Modul Verhandlungstechniken
Forschungsmittel, Personalverfügbarkeit, Laborzeiten, oder Deadlines...
In modernen Forschungsprojekten gibt es viele begrenzte Ressourcen, über die oft in Verhandlungsprozessen entschieden wird. Wie können Sie für Ihre Projekte das Beste herausholen? Wie können Sie die Einigungen so absichern, dass Sie sich auf Ihr Herzensthema – Ihre Forschung – konzentrieren können? Hier bekommen Sie wissenschaftlich fundierte Praxistipps zum professionellen Verhandeln – sowohl für interne Absprachen als auch für die Verhandlungen mit Ihren Partnern in der Wirtschaft.
Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.
Inhalte:
- Effektive Verhandlungsvorbereitung
- Theorie und Praxis professionellen Verhandelns
- Analyse unterschiedlicher Verhandlungssituationen
- Nachhaltiges Deal-Design und Wertschöpfung
Termin: 08.-09.02.2024, 08:30 bis 17:00 Uhr
Ort: tba
Plätze: 16
Trainer/-in: Das Team von Verhandlungsperformance Consulting trainiert und berät seit über 20 Jahren Menschen zur Optimierung ihrer Verhandlungskompetenz. Die Bandbreite der KundInnen erstreckt sich dabei von Non-Profit-Organisationen über den Mittelstand bis zu DAX-Unternehmen. Die evidenzbasierte Ausrichtung, d.h. dass Inhalte und Didaktik auf Forschungsergebnissen der führenden Verhandlungswissenschaftler/-innen weltweit aufbauen, sorgt dabei für ein stets aktuelles und für den Praxistransfer optimiertes Trainingskonzept.
Oliver Paulick ist seit 2015 als Trainer für Verhandlungsperformance Consulting tätig, und hat zuvor an der FAU den M.A. in Politik-, Wirtschafts- und Nahostwissenschaften erlangt. Ebenfalls an der FAU leitete er für mehrere Jahre das Model United Nations Projekt FAUMUN und verantwortete dort unter anderem den Bereich internationale Verhandlungsführung.
Hier geht es zur Website verhandlungsperformance.de