• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  3. Postdoc und Habilitation
  4. Rahmenbedingungen

Rahmenbedingungen

Bereichsnavigation: Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Promotion
    • Ihr Weg zur Promotion
    • Promotion, Ph.D. und M.D.
    • Promotionsordnungen
    • Registrierung des Promotionsvorhabens
    • Immatrikulation als Promotionsstudierende
    • Promotionsbüros
    • Monografische und kumulative Dissertation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Kontakte an den Fakultäten
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
    • Geisteswissenschaften
    • Sportwissenschaften
    • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Mathematik und Naturwissenschaften
    • Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
    • Ingenieurwissenschaften
    • EU-Projekte
    • BayWiss-Verbundkollegs
    • FAUnetwork-RTG
    • Service des Graduiertenzentrums für Promotionsprogramme
    • Promotionsprogramm beantragen
  • Für Betreuerinnen und Betreuer
    • Betreuung von Promotionsverfahren
    • Jahresgespräche mit Promovierenden
    • Begleitung von Habilitationsverfahren
    • Annahme von Promovierenden und Gastwissenschaftler/-innen aus Nicht-EU-Staaten
    • FAUattract
  • Postdoc und Habilitation
    • Start in die Postdoc-Phase
    • Rahmenbedingungen
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
      • Bewerbungsverfahren
      • Unsere FAUngl
    • Finanzierung für Postdocs und Habilitierende
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Frauenförderung für Postdocs
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • Exzellenzprogramm für High Potentials (ENET)
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Rahmenbedingungen
    • Weiterqualifizierung
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Individuelle Standortbestimmung
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Verhandlungstechniken
      • Karriere-Coaching
    • Serviceeinrichtungen
  • Seminare und Veranstaltungen
    • Informationen zur Teilnahme
    • Veranstaltungen anderer Anbieter
  • Netzwerke
  • Informationen und Service von A-Z
  • Graduiertenzentrum
    • Leitungsgremium
    • Kontakt

Rahmenbedingungen

Vorgaben und Ansprechpartner

Akademische Räte auf Zeit

An vielen Lehrstühlen werden Postdocs als Akademischer Rat oder Akademische Rätin oder Akademischer Oberrat oder Akademische Oberrätin auf Zeit eingestellt. Das Beamtenverhältnis auf Zeit von Akademischen Räten ist zunächst auf drei Jahre befristet. Voraussetzung für die Ernennung zum Akademischen Rat ist u.a. die Promotion oder eine Zweite Staatsprüfung. Ausnahmen hiervon gibt es für ingenieurwissenschaftliche Fächer und für die katholische und evangelische Theologie. Weitere Informationen finden Sie im Personalhandbuch der FAU.

Als Akademischer Rat sollten Sie einige Dinge beachten.

Sie müssen sich bei einer Verbeamtung auf Zeit z.B. privat krankenversichern, wobei der Dienstherr in der Regel Beihilfe leistet. Sind Sie einmal aus der gesetzlichen Krankenversicherung ausgetreten, kann es unter Umständen schwierig sein, bei einem neuen Arbeitsverhältnis ohne Verbeamtung wieder in einer gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen zu werden. In einem solchen Fall sollten Sie sich unbedingt mit einer entsprechenden Krankenkasse in Verbindung setzen und Informationen einholen.

Wichtig ist zudem, dass eine Verbeamtung auf Zeit Auswirkungen auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld haben kann. Sollte die Befristung der Stelle mit Verbeamtung auf Zeit auslaufen und keine Anschlussstelle folgen, sollten Sie sich umgehend an Ihre Agentur für Arbeit sowie an das für Sie zuständige Personalreferat wenden.

Habilitationsordnung

An der FAU gibt es für alle Fakultäten eine Habilitationsordnung. Hier finden Sie die konkreten Verfahrensschritte, die für Ihre Habilitation relevant sind. In jedem Fachbereich bzw. in jeder Fakultät gibt es Besonderheiten zu beachten. Wir empfehlen Ihnen daher, sich mit dem Ansprechpartner Ihrer Fakultät in Verbindung zu setzen.

Ansprechpartner zur Habilitation in den Fakultäten

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Volker Barnickel

Volker Barnickel

Fakultätsverwaltung Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

  • Telefon: +49 9131 85-23029
  • E-Mail: volker.barnickel@fau.de

Bei Fragen zur Habilitation im Fachbereich Theologie wenden Sie sich bitte an die Fachbereichsverwaltung unter fb-theol@fau.de.

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Fachbereich Rechtswissenschaften:

Dagmar Schwarzbach

Ass. jur. Dagmar Schwarzbach

Fachbereichsverwaltung Rechtswissenschaft (Erlangen)

  • Telefon: +49 9131 85-29397
  • E-Mail: jura-dekanat@fau.de

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften:

Liane Bauer

Liane Bauer

Fachbereichsverwaltung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Nürnberg)

  • Telefon: 09115302-95650
  • E-Mail: liane.bauer@fau.de

Webseite: Wissenschaftlicher Nachwuchs der Wirtschaftswissenschaften

Medizinische Fakultät

Heidi Kurth

Heidi Kurth

Verwaltungsangestellte des Dekanats der Medizinischen Fakultät

Fakultätsverwaltung Medizinische Fakultät

  • Telefon: +49 9131 85-22263
  • E-Mail: heidi.kurth@fau.de

Webseite: Wissenschaftlicher Nachwuchs der Medizinischen Fakultät

Naturwissenschaftliche Fakultät

Petra Krysta

Petra Krysta, RAR

Fakultätsverwaltung Naturwissenschaftliche Fakultät

  • Telefon: +49 9131 85-22747
  • E-Mail: petra.krysta@fau.de

Webseite: Forschung an der Naturwissenschaftlichen Fakultät

Technische Fakultät

Kerstin Stoltze

Kerstin Stoltze

Fakultätsverwaltung Technische Fakultät

  • Telefon: +49 9131 85-28223
  • E-Mail: kerstin.stoltze@fau.de

Webseite: Promotion und Habilitation an der Technischen Fakultät

Sprecher des wissenschaftlichen Nachwuchses des Departments für Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)

Dr. Jakob Albert

Dr. Jakob Albert

Lehrbefähigung und Lehrberechtigung (Status eines Privatdozenten/einer Privatdozentin)

Mit dem Abschluss der Habilitation erwirbt die Nachwuchswissenschaftlerin/der Nachwuchswissenschaftler  die Lehrbefähigung, die Facultas Docendi, ist aber nach dem Bayerischen Hochschulpersonalgesetz noch keine Hochschullehrerin/kein Hochschullehrer mit Lehrberechtigung und somit keine Privatdozentin/kein Privatdozent. Die Lehrberechtigung, die Venia Legendi, wird durch die Universität verliehen. Dieser Prozess kann an der FAU über die Personalabteilung angestoßen werden. Erst mit der zuerkannten Berechtigung, darf die/der Berechtigte als Hochschullehrerin/Hochschullehrer selbständig unterrichten, wissenschaftliche Arbeiten anleiten, Prüfungen abnehmen und die Bezeichnung Privatdozentin/Privatdozent führen.

 




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben