• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Campo
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  3. Postdoc und Habilitation
  4. Finanzierung für Postdocs und Habilitierende

Finanzierung für Postdocs und Habilitierende

Bereichsnavigation: Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Promotion
    • Ihr Weg zur Promotion
    • Promotion, Ph.D. und M.D.
    • Promotionsordnungen
    • Registrierung des Promotionsvorhabens
    • Immatrikulation als Promotionsstudierende
    • Promotionsbüros
    • Monografische und kumulative Dissertation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Kontakte an den Fakultäten
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
    • Geisteswissenschaften
    • Sportwissenschaften
    • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Mathematik und Naturwissenschaften
    • Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
    • Ingenieurwissenschaften
    • EU-Projekte
    • BayWiss-Verbundkollegs
    • FAUnetwork-RTG
    • Service des Graduiertenzentrums für Promotionsprogramme
    • Promotionsprogramm beantragen
  • Für Betreuerinnen und Betreuer
    • Betreuung von Promotionsverfahren
    • Jahresgespräche mit Promovierenden
    • Begleitung von Habilitationsverfahren
    • Annahme von Promovierenden und Gastwissenschaftler/-innen aus Nicht-EU-Staaten
    • FAUattract
  • Postdoc und Habilitation
    • Start in die Postdoc-Phase
    • Rahmenbedingungen
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
      • Bewerbungsverfahren
      • Unsere FAUngl
    • Finanzierung für Postdocs und Habilitierende
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Frauenförderung für Postdocs
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • Exzellenzprogramm für High Potentials (ENET)
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Rahmenbedingungen
    • Weiterqualifizierung
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Individuelle Standortbestimmung
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Verhandlungstechniken
      • Karriere-Coaching
    • Serviceeinrichtungen
  • Seminare und Veranstaltungen
    • Informationen zur Teilnahme
    • Veranstaltungen anderer Anbieter
  • Netzwerke
  • Informationen und Service von A-Z
  • Graduiertenzentrum
    • Leitungsgremium
    • Kontakt

Finanzierung für Postdocs und Habilitierende

Finanzierung für Postdocs und Habilitierende

Mehr zum Thema

  • Fördermöglichkeiten des DAAD für deutsche Studierende, Graduierte, Doktoranden, Promovierte und Hochschullehrer
  • Fördermöglichkeiten des DAAD für ausländische Studierende, Graduierte, Doktoranden, Promovierte und Hochschullehrer

Die FAU unterstützt Nachwuchswissenschaftler auf vielfältige Weise bei ihrer Forschung und bei der Weiterqualifizierung.

Ganz neu im Förderprogramm der FAU ist die Emerging Talents Initiative (FAUeti).

Emerging Talents Initiative (FAUeti)

Mit der „Emerging Talents Initiative“ (FAUeti) fördert die FAU den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bewerben können sich alle Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der FAU bis zu vier Jahre nach der Promotion, die weder habilitiert sind, noch die Zwischenevaluierung auf dem Weg zur Juniorprofessur durchlaufen haben. Besondere Berücksichtigung finden Förderanträge von Erstantragstellenden und weiblichen Bewerberinnen. Ausgenommen sind Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Medizinischen Fakultät; diese werden alternativ durch das Nachwuchsprogramm FAUelan im Rahmen des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF) gefördert.

Die FAUeti soll herausragende wissenschaftliche Talente gezielt unterstützen, so dass sie innerhalb der Förderlaufzeit (12 Monate) einen Antrag bei einem externen Fördergeber (z.B. Deutsche Forschungsgemeinschaft oder European Research Council) einreichen können. Die maximale Fördersumme beträgt 15.000 Euro.

Logo ETI
Bild: FAU

In diesem Rahmen können individuell und flexibel alle Maßnahmen beantragt werden, die für die Vorbereitung des externen Förderantrags nützlich sind. Hierzu zählen beispielsweise Personalmittel, Verbrauchsmaterial, Publikations- oder Reisemittel. Geförderte bekommen außerdem einen antragserfahrenen Mentor bzw. Mentorin zur Seite gestellt und können unterstützende Maßnahmen (z. B. Kurse zur Antragstellung, Nachwuchsnetzwerk) in Anspruch nehmen.

Weitere Informationen über das Programm sowie die aktuelle Bewerbungsfrist finden Sie auf der Webseite der Emerging-Talents-Initiative.

Die Antragsstellung wird digital im Forschungsinformationssystem (CRIS) durchgeführt. Beachten Sie bitte, dass Sie für das Hochladen und Speichern Ihrer Publikationen in CRIS mindestens einen Tag Vorlaufzeit benötigen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das CRIS Team (CRIS@fau.de).

Überbrückungsstipendien für Postdocs aus Mitteln der Ilse- und-Dr.-Alexander-Mayer-Stiftung

Die Überbrückungsstipendien für Postdocs aus Mitteln der Ilse-und-Dr.-Alexander-Mayer-Stiftung sind eine neue Fördermöglichkeit der FAU, die hervorragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern den Schritt von der Promotion in die Postdoc-Phase erleichtern soll.

Vielversprechende junge Forscherinnen und Forscher können für sechs Monate mit 2200,- Euro monatlich unterstützt werden. Voraussetzung ist dabei ein geplantes Forschungsprojekt und die Zusage für eine Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FAU oder eine eingereichte Bewerbung für ein Postdoc-Stipendium.

Die Voraussetzungen für eine Bewerbung finden Sie in den Vergaberichtlinien.

Bewerbungen

Bewerbungen für diese Stipendien richten Sie bitte laufend an das Referat S-Nachwuchs – Graduiertenzentrum und Unterstützung wissenschaftlicher Nachwuchs: Bewerbungsformular

Für Fragen steht Ihnen Dr. Christian Schmitt-Engel gerne zur Verfügung.

Weitere Forschungsfinanzierung durch Antragstellung

EFI - Eine erfolgreiche Strategiemaßnahme der FAU

Ziel der Emerging Fields Initiative (EFI) der FAU ist es, herausragende, vorzugsweise interdisziplinär angelegte Vorhaben frühzeitig, flexibel und unbürokratisch zu fördern. Besonders ausgewiesene Forscherinnen und Forscher der FAU sollen so in die Lage versetzt werden, ihre Visionen umzusetzen und damit schneller und effektiver auf neue Herausforderungen zu reagieren.

Aus den ersten beiden Ausschreibungsrunden sind 18 ambitionierte EFI-Projekte aus allen fünf Fakultäten unserer Universität hervorgegangen. Sie werden von der FAU derzeit mit insgesamt rund 12,4 Millionen Euro gefördert.

DFG-Förderprogramme

Bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist es möglich im Rahmen der Einzelförderung zu verschiedenen Bereichen Anträge zu stellen.

  • Sachbeihilfe
  • Wissenschaftliche Netzwerke
  • Forschungsstipendien
  • Emmy Noether-Programm
  • Reinhart Koselleck-Projekte
  • Klinische Studien
  • Nachwuchsakademie

zu stellen. Hierzu beraten Sie die Forschungsreferentinnen und -referenten an den Fakultäten gerne.

EU-Förderprogramme

Die Marie-Curie-Maßnahmen der Europäischen Kommission bieten Promovierten vielfältige Möglichkeiten zur Beantragung von Fördermitteln für Projekte mit internationaler Perspektive.

Informationen erhalten Sie dazu von den Kolleginnen und Kollegen des Referats Drittmittel und Rechtsangelegenheiten der FAU, die für die EU-Forschungsförderung zuständig sind.

Stellenangebote für Postdocs und Habilitierende

Postdocstellen an der FAU

Auf der Stellenangebotseite der FAU  finden Sie aktuell ausgeschriebene Positionen für Postdocs. Auf dieser Portalseite finden Sie im UnivIS und Kategorie Wissenschaftlicher Dienst bei Angabe der passenden Fakultät Angebote, die zu Ihrem Profil passen.

Bedenken Sie bitte, dass Postdoc-Stellen auch häufig direkt am Lehrstuhl ausgeschrieben werden und deshalb möglicherweise nicht im UnivIS aufgeführt sind. Die jeweilige Übersicht über die bestehenden Lehrstühle finden Sie auf den entsprechenden Seiten der Fakultäten:

  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Medizinische Fakultät
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Technische Fakultät

Postdocstellen bei FAU-verbundenen Forschungsinstituten

Eigene Stellenportale finden Sie außerdem bei den mit der FAU verbundenen Forschungsinstituten

  • Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
  • Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
  • Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
  • Helmholtz-Gemeinschaft
  • Energie Campus Nürnberg
  • Leibnitz Gemeinschaft

Auslandsaufenthalte

(Finanzielle) Unterstützung für Postdocs, die ins Ausland gehen

ERASMUS+Dozentenmobilität fördert Gastdozenturen an europäischen Partnerhochschulen in Programmländern, die eine gültige Erasmus Charta für Hochschulen (ECHE) besitzen, sowie an ausgewählten Hochschulen in sogenannten Partnerländern.

Für einige Lehrstühle der FAU besteht somit die Möglichkeit, erste Lehrerfahrungen im Ausland zu sammeln und gleichzeitig Recherchen für die eigene wissenschaftliche Arbeit durchzuführen.

Gastdozenturen im Rahmen dieses Programms werden in der Regel von der im Inter-Institutional Agreement genannten Person (Koordinatorin oder Koordinator) wahrgenommen. Sollten sie nicht selber die vereinbarte Gastdozentur durchführen wollen, so können das in Absprache mit ihr/ihm und der Partneruniversität andere Personen im gleichen Fachgebiet tun und sich dann mit Einverständnis des/der Koordinators/in um eine Förderung bewerben.

(Finanzielle) Unterstützung für Postdocs, die aus dem Ausland (zurück-)kommen

Für Promovierte, die aus dem Ausland nach Deutschland zurückkehren möchten, bietet der DAAD ein Rückkehrstipendium.

Für Promovierte lohnt auch ein Blick in die Förderdatenbank von euraxess Deutschland. Dort sind Förderprogramme für Postdocs und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu finden, die aus dem Ausland für ein Forschungsvorhaben nach Deutschland kommen möchten oder als Deutsche einen Auslandsaufenthalt im europäischen Ausland planen.

Die Alexander von Humboldt-Stiftung und der DAAD vergeben Stipendien für Postdocs, die nach Deutschland kommen oder ins Ausland gehen wollen.

Das Welcome Centre der FAU unterstützt internationale Postdocs gerne bei allen organisatorischen Fragen vor der Einreise und während ihres Aufenthalts in Erlangen bzw. Nürnberg. Außerdem hilft der Dual-Career-Service der FAU den Partnern von internationalen Postdocs bei der beruflichen Orientierung.

Weitere Informationen zur Forschungsfinanzierung

Weiterhin bieten die FAU-Webseiten im Bereich Service für Forschende umfangreiche Informationen zur Forschungsfinanzierung. Die Medizinische Fakultät hat zusätzlich ihre eigene Webseite zur Forschungsförderung an der Medizinischen Fakultät.

Ferner lohnt es sich, in den Förderdatenbanken zu recherchieren, die wir für Sie zusammengestellt haben.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben