Das MPI für die Physik des Lichts und die FAU öffnen ihre Pforten

Menschen vor dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in der Dämmerung.
Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (Bild: FAU/Georg Pöhlein)

Am 1. Juli 2022 kommt das Internationale Jahr des Glases nach Erlangen

Am Freitag, den 1. Juli 2022 werden im Rahmen des Jahres des Glases öffentliche Veranstaltungen wie Vorträge und Vorführungen in den Räumen des Erlanger Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) und der FAU stattfinden. Den Anfang macht das MPL von 14 bis 17 Uhr, bevor es dann ab 17 Uhr bis 21 Uhr in der Technischen Fakultät der FAU weitergeht. Dort beteiligt sich auch das Universitätsklinikum Erlangen (UKER) an den Veranstaltungen und Aktionen zu dem internationalen Jahr des Glases.

Wann und wo?

1. Juli 2022

Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL)
14 bis 17 Uhr
Eine Übersicht zum Programm findet sich auf der MPL-Webseite.

Technischen Fakultät der FAU
17 Uhr bis 21 Uhr
Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der Lehrstuhl-Webseite.

„Gläser und Kristalle spielen in unseren Experimenten nicht nur als optische Elemente wie Linsen, Spiegel oder Prismen eine Schlüsselrolle, sondern können auch Ionen und Moleküle mit verschiedenen Quanteneigenschaften beherbergen – was zu faszinierenden Farbeffekten führen kann“, erklärt Vahid Sandoghdar, einer der Direktoren des MPL. Eine Besonderheit sind dabei die photonischen Kristallfasern, Glasfasern, die fast so dünn wie ein menschliches Haar sind und in deren Hohlräumen Licht ein ungewöhnliches, zum Teil völlig neues Verhalten zeigt. Das Max-Planck-Institut ist weltweit führend, was die Herstellung dieser Fasern angeht und verfügt für deren Fertigung über spezielle Schmelzöfen und Reinräume.

„Glas ist aus unserem Alltag gar nicht mehr wegzudenken, wir brauchen es für die verschiedensten Anwendungen – von Smartphones über Windkraftanlagen bis hin zur Knochenreparatur“, sagt Dominique de Ligny, Professor am Lehrstuhl für Glas und Keramik der FAU. Die Möglichkeiten der chemischen Zusammensetzung von Gläsern sind noch weitgehend unerforscht und neue Technologien, insbesondere durch Kurzpulslaser, sind nun verfügbar. Verschiedene Lehrstühle der FAU erkunden gemeinsam diese neuen Optionen. „Durch die Anpassung der Präparationsbedingungen von Dentalglaskeramiken können wir ihre mechanische Festigkeit verbessern.”

Das Veranstaltungsprogramm

Am Nachmittag wird von 14 bis 17 Uhr das MPL in der Staudtstraße 2 seine Türen öffnen. Die Wissenschaftler*innen der Abteilungen Nanooptik, Faserziehen und Glasstudio sowie Quanten- Optoakustik werden dabei auf folgende Fragen eingehen: Warum ist Glas farbig? Wofür nutzen wir Glas, das so dünn wie ein menschliches Haar ist? Und was hat das mit der Wechselwirkung zwischen Licht und Schall zu tun? Zusätzlich wird Markus Mader von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg seine neue Methode vorstellen, mit der er mittels 3D-Druck nicht Kunststoff formt – sondern Glas. Eine Übersicht zum Programm findet sich auf der MPL-Webseite.

Die FAU bietet gemeinsam mit dem Uni-Klinikum Erlangen weitere Programmpunkte an der Technischen Fakultät in der Martensstraße 5 an. Von 17 bis 21 Uhr werden die Lehrstühle Glas und Keramik, Photonische Technologien und Biomaterialen Einblicke in ihre Forschung geben. Dabei gehen sie darauf ein, inwiefern Glas ein Gedächtnis hat, es graviert und geschweißt werden kann und welche medizinischen Anwendungen es im Körper gibt: beispielsweise als Knochenimplantate. Darüber hinaus wird die Zahnklinik 1 (Zahnerhaltung und Parodontologie) darüber berichten, wie Glas in der Zahnmedizin eingesetzt wird. Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der Lehrstuhl-Webseite.

Die Veranstaltung am 1. Juli ist nicht die einzige Gelegenheit, etwas über das spannende Forschungsthema zu erfahren: Seit dem 18. Februar zeigen die Forschenden der drei Institutionen in einem Schaufenster der Optikmeisterei am Neustädter Kirchenplatz – monatlich wechselnd –Wissenswertes rund um das Thema Glas: quasi Wissenschaft im Vorübergehen für die Erlanger Passant/-innen.

Das internationale Jahr des Glases

Die Vereinten Nationen haben 2022 zum Jahr des Glases erklärt, um in der breiten Öffentlichkeit das Bewusstsein für die enorme wissenschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses Werkstoffes zu fördern: www.hvg-dggevents.com/iyog2022-germany

Weitere Informationen:

Stabsstelle Presse und Kommunikation der FAU
Tel.: 09131/85-70218
presse@fau.de

Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
Tel: 9131 7133 800
MPLpresse@mpl.mpg.de


Squid Game Glass Bridge – wirklich so stark?

Schon mal gefragt, ob das in Squid Game vermittelte Wissen wissenschaftlich korrekt ist? Wir haben unsere FAU Wissenschaftler gebeten die Fakten in Bezug Sicherheitsglas und normalem Glas genauer zu betrachten, um herauszufinden wie man das Glasbrücken Spiel in der ersten Staffel von Squid Game spielt. In unserer zweiten Episode fokussieren wir uns auf die Stärke des Sicherheitsglases.

Zur Ersten Folge auf Youtube

Wann und wo Glas zerspringt

Zerbrochenes Glas.
Bild: Colourbox

Vorhersagen zu können, wann und wie Materialien brechen, ist für die Industrie von enormer Bedeutung – kann doch so die Wartung von Geräten und Komponenten effizienter und kostengünstiger gestaltet werden. Ein Forschungsteam der FAU hat zusammen mit Kollegen der Universität Mailand gezeigt, dass künstliche Intelligenz anhand von Bildern der atomaren Mikrostruktur vorhersagen kann, wann und wo Quarzgläser versagen werden.

Zur Meldung