Gute wissenschaftliche Praxis
Hervorragende Qualität in der Forschung
Im Rahmen Ihrer gesetzlichen Verantwortung trägt unsere Universität die Verantwortung für die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in Forschung und Lehre.
Deshalb hat die FAU Satzungen erlassen, die auf den Vorgaben der Deutschen Forschungsgemeinschaft basieren. Diese Richtlinien geben Ihnen bei aller Unterschiedlichkeit der Forschungsdisziplinen inhaltliche Orientierungspunkte für korrektes wissenschaftliches Verhalten.
Für die erfolgreiche Durchführung eines Promotionsvorhabens ist es wichtig, dass sich die Promovierenden und Betreuenden über ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten im Klaren sind. Die Checkliste zum Promotions(einstellungs)gespräch, auch Checkliste zur guten Praxis bei Qualifizierungsarbeiten genannt, gilt als Leitfaden. Sie bildet zugleich die Grundlage für das Promotionsgespräch mit Ihrer Doktormutter bzw. Ihrem Doktorvater, das zu Beginn des Promotionsvorhabens geführt werden muss.
Der Abschluss einer Betreuungsvereinbarung zwischen Doktorandin oder Doktorand und Betreuerin bzw. Betreuer ist absolut empfehlenswert und an der FAU in vielen Bereichen gut etabliert. Wir raten sehr zum Abschluss einer solchen Vereinbarung. Sie hilft dabei, sich gegenseitig der Rechte, Pflichten und Erwartungen beider Seiten in einem Betreuungsverhältnis bewusst zu werden und diese gemeinsam entsprechend der individuellen Situation der Beteiligten festzulegen. So werden Missverständnisse vermieden und die Basis für eine fruchtbare Zusammenarbeit gelegt.
Wir bieten eine Vorlage für eine Betreuungsvereinbarung an, die optimalerweise in Kombination mit dem entsprechenden Gesprächsleitfaden für das Einstellungsgespräch/Betreuungsgespräch genutzt wird. So dient die Betreuungsvereinbarung als strukturierte Dokumentation der in diesem Gespräch vereinbarten Absprachen.
Für Ihre beginnende Postdoc-Phase an der Universität werden Sie nach Ihrer Promotion in der Regel einen neuen Arbeitsvertrag erhalten. Welche wichtigen Themen Sie für Ihren Postdoc-Vertrag mit Ihrem zukünftigen Chef besprechen sollten, finden Sie in der Checkliste zum Gespräch NACH der Promotion. Diese Checkliste kann Ihnen und Ihrem zukünftigen Chef als Leitfaden für das Einstellungs- bzw. Vertragsverlängerungsgespräch dienen.
- Ergänzte und aktualisierte Empfehlungen „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Gemeinsames Positionspapier des Allgemeinen Fakultätentags (AFT) der Fakultätentage und des Deustchen Hochschulverbands (DHV) vom 9. Juli 2012
- Richtlinien der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Verfahrensweise der Kommission zur Konfliktlösung an wissenschaftlichen Arbeitsplätzen (Konfliktkommission)
- Qualitätskriterien für Open-Access-Verlage
Einige Veranstaltungen aus unserer Reihe zur guten wissenschaftlichen Praxis haben wir für Sie dokumentiert. Obwohl die Veranstaltungen schon einige Zeit zurückliegen haben sie an inhaltlicher Aktualität nicht verloren.