• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  3. Promotion
  4. Gute wissenschaftliche Praxis

Gute wissenschaftliche Praxis

Bereichsnavigation: Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Promotion
    • Ihr Weg zur Promotion
    • Promotion, Ph.D. und M.D.
    • Promotionsordnungen
    • Registrierung des Promotionsvorhabens
    • Immatrikulation als Promotionsstudierende
    • Promotionsbüros
    • Monografische und kumulative Dissertation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Kontakte an den Fakultäten
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
    • Geisteswissenschaften
    • Sportwissenschaften
    • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Mathematik und Naturwissenschaften
    • Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
    • Ingenieurwissenschaften
    • EU-Projekte
    • BayWiss-Verbundkollegs
    • FAUnetwork-RTG
    • Service des Graduiertenzentrums für Promotionsprogramme
    • Promotionsprogramm beantragen
  • Für Betreuerinnen und Betreuer
    • Betreuung von Promotionsverfahren
    • Jahresgespräche mit Promovierenden
    • Begleitung von Habilitationsverfahren
    • Annahme von Promovierenden und Gastwissenschaftler/-innen aus Nicht-EU-Staaten
    • FAUattract
  • Postdoc und Habilitation
    • Start in die Postdoc-Phase
    • Rahmenbedingungen
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
      • Bewerbungsverfahren
      • Unsere FAUngl
    • Finanzierung für Postdocs und Habilitierende
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Frauenförderung für Postdocs
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • Exzellenzprogramm für High Potentials (ENET)
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Rahmenbedingungen
    • Weiterqualifizierung
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Individuelle Standortbestimmung
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Verhandlungstechniken
      • Karriere-Coaching
    • Serviceeinrichtungen
  • Seminare und Veranstaltungen
    • Informationen zur Teilnahme
    • Veranstaltungen anderer Anbieter
  • Netzwerke
  • Informationen und Service von A-Z
  • Graduiertenzentrum
    • Leitungsgremium
    • Kontakt

Gute wissenschaftliche Praxis

Hervorragende Qualität in der Forschung

Mehr zum Thema

  • Qualitätskriterien bei Open-Access-Verlagen

Im Rahmen Ihrer gesetzlichen Verantwortung trägt unsere Universität die Verantwortung für die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in Forschung und Lehre.

Deshalb hat die FAU Satzungen erlassen, die auf den Vorgaben der Deutschen Forschungsgemeinschaft basieren. Diese Richtlinien geben Ihnen bei aller Unterschiedlichkeit der Forschungsdisziplinen inhaltliche Orientierungspunkte für korrektes wissenschaftliches Verhalten.

Checkliste zur Durchführung und Betreuung einer Promotion

Für die erfolgreiche Durchführung eines Promotionsvorhabens ist es wichtig, dass sich die Promovierenden und Betreuenden über ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten im Klaren sind. Die Checkliste zum Promotions(einstellungs)gespräch, auch Checkliste zur guten Praxis bei Qualifizierungsarbeiten genannt, gilt als Leitfaden. Sie bildet zugleich die Grundlage für das Promotionsgespräch mit Ihrer Doktormutter bzw. Ihrem Doktorvater, das zu Beginn des Promotionsvorhabens geführt werden muss.

Vorschlag für eine Betreuungsvereinbarung

Der Abschluss einer Betreuungsvereinbarung zwischen Doktorandin oder Doktorand und Betreuerin bzw. Betreuer ist absolut empfehlenswert und an der FAU in vielen Bereichen gut etabliert. Wir raten sehr zum Abschluss einer solchen Vereinbarung. Sie hilft dabei, sich gegenseitig der Rechte, Pflichten und Erwartungen beider Seiten in einem Betreuungsverhältnis bewusst zu werden und diese gemeinsam entsprechend der individuellen Situation der Beteiligten festzulegen. So werden Missverständnisse vermieden und die Basis für eine fruchtbare Zusammenarbeit gelegt.

Wir bieten eine Vorlage für eine Betreuungsvereinbarung mit anhängender Checkliste für das Betreuungsgespräch an. In dieser Kombination dient die Betreuungsvereinbarung als strukturierte Dokumentation der in diesem Gespräch vereinbarten Absprachen.

Checkliste für gute wissenschaftliche Praxis von Qualifizierungsarbeiten nach der Promotion

Für Ihre beginnende Postdoc-Phase an der Universität werden Sie nach Ihrer Promotion in der Regel einen neuen Arbeitsvertrag erhalten. Welche wichtigen Themen Sie für Ihren Postdoc-Vertrag mit Ihrem zukünftigen Chef besprechen sollten, finden Sie in der Checkliste zum Gespräch NACH der Promotion. Diese Checkliste kann Ihnen und Ihrem zukünftigen Chef als Leitfaden für das Einstellungs- bzw. Vertragsverlängerungsgespräch dienen.

Zitieren eigener Arbeiten, im speziellen Vorpublikationen in einer Dissertation

Nach der Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg müssen fremde UND eigene Vorarbeiten vollständig und korrekt nachgewiesen werden (§ 6). Das gilt natürlich auch für eigene Vorarbeiten/Veröffentlichungen deren Ergebnisse, Inhalte oder Abbildungen in Dissertationen verwendet werden. Diese müssen im Prinzip ebenso wie Arbeiten anderer Wissenschaftler*innen nach den fach-spezifischen Standards referenziert bzw. zitiert werden. Einige Hinweise rund um die Vermeidung eines sogenannten Selbstplagiats finden Sie in einem Informationsblatt des Graduiertenzentrums.

Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens

Werden Vorwürfe wissenschaftlichen Fehlverhaltens an die Kommission herangetragen, prüft diese sorgfältig in einem nicht-öffentlichen, zweistufigen Verfahren mit Anhörung der Betroffenen und – in Stufe zwei – unter Hinzunahme externer Gutachter umfassend den Sachverhalt und spricht in einem Abschlussbericht ihre Empfehlungen für ein Vorgehen an den Präsidenten aus. Das Verfahren wird eingestellt, wenn die Kommission wissenschaftliches Fehlverhalten für nicht erwiesen hält. Der Präsident entscheidet auf Grundlage der Empfehlungen der Kommission über das weitere Vorgehen und über eventuelle Sanktionen für den/die Betroffenen.

Mehr zur Kommission

Richtlinien und Empfehlungen zum Thema

  • Ergänzte und aktualisierte Leitlinien „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Gemeinsames Positionspapier des Allgemeinen Fakultätentags (AFT) der Fakultätentage und des Deutschen Hochschulverbands (DHV) vom 9. Juli 2012
  • Richtlinien der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Verfahrensweise der Kommission zur Konfliktlösung an wissenschaftlichen Arbeitsplätzen (Konfliktkommission)
  • Qualitätskriterien für Open-Access-Verlage
  • Empfehlungen für die standardisierte Angabe der Affiliation bei deutsch- und englischsprachigen Publikationen

Videoaufzeichnungen zu Workshops und Veranstaltungen zum Thema

Einige Veranstaltungen aus unserer Reihe zur guten wissenschaftlichen Praxis haben wir für Sie dokumentiert. Obwohl die Veranstaltungen schon einige Zeit zurückliegen haben sie an inhaltlicher Aktualität nicht verloren.

  • Videoaufzeichnung der Podiumsdiskussion zum Thema „Standards guter wissenschaftlicher Praxis an der FAU “ am 2. Februar 2012
  • Bericht von der Auftaktveranstaltung „Gute wissenschaftliche Praxis“ am 3. November 2011



  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben