Qualitätskultur
Unser Qualitätsverständnis
Das QM-System der FAU basiert auf den European Standards and Guidelines for Quality Assurance (ESG). Dabei stellt unsere Qualitätskultur den dialogisch-partizipativen Austausch zwischen den Teileinheiten der FAU und die Sensibilisierung aller Universitätsangehöriger für die Zielsetzung des QM-Systems in den Mittelpunkt.
Unsere Leitideen sind Partizipation, Transparenz und das Prinzip der Subsidiarität.

Wir verfolgen das Ziel einer kontinuierlichen Verbesserung des Studienangebots sowie einer optimalen Anpassung der Rahmenbedingungen in Lehre und Studium. Die Anforderungen an gute Lehre und optimale Lernbedingungen werden durch die unterschiedlichen Gegebenheiten und Kulturen in den jeweiligen Disziplinen geprägt. Unsere disziplinäre Vielfalt sehen wir als eine unserer charakteristischen Stärken an, die durch das QM-System weiterentwickelt und gefördert werden soll, um die FAU-weite Qualitätskultur zu stärken.
Leitbild Lehre und Studium
Unser Leitbild Lehre und Studium präzisiert das Leitbild der FAU durch die Benennung von sechs strategischen Zielvorgaben für den Bereich Lehre und Studium:
- Verbindung von Forschung und Lehre stärken
- Internationalität, Weltoffenheit und Mobilität fördern
- Innovative Lehre fördern, kreative Impulse initiieren
- Studienangebote am Student-Life-Cycle entwickeln
- Serviceeinrichtungen und Infrastrukturen weiterentwickeln
- Partizipation und Identifikation – Verantwortung übernehmen, gemeinsam entscheiden
Grundsätze der Systemakkreditierung
Gegenstand der Systemakkreditierung ist das interne Qualitätssicherungssystem einer Hochschule. Mit der Systemakkreditierung erhält eine Hochschule das Recht, das Siegel des Akkreditierungsrates für die von ihr geprüften Studiengänge selbst zu verleihen. (Stiftung Akkreditierungsrat)
Im Zuge der Systemakkreditierung muss eine Hochschule nachweisen, dass sie die in der Musterrechtsverordnung niedergelegten formalen und fachlich-inhaltlichen Kriterien systematisch umsetzt. Hierfür muss das Qualitätsmanagementsystem regelmäßige Bewertungen der Studiengänge und der für Lehre und Studium relevanten Leistungsbereiche vorsehen. Eine positive Systemakkreditierung bescheinigt der Hochschule, dass ihr Qualitätsmanagementsystem im Bereich von Studium und Lehre geeignet ist, das Erreichen der Qualifikationsziele und die Qualitätsstandards ihrer Studiengänge zu gewährleisten.
Das Verfahren der Systemakkreditierung fokussiert dabei auf die Begutachtung des QM-Systems und dessen Weiterentwicklung. So besteht die Möglichkeit – unter Beachtung der Kriterien für die Akkreditierung von Studiengängen – QM-Instrumente, Strukturen und Prozesse gemäß FAU-eigenen Zielsetzungen zu definieren und deren Wirksamkeit bis auf die Ebene des einzelnen Studiengangs zu gewährleisten.
System(re)akkreditierung an der FAU
Die Entwicklung eines auf die Anforderungen der Systemakkreditierung ausgerichteten universitätsinternen QM-Systems im Bereich Lehre und Studium für alle Fakultäten wurde bereits 2009 von der Universitätsleitung beschlossen. Im November 2013 wurde der Antrag der FAU auf Zulassung zum Verfahren der Systemakkreditierung vom zuständigen Ausschuss der Akkreditierungsagentur AQAS angenommen und das Verfahren eröffnet. Am 9. Mai 2016 hat die Akkreditierungsagentur AQAS der FAU den erfolgreichen Abschluss der Systemakkreditierung bescheinigt (Gültigkeit bis September 2023).
Als systemakkreditierte Universität ist die FAU berechtigt, das Siegel des Akkreditierungsrates an ihre modularisierten Studiengänge zu vergeben.
Seit 2016 haben wir das QM-System der FAU gemeinsam mit allen Statusgruppen stetig weiterentwickelt und starten 2021 in das Verfahren zur Systemreakkreditierung – erneut mit der Akkreditierungsagentur AQAS.