Finanzierung für Postdocs und Habilitierende
Finanzierung für Postdocs und Habilitierende
Die FAU unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf vielfältige Weise bei ihrer Forschung und bei der Weiterqualifizierung.
Emerging Talents Initiative (FAUeti)
Mit der „Emerging Talents Initiative“ (FAUeti) fördert die FAU den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bewerben können sich alle Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der FAU bis zu vier Jahre nach der Promotion, die weder habilitiert sind, noch die Zwischenevaluierung auf dem Weg zur Juniorprofessur durchlaufen haben. Ausgenommen sind Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Medizinischen Fakultät; diese werden alternativ durch das Nachwuchsprogramm FAUelan im Rahmen des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF) gefördert.
Weitere Informationen sowie die aktuelle Bewerbungsfrist finden Sie auf der Webseite der FAUeti.
Überbrückungsstipendien für Postdocs aus Mitteln der Ilse- und-Dr.-Alexander-Mayer-Stiftung
Die Überbrückungsstipendien für Postdocs aus Mitteln der Ilse-und-Dr.-Alexander-Mayer-Stiftung sind eine neue Fördermöglichkeit der FAU, die hervorragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern den Schritt von der Promotion in die Postdoc-Phase erleichtern soll.
Vielversprechende junge Forscherinnen und Forscher können für sechs Monate mit 2200,- Euro monatlich unterstützt werden. Voraussetzung ist dabei ein geplantes Forschungsprojekt und die Zusage für eine Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FAU oder eine eingereichte Bewerbung für ein Postdoc-Stipendium.
Die Voraussetzungen für eine Bewerbung finden Sie in den Vergaberichtlinien.
Bewerbungen
Bewerbungen für diese Stipendien richten Sie bitte laufend an das Referat S-Nachwuchs – Graduiertenzentrum und Unterstützung wissenschaftlicher Nachwuchs: Bewerbungsformular
Für Fragen steht Ihnen Dr. Christian Schmitt-Engel gerne zur Verfügung.
Weitere Forschungsfinanzierung durch Antragstellung
EFI - Eine erfolgreiche Strategiemaßnahme der FAU
Ziel der Emerging Fields Initiative (EFI) der FAU ist es, herausragende, vorzugsweise interdisziplinär angelegte Vorhaben frühzeitig, flexibel und unbürokratisch zu fördern. Besonders ausgewiesene Forscherinnen und Forscher der FAU sollen so in die Lage versetzt werden, ihre Visionen umzusetzen und damit schneller und effektiver auf neue Herausforderungen zu reagieren.
Aus den ersten beiden Ausschreibungsrunden sind 18 ambitionierte EFI-Projekte aus allen fünf Fakultäten unserer Universität hervorgegangen. Sie werden von der FAU derzeit mit insgesamt rund 12,4 Millionen Euro gefördert.
DFG-Förderprogramme
Bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist es möglich im Rahmen der Einzelförderung zu verschiedenen Bereichen Anträge zu stellen.
- Sachbeihilfe
- Wissenschaftliche Netzwerke
- Forschungsstipendien
- Emmy Noether-Programm
- Reinhart Koselleck-Projekte
- Klinische Studien
- Nachwuchsakademie
zu stellen. Hierzu beraten Sie die Forschungsreferentinnen und -referenten an den Fakultäten gerne.
EU-Förderprogramme
Die Marie-Curie-Maßnahmen der Europäischen Kommission bieten Promovierten vielfältige Möglichkeiten zur Beantragung von Fördermitteln für Projekte mit internationaler Perspektive.
Informationen erhalten Sie dazu von den Kolleginnen und Kollegen des Referats Drittmittel und Rechtsangelegenheiten der FAU, die für die EU-Forschungsförderung zuständig sind.
Stellenangebote für Postdocs und Habilitierende
Postdocstellen an der FAU
Auf der Stellenangebotseite der FAU finden Sie aktuell ausgeschriebene Positionen für Postdocs. Auf dieser Portalseite finden Sie im UnivIS und Kategorie Wissenschaftlicher Dienst bei Angabe der passenden Fakultät Angebote, die zu Ihrem Profil passen.
Bedenken Sie bitte, dass Postdoc-Stellen auch häufig direkt am Lehrstuhl ausgeschrieben werden und deshalb möglicherweise nicht im UnivIS aufgeführt sind. Die jeweilige Übersicht über die bestehenden Lehrstühle finden Sie auf den entsprechenden Seiten der Fakultäten:
Postdocstellen bei FAU-verbundenen Forschungsinstituten
Eigene Stellenportale finden Sie außerdem bei den mit der FAU verbundenen Forschungsinstituten
Auslandsaufenthalte
(Finanzielle) Unterstützung für Postdocs, die ins Ausland gehen
ERASMUS+Dozentenmobilität fördert Gastdozenturen an europäischen Partnerhochschulen in Programmländern, die eine gültige Erasmus Charta für Hochschulen (ECHE) besitzen, sowie an ausgewählten Hochschulen in sogenannten Partnerländern.
Für einige Lehrstühle der FAU besteht somit die Möglichkeit, erste Lehrerfahrungen im Ausland zu sammeln und gleichzeitig Recherchen für die eigene wissenschaftliche Arbeit durchzuführen.
Gastdozenturen im Rahmen dieses Programms werden in der Regel von der im Inter-Institutional Agreement genannten Person (Koordinatorin oder Koordinator) wahrgenommen. Sollten sie nicht selber die vereinbarte Gastdozentur durchführen wollen, so können das in Absprache mit ihr/ihm und der Partneruniversität andere Personen im gleichen Fachgebiet tun und sich dann mit Einverständnis des/der Koordinators/in um eine Förderung bewerben.
(Finanzielle) Unterstützung für Postdocs, die aus dem Ausland (zurück-)kommen
Für Promovierte, die aus dem Ausland nach Deutschland zurückkehren möchten, bietet der DAAD ein Rückkehrstipendium.
Für Promovierte lohnt auch ein Blick in die Förderdatenbank von euraxess Deutschland. Dort sind Förderprogramme für Postdocs und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu finden, die aus dem Ausland für ein Forschungsvorhaben nach Deutschland kommen möchten oder als Deutsche einen Auslandsaufenthalt im europäischen Ausland planen.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung und der DAAD vergeben Stipendien für Postdocs, die nach Deutschland kommen oder ins Ausland gehen wollen.
Das Welcome Centre der FAU unterstützt internationale Postdocs gerne bei allen organisatorischen Fragen vor der Einreise und während ihres Aufenthalts in Erlangen bzw. Nürnberg. Außerdem hilft der Dual-Career-Service der FAU den Partnern von internationalen Postdocs bei der beruflichen Orientierung.
Weitere Informationen zur Forschungsfinanzierung
Weiterhin bieten die FAU-Webseiten im Bereich Service für Forschende umfangreiche Informationen zur Forschungsfinanzierung. Die Medizinische Fakultät hat zusätzlich ihre eigene Webseite zur Forschungsförderung an der Medizinischen Fakultät.
Ferner lohnt es sich, in den Förderdatenbanken zu recherchieren, die wir für Sie zusammengestellt haben.