weiterqualifizierung beginnt mit einer individuellen Standortbestimmung. Diese besteht aus einem Selbsteinschätzungsbogen und einem anschließendem Feedbackgespräch mit unserem zertifizierten Coach. Die Ergebnisse aus der Standortbestimmung sollen Ihnen dabei helfen, gezielt Module für Ihre persönliche Weiterqualifizierung aus unserem Angebot auszuwählen. Anschließend können Sie sich verbindlich für die Module anmelden.
Module und Programmleistungen
FAUnext unterstützt Sie in allen Kompetenzbereichen der PERO-Handlungsfelder der FAU (People, Education, Research, Outreach). Entsprechend dieser Handlungsfelder bieten wir pro Handlungsfeld ein bis zwei Module an. Drei zusätzliche Module mit den Titeln “Berufsziel Professur”, sowie “Verhandlungstechniken” und “Außeruniversitäre Karrierewege” lassen sich nicht eindeutig nur einem Handlungsfeld zuordnen.
Bei Programmteilnahme haben Sie Anspruch auf folgende Leistungen, die Sie innerhalb von zwei Jahren abrufen können:
- Teilnahme an drei Modulen Ihrer Wahl. Ein Modul besteht aus 16 Arbeitseinheiten (AE) zu je 60 Minuten.
- Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen und den 45-Minute-Talks.
- Erhalt eines Selbsteinschätzungsbogens.
- Feedbackgespräch zum Selbsteinschätzungsbogen – mit zertifiziertem Karriere-Coach – zur Auswahl der für Sie am besten geeigneten Module.
- Karriere-Coaching über 4-5 Sitzungen zu je 1,5 bis 2 Stunden innerhalb Ihrer zweijährigen Teilnahme, durchgeführt von unserem zertifizierten Coach. Die Termine können Sie individuell mit Ihrem Coach abstimmen.
Zusätzlich ist das Programm so ausgelegt, dass Sie auch innerhalb eines Jahres alle Leistungen in Anspruch nehmen und mindestens drei Module absolvieren können.
Nach Abschluss des Programms erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Zeit Ihrer Teilnahme.
Hier ein Kurzüberblick über die Modul-Themen:
Module People
- Modul P1 Den eigenen Führungsstil entwickeln: Umgang mit sich selbst
- Modul P2 Den eigenen Führungsstil entwickeln: Sich selbst und andere führen
Weitere Informationen zu den Modulen People
Module Education
- Modul E1 Higher Education Advanced: Die eigene Lehre im Fokus
- Modul E2 Higher Education Advanced: Digitale Lehre im Fokus
Weitere Informationen zu den Modulen Education
Module Research
- Modul R1 Wettbewerbsfähige Drittmittelvorhaben entwickeln
- Modul R2 Entwicklung erfolgreicher Netzwerke
Weitere Informationen zu den Modulen Research
Modul Outreach
Weitere Informationen zum Modul Outreach
Modul Berufsziel Professur
Weitere Informationen zum Modul Berufsziel Professur
Modul Verhandlungstechniken
Weitere Informationen zum Modul Verhandlungstechniken
Modul Außeruniversitäre Karrierewege
Weitere Informationen zum Modul Außeruniversitäre Karrierewege
Karriere-Coaching
Alle Inhalte unserer Module lassen sich auch auf außeruniversitäre Karrierewegen anwenden und sind nicht nur begrenzt auf das Berufsziel Professur. Sowohl universitäre als auch außeruniversitäre Karrierewege sind individuelle Einzellösungen, die sich am besten in Form eines Einzelcoachings erarbeiten lassen. In unserem Karrierecoaching schauen wir individuell auf Ihre Fähigkeiten und Motivationen und generieren bei Bedarf gemeinsam universitäre und außeruniversitäre Berufswege für Sie. Alle Informationen zum Karrierecoaching finden Sie auf unserer Webseite zum Karriere-Coaching.
Networking
Netzwerkveranstaltungen
Wir möchten Raum zum kollegialen Austausch und Netzwerken schaffen, deshalb organisieren wir mindestens zweimal pro Jahr Netzwerkveranstaltungen für unsere Programmteilnehmerinnen und Programmteilnehmer. Über Datum, Ort und Zeit sowie über die Art der Veranstaltung informieren wir Sie im Vorfeld per E-mail.
FAUnext4all: unsere 45-Minute Talks
Seit 2023-2024 bieten wir unsere FAUnext4all Talks an, in den “Role-Models” der FAU (etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Alumni des FAUnext Programms usw.) Kurzvorträge zu vorgegebenen Themen halten, von ihrer Erfahrung berichten und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantworten. Die 45-Minute-Talks finden immer online und während der Mittagspause, von 13:00 bis 13:45 Uhr statt. Einen Zoom Link erhalten Sie im Vorfeld per E-mail.
Für das kommende Jahr haben wir vier Vorträge zu folgenden Themen für Sie vorbereitet:
- 26. Oktober 2023 um 13.00 Uhr
Prof. Dr. Matthias Braun: “My way from Postdoc to Professorship” - 15. November 2023 um 13.00 Uhr
Prof. Dr. Friedrich Paulsen: “How to initiate a Collaborative Research Center (SFB)” - 18. Januar 2024 um 13.00 Uhr
Dr. Johannes Fürst: “Applying for an ERC Starting Grant” - 26. Februar 2024, 13.00 Uhr
Prof. Dr. Silvia Budday: “My way to the Emmy Noether funding”
Kontakt
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu FAUnext haben, können Sie sich jederzeit an die Programmkoordinatorinnen wenden (faunext@fau.de).

Dr. Silke Schnurbusch
Schlossplatz 4 (Postanschrift); Bahnhofplatz 2 (Besucheranschrift)
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-20699
- E-Mail: silke.schnurbusch@fau.de

Nasia Pliakogianni
Besucher: Bahnhofplatz 2, Post: Schlossplatz 4
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-20720
- E-Mail: nasia.pliakogianni@fau.de