• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Campo
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Education
  3. Bewerbung und Einschreibung
  4. Zugang zum Studium
  5. Qualifizierte Berufstätige, Meistertitel

Qualifizierte Berufstätige, Meistertitel

Bereichsnavigation: Bewerbung und Einschreibung
  • Zulassungsfreie Fächer
  • Zulassungsbeschränkte Fächer (NC)
    • NC-Bewerbung erstes Fachsemester (WiSe)
    • Bewerbung höheres Fachsemester (WiSe)
    • Unterlagen für die Bewerbung (WiSe)
    • NC-Werte im Wintersemester 2022/2023
    • Bewerbung höheres Fachsemester (SoSe)
    • Unterlagen für die Bewerbung (SoSe)
    • Losverfahren um Restplätze
  • Bewerbung für Medizin, Medizin Erlangen-Nürnberg/Bayreuth, Pharmazie und Zahnmedizin (nur 1. Semester)
  • Bewerbung Master- und PhD-Studium
  • Zugang zum Studium
    • Allgemeine Hochschulreife / Abitur
    • Studienmöglichkeiten an der FAU mit FOS und BOS 13
    • Studienmöglichkeiten mit FH-Studium
    • Qualifizierte Berufstätige, Meistertitel
    • Zulassungsstelle, Masterbüro und Stipendienstelle
  • Bewerbungsfristen
  • Einschreibung/Immatrikulation
  • Fach- und Hochschulwechsel
    • Doppelstudium
    • Quer- oder Seiteneinstieg / Fachwechsel
    • Studienplatztausch
    • Tauschpartner

Qualifizierte Berufstätige, Meistertitel

Studieren ohne Abitur

Unter bestimmten Voraussetzungen wird der allgemeine Hochschulzugang für Meister und Meisterinnen und denen Gleichgestellte sowie der fachgebundene Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige eröffnet.

Beachten Sie bitte, dass Sie vor der Bewerbung ein Beratungsgespräch bei der Allgemeinen Studienberatung (IBZ) absolviert haben müssen.

Im Einzelnen gelten für qualifizierte Berufstätige folgende Regelungen:

Allgemeiner Hochschulzugang

Der allgemeine Hochschulzugang für Absolventen und Absolventinnen einer beruflichen Fortbildungsprüfung wird nachgewiesen durch ein

  • Zeugnis über die bestandene Meisterprüfung (nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung ) oder
  • Zeugnis über die bestandene, vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus der Meisterprüfung gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfung (nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung) oder
  • Zeugnis über die bestandene Abschlussprüfung einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Fachschule oder Fachakademie

Dazu muss ein Beratungsgespräch an der Hochschule absolviert werden, an der das Studium aufgenommen werden soll. Zweck des Beratungsgesprächs ist es, dem Studienbewerber oder der Studienbewerberin einen realistischen Eindruck über Inhalte, Aufbau und Anforderung des Studiums im angestrebten Studiengang zu vermitteln. Über das Gespräch stellt die Hochschule eine Bescheinigung aus.

Fachgebundener Hochschulzugang

Für qualifizierte Berufstätige wird der fachgebundene Hochschulzugang eröffnet, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und
  • anschließende mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis (zweijährige bei Erhalt eines Aufstiegsstipendiums des Bundes) in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und
  • Absolvierung eines Beratungsgesprächs an der Hochschule, an der das Studium aufgenommen werden soll und
  • Absolvierung eines dreisemestrigen Probestudiums oder
  • Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung in den folgenden Studiengängen mit einem Eignungsfeststellungsverfahren:
    • English and American Studies (entfällt voraussichtlich ab Wintersemester 2022/23)
    • Integrated Life Sciences
    • Medizintechnik
    • Clean Energy Processes

Die Einzelheiten der Hochschulzugangsprüfung und des Probestudiums regelt die FAU in einer Satzung.

Beratungsgespräch

Interessenten können sich mit einem Formular zum Beratungsgespräch anmelden. Das Gespräch führt die Allgemeine Studienberatung (IBZ) durch.

Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail: ibz@fau.de für das Beratungsgespräch an, spätestens jedoch bis zu folgenden Terminen (Anmeldefrist):

Zulassungsbeschränkte (NC-) Fächer:

  • 15. Dezember (Sommersemester)
  • 1. Juli (Wintersemester)

Für zulassungsfreie Fächer:

  • Im Fall von zulassungsfreien Fächern erfolgt die Überprüfung Ihrer Unterlagen für das Beratungsgespräch von Anfang November des Vorjahres bis Ende Juli des aktuellen Jahres zügig. In der Zeit von Anfang August bis Vorlesungsbeginn ist jedoch mit erheblicher Wartezeit zu rechnen, so dass die Gefahr besteht, dass das Beratungsgespräch nicht mehr rechtzeitig stattfinden kann und Sie sich für das aktuelle Jahr nicht mehr immatrikulieren können.

Wer als qualifizierter Berufstätiger noch eine sonstige Studienberechtigung hat (zum Beispiel Abitur), kann sich bei der Bewerbung für lokal zulassungsbeschränkte Studiengänge entscheiden, auf welche der verschiedenen Qualifikationen die Bewerbung gestützt wird. Wer sich für den Weg der/des qualifizierten Berufstätigen entscheidet, muss das Beratungsgespräch absolvieren. Den Bewerberinnen und Bewerbern steht auch nur eine bestimmte Zahl an Studienplätzen zur Verfügung.

Die tatsächliche fachlich-inhaltliche Eignung für das gewünschte Studium muss mit der Studienfachberatung des jeweiligen Studiengangs geklärt werden. Die Kontaktdaten erhalten Sie im Beratungsgespräch der Allgemeinen Studienberatung (IBZ).

Besonderheiten für die Studiengänge Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie

Probestudium bei fachgebundenem Hochschulzugang

Zum Probestudium für die Studiengänge Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie (letzteres nur Wintersemester) müssen sich qualifizierte Berufstätige mit fachgebundenem Hochschulzugang über www.campo.fau.de und mit den dort aufgeführten weiteren einzusendenden Unterlagen bis zum 15. Januar (Sommersemester) beziehungsweise 15. Juli (Wintersemester) beworben haben.

Bewerbung mit allgemeiner Hochschulzugangsberechtigung

Interessenten mit Meisterprüfung oder Gleichgestellte bewerben sich für die Fächer Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie (letzteres nur zum Wintersemester) bitte direkt über die Stiftung für Hochschulzulassung (SfH: www.hochschulstart.de).




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben