• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Campo
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Corona-Info
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Center für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  1. Startseite
  2. Education
  3. International
  4. Wege ins Ausland
  5. Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
  6. Externe Fördermöglichkeiten
  7. Stiftungen

Stiftungen

Bereichsnavigation: International
  • Aus dem Ausland an die FAU
    • Bewerbung und Einschreibung für internationale Bewerberinnen und Bewerber
      • Deutschkurse, Deutschkenntnisse, Sprachzertifikate
      • Bewertung ausländischer Zeugnisse, Studienkolleg
      • Hinweise zur Beglaubigung und Übersetzung von Dokumenten
    • Alles zum Aufenthalt
      • Erste Schritte
      • Einreise und Visum
      • Versicherungen
      • Wohnservice
      • Arbeiten und Praktikum
      • Verpflegung
      • Abschied von der FAU
    • Willkommensangebote für internationale Studierende
      • Orientierungsangebote für internationale Studierende
      • Tutorinnen und Tutoren
      • Buddy-Programm
    • Austausch- und Programmstudierende
      • Bewerbung und Zulassung
      • Start ins Studium
    • Praxisaufenthalt an der FAU
      • Art des Aufenthaltes
      • Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
      • Vorbereitung des Praktikums
      • Start ins Praktikum und Sprachkurse
    • Your start at FAU
    • Studienorientierung für Geflüchtete
  • Wege ins Ausland
    • Studieren im Ausland
      • Planung eines Studienaufenthalts
      • Erasmus+ Studium
        • Erasmus+ Partnerhochschulen
        • Erasmus+ Förderung
        • Erasmus+ Dokumente und Formulare
      • FAUexchange – Direktaustausch-Programm der FAU für Studierende aller Fakultäten
        • FAUexchange – Partnerhochschulen
        • FAUexchange – Bewerbung
        • FAUexchange – Häufig gestellte Fragen
      • Free Mover
      • Anerkennung von Leistungen
      • Erfahrungsberichte
    • Praxisaufenthalt im Ausland
      • Planung eines Praxisaufenthaltes
      • Praktikumssuche im Ausland
      • Praktikumsangebote
      • Erasmus+ Praxisaufenthalt in Programmländern
        • Partnereinrichtungen für Erasmus-Praktika
      • Abschlussarbeit im Ausland
      • Erasmus+ Praxisaufenthalt in Partnerländern
      • Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur
      • Lehrassistenz im Ausland
      • Erfahrungsberichte Übersee
      • Erfahrungsberichte Europa (Erasmus)
    • Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
      • Planung
      • DAAD-PROMOS-Stipendien an der FAU
      • FAU-Reisestipendien für Auslandsaufenthalte
      • Externe Fördermöglichkeiten
        • Auslands-BAföG
        • Bayerische Hochschulzentren
        • DAAD
        • Fulbright (USA)
        • Stiftungen
      • Fördermöglichkeiten für Praktika und Abschlussarbeiten
    • Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt
      • Informationsveranstaltungen
      • Häufig gestellte Fragen
    • Newsletter und Social Media
    • Downloads und Formulare

Stiftungen

Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Begabtenförderung

Weitere Informationen

  • Studienfinanzierung (FAU)
  • Begabtenförderung im Hochschulbereich (BMBF)
  • Stiftungssuche (Bundesverband deutscher Stiftungen)

Viele in der Begabtenförderung engagierte Stiftungen bieten Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte. Die Stiftungen fördern Studierende prinzipiell während eines Studiums in Deutschland. Im Rahmen einer Förderung werden für Auslandsaufenthalte Zuschläge und Reisekostenzuschüsse gewährt. Unter Umständen werden sogar Studiengebühren im Ausland übernommen.

Machen Sie sich möglichst frühzeitig in Ihrem Studium mit den Stiftungen vertraut und prüfen Sie, ob eine Bewerbung in Frage kommt. Gesucht werden übrigens nicht nur Einserkandidaten. Die Stiftungen fördern vor allem kluge und engagierte Persönlichkeiten, die sich aktiv in die Gesellschaft einbringen.

Die Auslandsförderung können Sie nur erhalten, wenn Sie in das reguläre Förderprogramm der Stiftung aufgenommen werden. Es ist nicht möglich, sich bei den Stiftungen nur für die Förderung eines Auslandsaufenthaltes zu bewerben.

Nur die Studienstiftung des deutschen Volkes bietet mehrere hochkarätige, offene Stipendienprogramme für mindestens einjährige Auslandsaufenthalte zur fachlichen Weiterqualifikation (oft Vollstudium mit Erwerb eines Abschlusses) in China, Japan, Osteuropa und den USA. Für die offenen Stipendienprogramme können Sie sich auch bewerben, wenn Sie noch nicht Stipendiat bzw. Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes sind.

Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.

Die Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. ist das älteste und größte Begabtenförderungswerk in der Bundesrepublik Deutschland. Die Studienstiftung bietet offene Stipendienprogramme speziell für Studienvorhaben im Ausland:

  • Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ für einen in der Regel einjährigen Studien- oder Forschungsaufenthalte in Ländern Osteuropas (Studierende aller Fachrichtungen)
  • China-Stipendien-Programm für einen einjährigen Auslandsaufenthalt in China (Studierende aller Fachrichtungen außer Sinologie)
  • ERP-Programm für ein- bis zweijährige Studienaufenthalte zum Erwerb eines Masterabschlusses an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten (Nachwuchskräfte aller Fachrichtungen)
  • McCloy-Programm für ein zweijähriges Masterstudium an der Harvard Kennedy School (Studierende aller Fachrichtungen mit Bachelor- oder Masterabschluss)
  • Haniel-Programm für ein wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium im Ausland und ein mindestens zweimonatiges Praktikum (Studierende aller Fachrichtungen ab dem Bachelor)

Max Weber-Programm des Freistaats Bayern

Das Max Weber-Programm richtet sich an hochbegabte Studierende an Hochschulen in Bayern. Stipendiatinnen und Stipendiaten des Max Weber-Programms können im Rahmen der Förderung finanzielle Unterstützung für Auslandsaufenthalte erhalten.

Wenn Sie sich bewerben möchten, müssen Sie an einer Hochschule in Bayern immatrikuliert sein. Sie sollten die Staatsbürgerschaft eines EU-Landes besitzen und zum Förderbeginn nicht älter als 23 Jahre sein. Ausnahmen sind jedoch möglich.

Avicenna-Studienwerk

Das Avicenna-Studienwerk fördert muslimische Studierende aller Fachrichtungen. In begründeten Ausnahmefällen können auch nichtmuslimische Bewerber in die Förderung aufgenommen werden.

Wenn Sie sich bewerben möchten, müssen Sie die deutsche Staatsangehörigkeit, die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedslandes oder den Status eines Bildungsinländers im Sinne des §8 BAföG besitzen.

Cusanuswerk e.V.

Das Cusanuswerk e.V. ist das Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche in Deutschland. Es werden Studierende mit katholischer Konfession gefördert.

Wenn Sie sich bewerben möchten, müssen Sie die deutsche Staatsangehörigkeit, die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedslandes oder den Status eines Bildungsinländers im Sinne des §8 BAföG besitzen.

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk

Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk fördert jüdische Studierende und Studierende der Jewish Studies.

Wenn Sie sich bewerben möchten, müssen Sie die deutsche Staatsangehörigkeit, die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedslandes oder den Status eines Bildungsinländers im Sinne des §8 BAföG besitzen.

Evangelisches Studienwerk Villigst e.V.

Das Evangelische Studienwerk Villigst e.V. ist das Begabtenförderungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland. Gefördert werden Studierende, die Mitglied in einer evangelischen Kirche sind. In begründeten Ausnahmefällen können auch Studierende gefördert werden, auf die das nicht zutrifft.

Wenn Sie sich bewerben möchten, müssen Sie die deutsche Staatsangehörigkeit, die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitglieds- oder Beitrittslandes, der Schweiz oder den Status eines Bildungsinländers im Sinne des §8 BAföG besitzen.

Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung fördert Studierende, die sich für eine gerechte Gesellschaft im Sinne der Sozialen Demokratie einsetzen. Gefördert werden können alle zum Studium an einer Hochschule in Deutschland regulär immatrikulierten Studierenden. Auch Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Studium nach Deutschland gekommen sind, können sich bewerben.

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit fördert Studierende, die sich für Freiheit und Demokratie engagieren. Gefördert werden können alle zum Studium an einer Hochschule in Deutschland regulär immatrikulierten Studierenden. Auch Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Studium nach Deutschland gekommen sind, können sich bewerben.

Hanns-Seidel-Stiftung

Die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung fördert Studierende mit guten Studienleistungen, die sich gesellschaftlich engagieren.

Wenn Sie sich bewerben möchten, müssen Sie die deutsche Staatsangehörigkeit, die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedslandes oder den Status eines Bildungsinländers im Sinne des §8 BAföG besitzen.

Hans-Böckler-Stiftung

Die Hans-Böckler-Stiftung ist eine gewerkschaftsnahe Stiftung. Gefördert werden junge Menschen, die in der Gesellschaft Verantwortung übernehmen möchten.

Heinrich-Böll-Stiftung

Die Heinrich-Böll-Stiftung steht der Partei Bündnis 90/Die Grünen nahe. Die Stiftung fördert Studierende, die sich mit den Ideen und Idealen grüner Politik identifizieren. Gefördert werden können alle zum Studium an einer Hochschule in Deutschland regulär immatrikulierten Studierenden. Auch Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Studium nach Deutschland gekommen sind, können sich bewerben.

Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist eine politische Stiftung, die sich den Ideen und Leitsätzen ihres Namensgebers Konrad Adenauer verpflichtet fühlt. Gefördert werden Studierende, die Verantwortung für Demokratie übernehmen und sich gesellschaftlich aktiv engagieren.

Wenn Sie sich bewerben möchten, müssen Sie die deutsche Staatsangehörigkeit, die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedslandes oder den Status eines Bildungsinländers im Sinne des §8 BAföG besitzen.

Rosa Luxemburg Stiftung

Die Rosa Luxemburg Stiftung ist eine politische Stiftung, die der Partei DIE LINKE nahe steht. Die Stiftung ist der Idee des demokratischen Sozialismus verbunden. Gefördert werden Studierende mit guten Studienleistungen und außerordentlichem gesellschaftlichen Engagement.

Bewerben können sich alle zum Studium an einer Hochschule in Deutschland regulär immatrikulierten Studierenden. Auch Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Studium nach Deutschland gekommen sind, können sich bewerben.

Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft unterhält verschiedene Förderprogramme. Sie vergibt grundlegend Stipendien an Studierende, die sich aktiv für die Gemeinschaft engagieren. Es gibt auch ein Förderprogramm speziell für Studierende des Lehramt.

  • Hans-Weisser-Stipendium für junge Gründerinnen und Erfinder, die einen Forschungsaufenthalt oder ein weiterqualifizierendes Studium im Ausland absolvieren möchten (Studierende aller Fachrichtungen ab dem Bachelor)



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben