• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • FAU spart Energie
    • Corona-Info
    • Newsportal
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Center für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  1. Startseite
  2. Research
  3. Ausgezeichnete Einzelforschung
  4. Alexander von Humboldt-Professur
  5. Humboldt-Forschungsstipendien und -preise

Humboldt-Forschungsstipendien und -preise

Bereichsnavigation: Research
  • Ausgezeichnete Einzelforschung
    • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
    • Alexander von Humboldt-Professur
      • Humboldt-Forschungsstipendien und -preise
    • ERC Grants
    • Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft
    • Reinhart-Koselleck-Förderung der DFG
    • Alfried-Krupp-Förderpreis
    • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Emerging Talents Initiative
      • Geförderte
  • Forschungsprofil
    • Forschungsprofilzentren
    • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Die Welt der Arbeit
      • Hochleistungsrechnen, Datenanalytik, Elektronik und digitale Transformation
      • Energiesysteme der Zukunft
      • Kulturelle Werte, Religionen und Menschenrechte
      • Medizin, Lebenswissenschaften und Gesundheit
      • Medizintechnik
      • Neue Materialien und Prozesse
      • Optik und optische Technologien
    • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
    • Rankings
    • Kompetenzkarten: Die FAU-Maps
  • Verantwortungsvoll forschen
    • Tierexperimentelle Forschung und Tierschutz an der FAU
  • Verbundforschung
    • EU-Verbundprojekte
    • Bundesprojekte
    • DFG-Einrichtungen
    • Bayerische Verbundforschung
    • Kollegforschung im Elitenetzwerk Bayern
    • EFI-Förderung
      • Laufende Projekte
      • Kontakt
      • Downloads
      • STAEDTLER Stiftung
    • Zentralinstitute
    • Förderungen der Exzellenzinitiative
  • Welcome Center für internationale Forschende
    • Beratung und Formalitäten
    • Wohnungen für internationale Forschende
    • Weitere Servicestellen
    • Kontakt zum Welcome Center
  • Forschungskooperationen und Partnerschaften
    • Max-Planck-Einrichtungen
    • Fraunhofer-Einrichtungen
    • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
    • Leibniz Gemeinschaft
    • Energie Campus Nürnberg
    • Nuremberg Campus of Technology
    • Medical Valley
    • Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung
    • Neue Materialien Fürth GmbH
  • Service für Forschende
    • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Förderberatung und Antragskonzeption
      • Anschubfinanzierung für Anträge
      • Projektanträge und -abwicklung
        • Deutsche Forschungsgemeinschaft
        • Bundesministerien und bayerische Ministerien
        • Europäische Union
        • Unternehmen
        • Sonstige Drittmittelgeber
        • Textbausteine für Anträge
    • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsdatenmanagement
      • Open Access
      • Literatur- und Patentrecherche
      • Szientometrie
      • Tipps zur korrekten Affiliation
    • Forschungsinformations­system
    • Wissenschaftskommunikation
    • Forschen und Leben
      • Dual Career Service
      • Gästehäuser der FAU
    • FAUconnect
      • Beantragung und Kontakt

Humboldt-Forschungsstipendien und -preise

Förderung für internationale Wissenschaftskooperationen

Mit ihren Humboldt-Forschungsstipendien und -preisen fördert die Alexander von Humboldt-Stiftung Wissenschaftskooperationen zwischen ausländischen und deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Stipendiaten und Preisträgerinnen suchen sich in Deutschland Kooperationspartnerinnen und Gastgeber, mit denen sie zusammen an ihrem Projekt arbeiten – dort, wo sie die besten Voraussetzungen für die Umsetzung sehen. Die FAU heißt jährlich zahlreiche exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Gastuniversität willkommen.

Im Juni 2023 sind Prof. Andreas Hirsch, Lehrstuhl für Organische Chemie II, und Prof. Dr. Bernhard Egger, Professur für Cognitive Computer Vision, zudem als Scouts für das Henriette-Herz-Scouting-Programm ausgewählt worden. Sie können nun bis zu drei Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Ausland für ihre Forschungsgruppe mit einem Humboldt-Stipendium rekrutieren.

Die neuesten Preisträgerinnen und Preisträger, Forschungsstipendiatinnen und -stipendiaten

Prof. Dr. Veronica Krapovickas

Porträt einer Frau.
Prof. Dr. Veronica Krapovickas (Bild: Juan Pablo Vittori)

Department of Artificial Intelligence in Biomedical Engineering, Juni 2023

Mit einem Humboldt-Stipendium forscht Prof. Dr. Veronica Krapovickas bis 2025 jährlich im Zeitraum von Juni bis August am Department of Artificial Intelligence in Biomedical Engineering unter der Leitung von Prof. Dr. Björn Eskofier. Ihr Forschungsinteresse liegt auf der Koevolution von Tieren und ihrer Umwelt, insbesondere wie sich die Zusammensetzung von Ökosystemen im Laufe der Zeit und als Reaktion auf wichtige Ereignisse in der Erdgeschichte verändert hat. Krapovickas fokussiert sich dabei auf Rekonstruktionen der Haltung und des Gangs ausgestorbener Säugetiere und Dinosaurier. An der FAU wird Prof. Dr. Krapovickas  mittels experimenteller Studien, Modellierungen, Simulationen sowie erhaltener fossiler Fußabrücke die Haltung und Gangmuster rekonstruieren. Das Projekt zählt zu den ersten Multiproxy-Ansätzen, die experimentelle Bewegungsanalyse, tiefe neuronale Netze und Simulationen verwenden.

Dr. Vasilis K. Papanikolaou

Portät eines Mannes.
Dr. Vasilis K. Papanikolaou (Bild: Vasilis Papanikolaou)

Lehrstuhl für Digitale Übertragung, Juni 2023

Dr. Vasilis K. Papanikolaou von der Aristotle University of Thessaloniki, Griechenland, forscht mit einem Humboldt-Stipendium für Postdocs ab Juni 2023 bis Juni 2025 am Lehrstuhl für Digitale Übertragung unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Schober. Papanikolaous Forschungsinteressen liegen im Gebiet der drahtlosen Kommunikation, insbesondere der optischen drahtlosen Kommunikation, das heißt die Verwendung von moduliertem Licht zur Übertragung von Informationen. An der FAU wird Dr. Papanikolaou an der Entwicklung und Simulation neuartiger optischer drahtloser Kommunikationssysteme für ultrahohe Datenraten und hoch energieeffiziente Kommunikationsnetze forschen. Darüber hinaus liegt sein Forschungsinteresse in drahtlosen Energieübertragungsmethoden und deren Anwendung, um Null-Energie-Geräte zu ermöglichen, also Internet-of-Things-Geräte, die kein herkömmliches Aufladen über Kabel oder Batteriewechsel benötigen. Die Ermöglichung programmierbarer drahtloser Umgebungen durch den Einsatz rekonfigurierbarer intelligenter Oberflächen, die eine Manipulation der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen ermöglichen, ist ein weiteres seiner Forschungsgebiete.

Dr. Ilias Ftouhi

Selfie eines Mannes vor dem Hintergrund einer Stadt.
Dr. Ilias Ftouhi (Bild: Ilias Ftouhi)

Lehrstuhl für Dynamics, Control, Machine Learning and Numerics, Juli 2023

Mit einem Humboldt-Stipendium forscht Dr. Ilias Ftouhi von Juli 2023 bis Juni 2025 am Lehrstuhl für Dynamics, Control, Machine Learning and Numerics unter der Leitung von Prof. Dr. Enrique Zuazua. Während seines Aufenthalts forscht Ftouhi im Bereich der theoretischen und numerischen Untersuchung von Formoptimierungsproblemen und der Verwendung von Deep-Learning-Techniken zur Lösung inverser (umgekehrter) Probleme. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auch auf den Beweis scharfer isoperimetrischer Ungleichungen, die sich auf geometrische und spektrale Formfunktionale beziehen.

Prof. Dr. Ibrahim Elghamry

Ein Mann steht vor Bücherregalen.
Prof. Dr. Ibrahim Elghamry (Bild: Privat)

Department Chemie und Pharmazie, Juli 2023

Mit einem Humboldt-Stipendium forscht Prof. Dr. Ibrahim Elghamry von der King Faisal University (KFU), Saudi-Arabien, ab Juli 2023 am Department für Chemie und Pharmazie bei Prof. Dr. Svetlana B. Tsogoeva. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich unter anderem auf den Bereich der organischen Chemie, der grünen Chemie und der Materialwissenschaften mit Anwendungen in den Bereichen erneuerbare Energien und grüne Wasserstofferzeugung sowie Umwelt- und Wasseraufbereitung. Während seines Aufenthalts wird er an der Machbarkeit der (photo)katalytischen Aktivität neuer Metalloporphyrine forschen und eine Zusammenarbeit zwischen seiner Forschungsgruppe an der KFU und der Gruppe von Prof. Dr. Tsogoeva an der FAU aufbauen.

Prof. Dr. Khalida Ghanem

Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik, Juni 2023

Prof. Dr. Khalida Ghanem vom Center for Development of Advanced Technologies (CDTA) in Algier, Algerien forscht mit einem Humboldt-Forschungsstipendium von Juni bis August 2023 am Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik unter der Leitung von Prof. Dr. Björn Eskofier. Ihre Forschungsfelder drehen sich um die Schnittstellen zwischen drahtloser Kommunikation und Techniken des maschinellen Lernens. Während ihres Aufenthalts an der FAU widmet sich Prof. Dr. Ghanem der Erkennung von Anomalien und der Benutzererkennung mithilfe von sensorbasierten Körpernetzen und RADAR-Daten.

Dr. Alberto Domínguez Corella

Mann schaut in die Kamera.
Dr. Alberto Domínguez Corella (Bild: privat)

Lehrstuhl für Dynamics, Control, Machine Learning and Numerics, April 2023

Mit einem Humboldt-Stipendium für Postdocs forscht Dr. Alberto Domínguez Corella von der Technischen Universität Wien ab April 2023 bis März 2025 am Lehrstuhl für Dynamics, Control, Machine Learning and Numerics unter der Leitung von Prof. Dr. Enrique Zuazua. Domínguez Corella beschäftigt sich mit theoretischen und technischen Aspekten moderner Steuerungsprobleme, insbesondere Probleme, die sich aus neuronalen Netzen und Deep Learning ergeben. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Reduktion der Rechenzeit durch Zufallsalgorithmen, um die Effizienz von Regelsystemen zu verbessern.

Dr. Alfonso Fernández

Ein Selfie eines Mannes vor einem schneebedeckten Berg.
Dr. Alfonso Fernández (Bild: privat)

Lehrstuhl für Geographie, April 2023

Mit einem Humboldt-Stipendium für erfahrene Wissenschaftler wird Prof. Dr. Alfonso Fernández von der Universidad de Concepción in Chile die Klimaforschung am Institut für Geographie verstärken. Seine Gastgeber für drei Halbjahresperioden zwischen 2023 und 2024 sind Prof. Dr. Thomas Mölg und Prof. Dr. Matthias Braun. Das Humboldt-Projekt von Prof. Fernández hat das Ziel, die Effekte der Entwaldung im Amazonas auf das Hochgebirgsklima Südamerikas zu erforschen. Dafür werden unter anderem komplexe Simulationen mit Atmosphärenmodellen auf den HPC-Systemen der FAU zum Einsatz kommen. Prof. Fernández studierte in Chile und war als Postdoc mehrere Jahre an der Ohio State University, wo er vorher auch promovierte.

Dr. Jade Barreto

Eine Frau lächelt in die Kamera.
Dr. Jade Barreto (Bild: privat)

Lehrstuhl für Physikalische Chemie II, März 2023

Mit einem Humboldt-Stipendium forscht Dr. Jade Barreto ab März 2023 für zwei Jahre am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II. Im Juli 2022 promovierte sie am Brazilian Center for Research in Physics (CBPF) in Rio de Janeiro. In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück, Inhaber des Lehrstuhls für Physikalische Chemie II, untersucht sie insbesondere ultradünne Filme ionischer Flüssigkeiten. Ionische Flüssigkeiten sind wegen ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften und vielfältiger technischen Anwendungen, zum Beispiel in der Katalyse, von großer Relevanz. Das Thema ist eingebettet in den Sonderforschungsbereich 1452 “Catalysis at Liquid Interfaces, CLINT

Dr. Oliver Townrow

Ein Mann lächelt in die Kamera.
Dr. Oliver Townrow (Bild: privat)

Lehrstuhl für Anorganische und Metallorganische Chemie, Dezember 2022

Dr. Oliver Townrow von der University of Oxford forscht mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdocs seit Dezember 2022 am Lehrstuhl für Anorganische und Metallorganische Chemie unter der Leitung von Prof. Dr. Sjoerd Harder. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Aktivierung von Metallen mittels Metall-Dampf-Synthese, ein Gebiet, das mittlerweile mit viel Erfolg in der-Harder Gruppe erforscht wird. Ziel ist es, Komplexe mit Metallen in unüblich niedrige Oxidationszustände zu synthetisieren. Die extrem hohe Reaktivität derartiger Komplexe wird in der Aktivierung von sehr stabilen Molekülen wie N2 oder CO2 genutzt und könnte auch konzeptuell zu völlig neue Katalysatoren führen.

 

 

 

 

 

Interviews mit Humboldt-Forschungsstipendiaten und Preisträgerinnen

  • Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für die Erforschung neuester MRT-Systeme

    Zum Artikel "Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für die Erforschung neuester MRT-Systeme"

    Die MRT ist ein zuverlässiges und schonendes bildgebendes Verfahren, das präzise Ergebnisse liefert. Genau auf diesem Gebiet forscht Dr. Simon Lévy, der kürzlich das angesehene Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten hat. Die Förderung ermöglicht es ihm, neue Verfahren zur MRT des Rückenmarks zu entwickeln.

    Weiterlesen
  • Interview: Vorbeugung und Behandlung von Übergewicht mittels Kälteempfinden

    Zum Artikel "Interview: Vorbeugung und Behandlung von Übergewicht mittels Kälteempfinden"

    Mit Kälte gegen Fettleibigkeit: Der erfahrene Humboldt-Stipendiat Dr. Mahendra Bishnoi forscht an der FAU an einer pharmakologischen Möglichkeit mittels Kältereiz braunes Fettgewebe, das bei Übergewicht und Fettleibigkeit eine wichtige Rolle spielt, buchstäblich "zum Schmelzen" zu bringen. Was den leidenschaftlichen Fußballfan außerdem bewegt, erfahren Sie im Interview.

    Weiterlesen
  • Dr. Helen Kaufmann

    Zum Artikel "Dr. Helen Kaufmann"

    Dr. Helen Kaufmanns Forschungsinteresse gilt der spätlateinischen Dichtung, Intertextualität, dichterischen Gattungen, lokalen Identitäten sowie der Rezeption. 2020 wird Dr. Kaufmann ihre Forschung zur lateinischen Dichtung der Spätantike am Lehrstuhl für Klassische Philologie (Latein) der FAU weiter vertiefen. Ihr Aufenthalt wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung unterstützt.

    Weiterlesen
  • Dr. Weiqing Mao

    Zum Artikel "Dr. Weiqing Mao"

    Dr. Weiqing Mao promovierte auf dem Gebiet der organischen Chemie. Bis September 2021 am Lehrstuhl für Anorganische und Allgemeine Chemie der FAU an der Synthese, Struktur und Reaktionsfähigkeit von hochgradig reaktiven Eisenkomplexen forschen. Sein Aufenthalt wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert.

    Weiterlesen
  • Prof. Dr. Stefano Zapperi

    Zum Artikel "Prof. Dr. Stefano Zapperi"

    Prof. Zapperi ist ein Experte in der statistischen Physik komplexer Systeme und forscht auf den Gebieten der Materialwissenschaften, Biophysik und Systembiologie. Zu seinen bemerkenswertesten Beiträgen gehört die Theorie des Barkhausen-Rauschens bei Magneten, die statistische Physik der Plastizität und des Bruchs sowie neuere Arbeiten zur Physik von Krebs und Proteinaggregation. Als Gastwissenschaftler forscht er am Lehrstuhl für Werkstoffsimulation der FAU zu mechanischen Metamaterialien. 

    Weiterlesen



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • FAU-Community
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
Nach oben