Humboldt-Forschungsstipendien und -preise
Förderung für internationale Wissenschaftskooperationen
Mit ihren Humboldt-Forschungsstipendien und -preisen fördert die Alexander von Humboldt-Stiftung Wissenschaftskooperationen zwischen ausländischen und deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Stipendiaten und Preisträgerinnen suchen sich in Deutschland Kooperationspartnerinnen und Gastgeber, mit denen sie zusammen an ihrem Projekt arbeiten – dort, wo sie die besten Voraussetzungen für die Umsetzung sehen. Die FAU heißt jährlich zahlreiche exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Gastuniversität willkommen.
Die neuesten Preisträgerinnen und Preisträger, Forschungsstipendiatinnen und -stipendiaten
Dr. Alberto Domínguez Corella

Lehrstuhl für Dynamics, Control, Machine Learning and Numerics, April 2023
Mit einem Humboldt-Stipendium für Postdocs forscht Dr. Alberto Domínguez Corella von der Technischen Universität Wien ab April 2023 bis März 2025 am Lehrstuhl für Dynamics, Control, Machine Learning and Numerics unter der Leitung von Prof. Dr. Enrique Zuazua. Domínguez Corella beschäftigt sich mit theoretischen und technischen Aspekten moderner Steuerungsprobleme, insbesondere Probleme, die sich aus neuronalen Netzen und Deep Learning ergeben. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Reduktion der Rechenzeit durch Zufallsalgorithmen, um die Effizienz von Regelsystemen zu verbessern.
Dr. Alfonso Fernández

Lehrstuhl für Geographie, April 2023
Mit einem Humboldt-Stipendium für erfahrene Wissenschaftler wird Prof. Dr. Alfonso Fernández von der Universidad de Concepción in Chile die Klimaforschung am Institut für Geographie verstärken. Seine Gastgeber für drei Halbjahresperioden zwischen 2023 und 2024 sind Prof. Dr. Thomas Mölg und Prof. Dr. Matthias Braun. Das Humboldt-Projekt von Prof. Fernández hat das Ziel, die Effekte der Entwaldung im Amazonas auf das Hochgebirgsklima Südamerikas zu erforschen. Dafür werden unter anderem komplexe Simulationen mit Atmosphärenmodellen auf den HPC-Systemen der FAU zum Einsatz kommen. Prof. Fernández studierte in Chile und war als Postdoc mehrere Jahre an der Ohio State University, wo er vorher auch promovierte.
Dr. Jade Barreto

Lehrstuhl für Physikalische Chemie II, März 2023
Mit einem Humboldt-Stipendium forscht Dr. Jade Barreto ab März 2023 für zwei Jahre am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II. Im Juli 2022 promovierte sie am Brazilian Center for Research in Physics (CBPF) in Rio de Janeiro. In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück, Inhaber des Lehrstuhls für Physikalische Chemie II, untersucht sie insbesondere ultradünne Filme ionischer Flüssigkeiten. Ionische Flüssigkeiten sind wegen ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften und vielfältiger technischen Anwendungen, zum Beispiel in der Katalyse, von großer Relevanz. Das Thema ist eingebettet in den Sonderforschungsbereich 1452 “Catalysis at Liquid Interfaces, CLINT
Dr. Oliver Townrow

Lehrstuhl für Anorganische und Metallorganische Chemie, Dezember 2022
Dr. Oliver Townrow von der University of Oxford forscht mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdocs seit Dezember 2022 am Lehrstuhl für Anorganische und Metallorganische Chemie unter der Leitung von Prof. Dr. Sjoerd Harder. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Aktivierung von Metallen mittels Metall-Dampf-Synthese, ein Gebiet, das mittlerweile mit viel Erfolg in der-Harder Gruppe erforscht wird. Ziel ist es, Komplexe mit Metallen in unüblich niedrige Oxidationszustände zu synthetisieren. Die extrem hohe Reaktivität derartiger Komplexe wird in der Aktivierung von sehr stabilen Molekülen wie N2 oder CO2 genutzt und könnte auch konzeptuell zu völlig neue Katalysatoren führen.
Prof. Bikramjit Basu

Lehrstuhl für Biomaterialien, September 2022
Mit einem Humboldt-Stipendium forscht Prof. Bikramjit Basu vom Indian Institute of Science in Bangalore von September 2022 bis März 2023 am Lehrstuhl für Biomaterialien. Sein Gastprofessor ist Prof. Aldo R Boccaccini. Seine Forschungsfelder beinhalten die Biomaterialwissenschaft sowie Bioengineering und Forschungen im Bereich der rechnerischen Analyse im interdisziplinären Feld der Ingenieurswissenschaften.Während seines Aufenthalts an der FAU, untersucht Prof. Bikramjit Basu zusammen mit der Forschungsgruppe von Prof. Aldo R Boccaccini bioaktive Gläser, um Hybridgerüste aus Kalzium und Silizium zu verbessern.
Dr. Carlos Lange Bassani

Lehrstuhl für Multiscale Simulation of Particulate Systems, November 2022
Mit einem Humboldt-Forschungsstipendium forscht Dr. Carlos Lange Bassani von November 2022 bis Oktober 2024 am Lehrstuhl für Multiscale Simulation of Particulate Systems unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Engel. Sein Promotionsstudium absolvierte er im Rahmen des Joint International Research Program of Gas Hydrates and Multiphase Flow in Zusammenarbeit mit dem Multiphase Flow Research Center (NUEM) an der Universidade Tecnólogica Federal in Paraná, Brasilien, dem SPIN Centre of Chemical Engineering in Mines Saint-Etienne, Frankreich und dem Phases to Flow Laboratory an der Colorado School of Mines, USA. Dr. Carlos Lange Bassani wird an der FAU daran forschen, die Verbindung zwischen dem Kristallwachstum auf molekularer Ebene und der hydrodynamisch induzierten Agglomeration auf Meso- und Makroebene herzustellen. Die Systeme, die hier von Interesse sind, bestehen aus Gasclathrathydraten, einem der vielversprechendsten Materialien, die in der Lage sind, Kohlendioxid zu binden, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung zu verringern.
Prof. Dr. Zeev Zalevsky

Lehrstuhl für Photonische Technologien, 2022-2023
Mit einem Humboldt-Forschungsstipendium forscht Prof. Dr. Zeev Zalevsky von der israelischen Bar Ilan Universität in Ramat Gan während mehrerer Aufenthalte 2022 und 2023 am Lehrstuhl für Photonische Technologien von Prof. Dr. Michael Schmidt. Sein Hauptforschungsgebiet sind die superauflösende und biomedizinische Bildgebung sowie die fotoakustische Abtastung mithilfe von Speckle-Interferometrie, optische Messverfahren zur Vermessung kleiner Distanzänderungen. An der FAU wird Prof. Dr. Zalevsky an der Implementierung von Speckle-basierter biomedizinischer Sensorik für hochauflösende fotoakustische Detektion und Bildgebung forschen.
Prof. Dr. Maryam Nasr Esfahani
Lehrstuhl für Biochemie, November 2022
Prof. Dr. Maryam Nasr Esfahani von der Lorestan University in Khorramabad, Iran forscht mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Forschende von November 2022 bis Juni 2024 am Lehrstuhl für Biochemie der FAU. Im Zentrum ihres Aufenthaltes steht ihr Projekt zur Anpassung von Kartoffelpflanzen an Nährstoffmangel und Hitzestress. Diese beiden Stressfaktoren sind von großer Bedeutung für die Klimaanpassung der Kartoffel und ein Thema welches der Lehrstuhl für Biochemie intensiv bearbeitet. Ihre Arbeit soll dazu beitragen die an gemäßigte Temperaturen angepasste Kartoffel hitzetoleranter und nährstoffeffizienter werden zu lassen.
Dr. Sara Pourshahrestani

Lehrstuhl für Biomaterialien, Oktober 2022
Dr. Sara Pourshahrestani von der University of Malaya, Malaysia forscht mit einem Humboldt-Forschungsstipendium von Juni 2022 bis Mai 2024 am Lehrstuhl für Biomaterialien im Fachbereich für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik unter der Leitung von Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Entwicklung biomedizinischer Materialien in verschiedenen Formen von Partikeln, Schwämmen oder Hydrogelen für hämostatische, Wundheilungs- und Tissue Engineering-Anwendungen. An der FAU liegt ihr Schwerpunkt auf der Entwicklung von antibakteriellen mesoporösen bioaktiven Glasnanopartikel enthaltenden injizierbaren Hydrogelen und die Bewertung ihres Potenzials durch verschiedene physikalisch-chemische und biologische Methoden für hämostatische und Wundheilungsanwendungen.