• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. FAU
  3. Organisation und Gremien
  4. Universitätsleitung
  5. Prof. Dr. Paul Steinmann, Sonderbeauftragter für Strategische Entwicklung

Prof. Dr. Paul Steinmann, Sonderbeauftragter für Strategische Entwicklung

Bereichsnavigation: FAU
  • Willkommen an der FAU
  • Zukunftskonzept und Ziele
  • Geschichte und Erinnerungskultur
  • Erfolge und Ehrenpersonen
  • Standorte der FAU
  • Standortentwicklung der FAU
  • Fakultäten und Einrichtungen
  • Organisation und Gremien
    • Verwaltung
    • Universitätsleitung
      • Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger, Präsident
      • Prof. Dr. Andreas Hirsch, Vizepräsident People
      • Prof. Dr. Andrea Bréard, Vizepräsidentin Education
      • Prof. Dr. Georg Schett, Vizepräsident Research
      • Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Vizepräsidentin Outreach
      • Christian Zens, Kanzler
      • Prof. Dr. med. Kerstin Ute Amann, Universitätsfrauenbeauftragte (beratend)
      • Dr. Jürgen Kleinöder, CIO
      • Prof. Dr. Michael Tielemann, CISO
      • Silke Sauer, CBO
      • Sonderbeauftragter gegen Antisemitismus
      • Prof. Dr. Maria Rentetzi, Sonderbeauftragte für Internationalisierung
      • Prof. Dr. Matthias S. Fifka, Sonderbeauftragter für Nachhaltigkeit
      • Prof. Dr. Paul Steinmann, Sonderbeauftragter für Strategische Entwicklung
      • Büro der FAU-Universitätsleitung
    • Erweiterte Universitätsleitung
    • Senat
    • Universitätsrat
    • Kuratorium
    • Gremien und Beauftragte
    • Hochschulwahlen
  • Recht und Gesetz

Prof. Dr. Paul Steinmann, Sonderbeauftragter für Strategische Entwicklung

Sonderbeauftragter für Strategische Entwicklung

Paul Steinmann
Prof. Dr. Paul Steinmann (Bild: Dominik Süß)

Prof. Dr.-Ing. habil. Paul Steinmann

Lehrstuhl für Technische Mechanik (LTM)
Egerlandstr. 5, 91058 Erlangen

Telefon: 09131-8528501
paul.steinmann@fau.de

Webseite: Lehrstuhl für Technische Mechanik

Sonderbeauftragter für Strategische Entwicklung

Der Sonderbeauftragte Prof. Steinmann ist für die Unterstützung der strategischen Entwicklung und wissenschaftlichen Positionierung der FAU im nationalen und internationalen Umfeld zuständig. Im Fokus steht dabei der zielgerichtete Ausbau und die strukturelle Verankerung exzellenter Forschung an der FAU. Er nimmt eine Brückenfunktion zwischen den Forschenden und der Universitätsleitung sowie maßgeblichen Funktionsträgern und den Gremien der FAU ein, um das wissenschaftliche Potential der FAU bestmöglich auszuschöpfen. Der Sonderbeauftragte steht der Universitätsleitung als Ansprechpartner zur Verfügung und nimmt im Rahmen der Beauftragung deren Befugnisse wahr.

Lebenslauf

Nach seiner Promotion zum Dr.-Ing. im Jahr 1992 erhielt Prof. Dr.-Ing. habil. Paul Steinmann 1996 die Venia Legendi für Mechanik und wurde bereits 1997 ordentlicher Professor an der Universität Kaiserslautern. Im Jahr 2007 übernahm Prof. Steinmann den Lehrstuhl für Technische Mechanik (LTM) an der FAU Erlangen-Nürnberg, wo er seitdem tätig ist. Derzeit ist er außerdem Direktor des Glasgow Computational Engineering Centre (GCEC), UK.

Zahlreiche Ehrungen und Preise zeichnen die Forschung von Prof. Steinmann aus, unter anderem Fellow Awards von IACM und EUROMECH (2006), der Timoshenko Visiting Scholar Award der Stanford University (2007), der renommierte ERC Advanced Grant (2011) sowie der Royal Society Wolfson Research Merit Award (2017). Er war Herausgeber der GAMM-Mitteilungen (2005-2016) und ist Mitglied im Editorial Board mehrerer führender, internationaler Zeitschriften auf diesem Gebiet. Neben der Autorenschaft von mehreren hundert vielfach zitierten referierten Fachartikeln ist er Herausgeber von zwei Büchern und drei Monographien. Seine Forschungsthemen reichen von der Materialmodellierung über Multiskalenmethoden, Multiphysik-Probleme, Nicht-Standard-Kontinua, Konfigurations-Versagens-Bruchmechanik, Biomechanik bis hin zu allgemeinen Entwicklungen in Finite-Elemente- und Diskretisierungsmethoden.

Prof. Steinmann ist als Gutachter für mehrere Fachzeitschriften sowie für verschiedene nationale und internationale Forschungsförderungsorganisationen tätig. Er hat zahlreiche Konferenzen, Workshops und Symposien organisiert, darunter das GAMM Annual Meeting und ein IUTAM Symposium. Neben seiner Mitgliedschaft in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften war Prof. Steinmann im Auswahlausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Graduiertenkollegs (2001-2007) und in mehreren Gremien des Deutschen Akademischen Austauschdiensts tätig. Ab 8/2021 wird er Mitglied des DFG-Auswahlgremiums für den Heinz Maier-Leibnitz-Preis sein. Prof. Steinmann war stellvertretender Sprecher eines nationalen und eines internationalen DFG-Graduiertenkollegs und Sprecher einer DFG-Forschungsgruppe. Derzeit ist er Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Skalenübergreifende Bruchvorgänge: Integration von Mechanik, Materialwissenschaften, Mathematik, Chemie und Physik (FRASCAL)“.

Seit Dezember 2020 ist er Sonderbeauftragter für Strategische Entwicklung an der FAU.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben