Fachgebundene Hochschulreife
Fachgebunden zum Studium an der FAU
Die Qualifikationsverordnung für ein Studium an staatlichen Universitäten in Bayern (QualV) sieht verschiedene Möglichkeiten des fachgebundenen Zugangs zur Universität vor.
Die fachgebundene Hochschulreife kann an folgenden Einrichtungen erworben werden:
- Fachakademie (nur mit Prüfungsnote „sehr gut“ im Abschlusszeugnis und in der Ergänzungsprüfung zur FH-Reife)
- Staatsinstitut für die Ausbildung von Förder- oder Fachlehrkräften
- Fach- und Berufsoberschulen mit Abschluss der 13. Klasse (ohne zweite Fremdsprache)
- mindestens zwei Semester Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften
Ein Studium mit FOS/BOS 12 ist an bayerischen Universitäten nicht möglich.
Studienmöglichkeiten mit FOS/BOS13
Bei Fächerkombinationen im Zwei-Fach-Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät reicht es aus, wenn die Qualifikation für das erste Fach nachgewiesen wird. Studierende mit dem Abschlussziel Bachelor of Arts an der Philosophischen Fakultät müssen bis zum Abschluss des Bachelorstudiums Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachweisen.
Folgende Studiengänge können Sie an der FAU mit der fachgebundenen Hochschulreife einer FOS oder BOS absolvieren:
- Buchwissenschaft
- Computerlinguistik
- Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
- Geographie: Kulturgeographie
- Geographie: Physische Geographie
- Informatik
- International Business Studies
- International Economic Studies
- International Production Engineering and Management
- Lehramt an Grundschulen (mit beliebigem Hauptfach)
- Lehramt an Gymnasien mit der Kombination Informatik/Wirtschaftswissenschaften
- Lehramt an Mittelschulen (mit beliebigem Hauptfach)
- Lehramt an Realschulen mit der Kombination Informatik/Wirtschaftswissenschaften oder Politik und Gesellschaft/Wirtschaftswissenschaften oder Mathematik/Wirtschaftswissenschaften
- Ökonomie
- Rechtswissenschaft
- Sozialökonomik
- Soziologie
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsmathematik
- Wirtschaftswissenschaften mit Spezialisierung in BWL, VWL, Wirtschafts- und Betriebspädagogik sowie Wirtschaftsinformatik
- Artificial Intelligence
- Autonomy Technologies
- Berufspädagogik Technik (Lehramt an beruflichen Schulen)
- Chemie
- Chemie- und Bioingenieurwesen
- Chemical Engineering – Nachhaltige chemische Technologien
- Clean Energy Processes
- Computational Engineering
- Computerlinguistik
- Data Science
- Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
- Elektromobilität – ACES
- Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
- Energietechnik
- Geographie: Kulturgeographie
- Geographie: Physische Geographie
- Geowissenschaften
- Informatik
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Integrated Life Sciences
- International Production Engineering and Management
- KI-Materialtechnologie
- Lebensmittelchemie
- Lehramt an Grundschulen (mit beliebigem Hauptfach)
- Lehramt an Mittelschulen (mit beliebigem Hauptfach)
- Lehramt an Realschulen mit der Kombination Mathematik/Physik, Informatik/Physik, Informatik/Mathematik, Chemie/Mathematik oder Chemie/Physik
- Lehramt an Gymnasien mit der Kombination Mathematik/Physik, Informatik/Mathematik oder Informatik/Physik
- Life Science Engineering
- Maschinenbau
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Mathematik
- Mechatronik
- Medizintechnik
- Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
- Molecular Science
- Molekulare Medizin
- Nanotechnologie
- Physik
- Technomathematik
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsmathematik
- Biologie
- Chemie
- Hebammenwissenschaft
- Integrated Life Sciences
- Lehramt an Grundschulen (mit beliebigem Hauptfach)
- Lehramt an Gymnasien mit der Kombination Biologie/Chemie
- Lehramt an Mittelschulen (mit beliebigem Hauptfach)
- Lehramt an Realschulen mit der Kombination Biologie/Chemie
- Logopädie
- Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
- Molecular Science
- Molekulare Medizin
- Pädagogik
- Psychologie
- Sozialökonomik
- Soziologie
- Biologie
- Chemie
- Chemie- und Bioingenieurwesen
- Chemical Engineering – Nachhaltige chemische Technologien
- Clean Energy Processes
- Hebammenwissenschaft
- Integrated Life Sciences
- Lebensmittelchemie
- Lehramt an Grundschulen (mit beliebigem Hauptfach)
- Lehramt an Mittelschulen (mit beliebigem Hauptfach)
- Lehramt an Realschulen mit der Kombination Biologie/Chemie
- Lehramt an Gymnasien mit der Kombination Biologie/Chemie
- Life Science Engineering
- Logopädie
- Medizin
- Medizin Erlangen/Bayreuth
- Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
- Molecular Science
- Molekulare Medizin
- Pharmazie
- Psychologie
- Zahnmedizin
- Computerlinguistik
- Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
- Informatik
- Kunstgeschichte
- Lehramt an Grundschulen (mit beliebigem Hauptfach)
- Lehramt an Mittelschulen (mit beliebigem Hauptfach)
- Theater- und Medienwissenschaft
- Biologie
- Chemie
- Chemie- und Bioingenieurwesen
- Chemical Engineering – Nachhaltige chemische Technologien
- Clean Energy Processes
- Energietechnik
- Geographie: Kulturgeographie
- Geographie: Physische Geographie
- Integrated Life Sciences
- Lebensmittelchemie
- Lehramt an Grundschulen (mit beliebigem Hauptfach)
- Lehramt an Gymnasien mit der Kombination Biologie/Chemie
- Lehramt an Mittelschulen (mit beliebigem Hauptfach)
- Lehramt an Realschulen mit der Kombination Biologie/Chemie
- Life Science Engineering
- Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
- Molecular Science
- Molekulare Medizin
Fachgebundener Hochschulzugang über ein Studium an Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Der fachgebundene Hochschulzugang ist über ein Studium von mindestens zwei Semestern an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften möglich. Vorausgesetzt wird, man weist die Prüfungsleistungen nach, die in einem grundständigen Studiengang nach den Festlegungen der jeweiligen Prüfungsordnung innerhalb der ersten zwei Fachsemester erreicht werden sollen.
Die Feststellung, welcher Studiengang als eng verwandt anzusehen ist, ist den Universitäten selbst überlassen. Mögliche fachgebundene Wechsel zu Studiengängen an der FAU:
Von einem technischen Studiengang:
- zu einem Studiengang an der Technischen Fakultät der FAU
- zu einem verwandten Studiengang an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU
Von einem naturwissenschaftlichen Studiengang (z.B. Angewandte Chemie, Angewandte Mathematik und Physik)
- zu einem Studiengang an der Technischen Fakultät der FAU
- zu einem Studiengang an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU
Von einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang
- zu einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU
- zu Ökonomie an der Philosophischen Fakultät der FAU
Für den Zugang zu Lehramtsstudiengängen legt das Staatsministerium für Unterricht und Kultus im Benehmen mit dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst fest, welche Studiengänge als eng verwandt gelten. Dazu hat das Ministerium eine Zuordnungsliste veröffentlicht, die bezogen auf die Studienmöglichkeiten im Bereich Lehramt an der FAU folgendermaßen aussieht:
Vom Studiengang Physikalische Technik:
- zum Lehramt an Gymnasien in der Fächerverbindung Physik mit Informatik oder Mathematik
- zum Lehramt an Realschulen in der Fächerverbindung Physik mit Chemie, Informatik oder Mathematik
Vom Studiengang Religionspädagogik:
- zum Lehramt an Grundschulen in einer Fächerverbindung mit Religionslehre
- zum Lehramt an Mittelschulen in einer Fächerverbindung mit Religionslehre
Von den Studiengängen Soziale Arbeit (auch Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit sowie Soziale Arbeit/Soziale Dienste an Schulen) und Bildung und Erziehung im Kindesalter:
- zum Lehramt an Grundschulen
- zum Lehramt an Mittelschulen
Wer sich für ein Lehramt an beruflichen Schulen interessiert, kann sich an den obigen Angaben orientieren, denn die an der FAU angebotenen Studiengänge mit Ziel Lehramt an beruflichen Schulen („Berufspädagogik Technik“ und „Wirtschaftspädagogik“) schließen mit einer Bachelor- und Masterprüfung ab. Da auch andere Studiengänge als die genannten als einschlägig gelten, wenn sie zu mindestens 2/3 mit einem der oben genannten HAW-Studiengänge deckungsgleich sind, erkundigen Sie sich bitte bei der Zentralen Studienberatung der FAU, welche Möglichkeiten Sie für den Einstieg ins Lehramtsstudium haben, wenn Sie nicht einen der oben genannten Studiengänge an der HAW studieren.
Erwerb eines Nachweises beim Prüfungsamt Ihrer Hochschule
Besorgen Sie sich zunächst beim Prüfungsamt Ihrer HaW einen Nachweis einer „Fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung“ (Fachgeb. HZB). Dieser muss alle laut Fachprüfungsordnung im ersten und zweiten Fachsemester vorgesehenen Prüfungsleistungen mit Datum der letzten relevanten Prüfung sowie eine Durchschnittsnote enthalten. Bitte beachten Sie: Ohne einen solchen Nachweis ist weder eine Bewerbung noch eine Immatrikulation an der FAU möglich!
Zentrale Studienberatung
Im Ausnahmefall, falls das Prüfungsamt Ihrer HaW einen solchen Nachweis nicht ausstellen sollte, kann die Zentrale Studienberatung den Nachweis einer „Fachgeb. HZB“ für Ihre Bewerbung/Immatrikulation hinterlegen. Voraussetzung dafür ist, dass der vorzulegende Notenspiegel alle erbrachten Leistungen der ersten beiden Semester enthält sowie eine Fachbindung für einen Studiengang bzw. Studienfach an der FAU besteht.
Da nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen ist, für welche Fächer an der FAU man sich mit einem Studium an einer HaW qualifiziert, bieten Ihnen die Berater und Beraterinnen der Zentralen Studienberatung gerne einen Termin zur persönlichen Beratung an.
Bewerbung für ein örtlich zulassungsbeschränktes Fach
Der Nachweis über die „Fachgeb. HZB“ muss rechtzeitig VOR dem 15.7. vorliegen bzw. ein Termin mit der Zentralen Studienberatung vereinbart werden. Studieninteressierte, die mindestens die Leistungen der ersten beiden Semester eines Studiengangs an einer HaW erworben haben, konkurrieren bei der Bewerbung für ein örtlich zulassungsbeschränktes Fach in einer eigenen Quote um die freien Plätze (4%). Für die Vergabe der Plätze ist der Schnitt der Prüfungsleistungen der ersten beiden Semester relevant, den das Prüfungsamt der HaW bzw. die Zentrale Studienberatung ausweist.
Einschreibung für ein zulassungsfreies Fach
Der Nachweis über die „Fachgeb. HZB“ muss bei zulassungsfreien Fächern bis spätestens zur Einschreibefrist vorliegen. Ausnahme: Bei einer Bewerbung für Studiengänge mit Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) muss der Nachweis bereits bis zur Anmeldefrist vorliegen.