• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Education
  3. Bewerbung und Einschreibung
  4. Fach- und Hochschulwechsel
  5. Quer- oder Seiteneinstieg / Fachwechsel

Quer- oder Seiteneinstieg / Fachwechsel

Bereichsnavigation: Bewerbung und Einschreibung
  • Zulassungsfreie Fächer
  • Zulassungsbeschränkte Fächer (NC)
    • NC-Bewerbung erstes Fachsemester (WiSe)
    • Bewerbung höheres Fachsemester (WiSe)
    • Unterlagen für die Bewerbung (WiSe)
    • NC-Werte im Wintersemester 2022/2023
    • Bewerbung höheres Fachsemester (SoSe)
    • Unterlagen für die Bewerbung (SoSe)
    • Losverfahren um Restplätze
  • Bewerbung für Medizin, Medizin Erlangen-Nürnberg/Bayreuth, Pharmazie und Zahnmedizin (nur 1. Semester)
  • Bewerbung Master- und PhD-Studium
  • Zugang zum Studium
    • Allgemeine Hochschulreife / Abitur
    • Studienmöglichkeiten an der FAU mit FOS und BOS 13
    • Studienmöglichkeiten mit FH-Studium
    • Qualifizierte Berufstätige, Meistertitel
    • Zulassungsstelle, Masterbüro und Stipendienstelle
  • Bewerbungsfristen
  • Einschreibung/Immatrikulation
  • Fach- und Hochschulwechsel
    • Doppelstudium
    • Quer- oder Seiteneinstieg / Fachwechsel
    • Studienplatztausch
    • Tauschpartner

Quer- oder Seiteneinstieg / Fachwechsel

Quer- oder Seiteneinstieg, Fach- bzw. Hochschulwechsel

Bei einem Quer- oder Seiteneinstieg versucht man die Zulassungsbeschränkung für Studienanfänger zu umgehen. Man hofft auf einen durch Studienabbruch frei gewordenen Studienplatz, um unmittelbar in das höhere Semester einsteigen zu können. Deshalb immatrikuliert man sich zunächst für einen Studiengang, der dem angestrebten Studium eng verwandt ist. Durch den Besuch von Lehrveranstaltungen, in denen man für das eigentliche Wunschstudium gleichwertige, folglich anrechenbare Leistungen erbringen kann, versucht man sich für die unmittelbare Zulassung in das höhere Fachsemester des Wunschstudiums zu qualifizieren. Allemal bedarf aber die Entscheidung zugunsten einer solchen, meist über mehrere Semester gehenden und von vielen Unwägbarkeiten bestimmten Strategie sorgfältiger Vorüberlegungen.

Dies gilt besonders mit Blick auf die Modularisierung von Studiengängen und Prüfungen, die den Quereinstieg zunehmend problematischer macht. Was sich nämlich auf den ersten Blick wie eine Verbesserung für Quereinsteiger ausnimmt, denn Module wären ja eigentlich leicht von einem zum anderen Studiengang übertragbar, ist tatsächlich ein erhebliches Hemmnis. Modularisierung bedeutet nämlich in erster Linie Verschulung des Studiums durch strikte Semesterpläne, an die man sich zu halten hat, sowie das Ersetzen von Leistungsnachweisen und Scheinen durch sogenannte studienbegleitende Prüfungen. Mag sein, dass manche Studiengänge damit an Transparenz und Klarheit hinsichtlich des Studienablaufes gewinnen, dies jedoch auf Kosten eines selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Studiums, das an unserer Universität immer ein besonderer Wert gewesen ist.

Anrechnung von Studienleistungen

Für die Anrechnung der Studienleistungen sind die Prüfungsämter der betreffenden Studienfächer zuständig, in die Sie hinüberwechseln möchten. Diese Prüfungsämter finden sich entweder in der Verwaltung der Hochschulen oder sind als Landesprüfungsamt bei einem Ministerium angesiedelt. Für weitere Auskünfte über Anrechnungen wenden Sie sich am besten an die Studienberatung des jeweiligen Faches. Namen, Adressen finden sich im Vorlesungsverzeichnis der Universität oder in den Informationsblättern der Allgemeinen Studienberatung (IBZ).

Direktbewerbung für das höhere Semester

Streuen Sie Ihre Bewerbungen flächendeckend. Ihre Chancen sind studienortabhängig. Bewerben Sie sich daher gleichzeitig an möglichst vielen Universitäten. Günstig sind dabei immer peripher gelegene Hochschulorte mit möglichst großen Studienplatzkapazitäten, die möglichst wenig attraktiv sein sollten und somit kaum Hochschulortwechselbewerber haben sollten.

Die Studienplätze für das höhere Semester werden an der FAU nach folgender Reihenfolge vergeben:

  1. an Studierende, die an der FAU in dem betreffenden Studiengang eingeschrieben sind,
  2. an Studierende, die an der FAU in einem anderen Studiengang eingeschrieben sind,
  3. an sonstige Bewerberinnen und Bewerber.

Innerhalb der Gruppen entscheidet bei Ranggleichheit das Los.

Resümee

Ob der alternative Seiteneinstieg der schnellere Weg zum gewünschten Studium ist, bleibt fraglich. Die Strategie des Seiteneinstiegs birgt Risiken. Da während eines Umwegstudiums in Deutschland Wartezeiten nicht angesammelt werden können, verbessert sich die Chance nicht, einen Studienplatz im Auswahlverfahren nach Wartezeit zu erhalten.

Beachten Sie bitte auch, dass im Sinne des Bayrischen Hochschulgesetzes (BayHSchHG) und des BAföG auch bei einem Seiteneinstieg ein Fachwechsel vorliegt, den Sie unter Umständen besonders begründen müssen. Bei einem Wechsel oberhalb des 3. Fachsemesters oder bei einem zweiten Fachwechsel verliert man nahezu immer den Förderungsanspruch.




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben