• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Education
  3. Bewerbung und Einschreibung
  4. Zulassungsbeschränkte Fächer (NC)
  5. Unterlagen für die Bewerbung (WiSe)

Unterlagen für die Bewerbung (WiSe)

Bereichsnavigation: Bewerbung und Einschreibung
  • Zulassungsfreie Fächer
  • Zulassungsbeschränkte Fächer (NC)
    • NC-Bewerbung erstes Fachsemester (WiSe)
    • Bewerbung höheres Fachsemester (WiSe)
    • Unterlagen für die Bewerbung (WiSe)
    • NC-Werte im Wintersemester 2022/2023
    • Bewerbung höheres Fachsemester (SoSe)
    • Unterlagen für die Bewerbung (SoSe)
    • Losverfahren um Restplätze
  • Bewerbung für Medizin, Medizin Erlangen-Nürnberg/Bayreuth, Pharmazie und Zahnmedizin (nur 1. Semester)
  • Bewerbung Master- und PhD-Studium
  • Zugang zum Studium
    • Allgemeine Hochschulreife / Abitur
    • Studienmöglichkeiten an der FAU mit FOS und BOS 13
    • Studienmöglichkeiten mit FH-Studium
    • Qualifizierte Berufstätige, Meistertitel
    • Zulassungsstelle, Masterbüro und Stipendienstelle
  • Bewerbungsfristen
  • Einschreibung/Immatrikulation
  • Fach- und Hochschulwechsel
    • Doppelstudium
    • Quer- oder Seiteneinstieg / Fachwechsel
    • Studienplatztausch
    • Tauschpartner

Unterlagen für die Bewerbung (WiSe)

Unterlagen, die bei der Bewerbung für ein NC-Fach erforderlich sind

Ausländische Studieninteressierte finden ausführliche Informationen zu den einzureichenden Unterlagen im Bereich International.

Für die Mehrzahl der deutschen Bewerberinnen und Bewerber sowie Bildungsinländer, die sich für ein NC-Fach bewerben, reicht die Online-Bewerbung aus und es sind postalisch keine Dokumente einzureichen. Für folgende Bewerbergruppen ist es hingegen zwingend erforderlich, neben dem unterschriebenen Zulassungsantrag aus der Online-Bewerbung auch noch zusätzliche Dokumente bis zur Bewerbungsfrist postalisch an die Zulassungsstelle zu senden:

Alle Bewerberinnen und Bewerber für ein höheres Fachsemester

  • Zeugnisse in einfacher Kopie (zum Beispiel Schulabschlusszeugnisse, Zwischenprüfungszeugnisse etc.)
  • aktuelle Immatrikulationsbescheinigung (nur zutreffend bei Hochschulwechslerinnen und Hochschulwechslern)
  • Anrechnungsbescheid (nur zutreffend bei Bewerbungen um einen Quer-/Seiteneinstieg). Dieser kann bis zum 1. September nachgereicht werden

Bevorzugte Zulassung aufgrund eines Dienstes

  • Sind Sie im letzten oder vorletzten Verfahren bereits für Ihren gewählten Studiengang von unserer Universität zugelassen worden, konnten sich aber aufgrund der Ableistung eines Diensts nicht immatrikulieren: Zulassungsbescheid und eine aktuelle Dienstzeitbescheinigung – jeweils in einfacher Kopie.
  • Bewerben Sie sich für einen Studiengang, der im letzten Jahr zulassungsfrei war und haben ebenfalls einen Dienst absolviert, benötigen wir die aktuelle Dienstzeitbescheinigung (in einfacher Kopie).

Zweitstudium

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses in einfacher Kopie
  • Begründung für die Aufnahme des Zweitstudiums (Begründung nur bei Bewerbungen in das erste Fachsemester)

Zweitstudienbewerberinnen und -bewerber, die wissenschaftliche Gründe geltend machen möchten, sollten ihre Unterlagen bitte bis spätestens 4 Wochen vor Bewerbungsschluss postalisch einreichen, da die Bearbeitung einige Zeit in Anspruch nimmt.

Qualifizierte Berufstätige für ein Probestudium

  • Tabellarischer Lebenslauf (Original)
  • Abschlusszeugnis der Berufsausbildung
  • Beratungsschein mit ausgewiesener Qualifikationsnote – jeweils in einfacher Kopie. Weitere Informationen und Anmeldung zum Beratungsgespräch: „Studieren ohne Abitur“

Qualifizierte Berufstätige mit Allgemeinem Hochschulzugang

  • Tabellarischer Lebenslauf (Original)
  • Zeugnis über die bestandene Meisterprüfung, einer dieser gleichgestellten beruflichen Fortbildungsprüfung, Abschluss der Fachschule oder Fachakademie, Beratungsschein mit ausgewiesener Qualifikationsnote – jeweils in einfacher Kopie. Weitere Informationen und Anmeldung zum Beratungsgespräch: „Studieren ohne Abitur“

Fachgebundener Zugang nach mindestens zwei Semestern HAW/FH-Studium

  • Dieser Bewerbergruppe eröffnet sich frühestens nach zwei Semestern HAW/FH-Studium die Möglichkeit, an eine Universität zu wechseln. Vorausgesetzt wird, dass die Prüfungsleistungen, die in einem grundständigen Studiengang nach den Festlegungen der jeweiligen Prüfungsordnung innerhalb der ersten zwei Fachsemester erreicht werden müssen, nachgewiesen werden. Dies gilt für Studiengänge die auf der Grundlage von Leistungspunkten bewertet werden.
  • Vorgelegt werden müssen eine Bescheinigung Ihres Prüfungsamtes, dass die entsprechenden Leistungspunkte erreicht wurden und der errechnete Notendurchschnitt (jeweils in einfacher Kopie).
  • Die Allgemeine Studienberatung (IBZ) wird im Rahmen eines Beratungsgespräches (vor der Bewerbung!) die fachliche Verwandtschaft prüfen (Weitere Informationen: „Fachgebundener Zugang“).
  • In den (alten) Diplomstudiengängen muss das Vordiplom nachgewiesen werden – in einfacher Kopie.

Spitzensportlerinnen und Spitzensportler für die Profilquote

  • Bestätigung des Bundesfachverbands des Deutschen Olympischen Sportbunds in einfacher Kopie

Hochschulzugangsberechtigung mit BOS, Kolleg und Abendgymnasium jeweils bis 2007

  • Reifezeugnis (alle Seiten)
  • Abschlusszeugnis der Berufsausbildung – jeweils in einfacher Kopie

Deutsche Staatsangehörige mit ausländischen Zeugnissen (auch aktuelles IB)

  • Die Zeugnisse aus dem Ausland und die entsprechende Übersetzung, soweit vorhanden auch eine Zeugnisanerkennung der Zeugnisanerkennungsstelle mit errechneter Durchschnittsnote – jeweils in einfacher Kopie
  • Bei vorläufigen IB-Zeugnissen ist immer die Zeugnisanerkennung vorzulegen

Deutsche Staatsangehörige mit ausländischen Zeugnissen, die ein Studienkolleg besucht haben

  • Zeugnisse aus dem Ausland und die entsprechende Übersetzung, soweit vorhanden auch eine Zeugnisanerkennung der Zeugnisanerkennungsstelle mit errechneter Durchschnittsnote
  • Feststellungsprüfung – jeweils in einfacher Kopie

Internationale Bewerberinnen und Bewerber mit deutschem Abitur einer deutschen Auslandsschule

  • Das vollständige Zeugnis (alle Seiten) in Kopie

Härtefallantrag

  • Selbst formulierter formloser Antrag mit Begründung sowie geeignete Nachweise

Antrag auf Nachteilsausgleich (Verbesserung der Note, Erhöhung der Wartezeit)

  • Selbst formulierter formloser Antrag mit Begründung sowie geeignete Nachweise
  • Zeugnis der Hochschulreife in Kopie

Eingangsbestätigung für eingereichte Unterlagen

Wenn Sie Unterlagen einreichen müssen und Sie sich vergewissern möchten, ob diese fristgerecht eingegangen sind, so empfiehlt es sich, eine frankierte und rückadressierte Postkarte mit der Aufschrift „Bewerbung ist eingegangen“ beizufügen; diese wird nach Eingang Ihrer Unterlagen bei der Universität beziehungsweise nach deren Bearbeitung an Sie zurückgesandt.

Telefonische, schriftliche oder E-Mail Rückfragen zum Eingang Ihrer Unterlagen können wir leider nicht beantworten.

 




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben