• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  3. W1-Professur (Juniorprofessur)
  4. Karriereprogramm FAUnext
  5. Modul Außeruniversitäre Karrierewege

Modul Außeruniversitäre Karrierewege

Bereichsnavigation: Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Promotion
    • Ihr Weg zur Promotion
    • Promotion, Ph.D. und M.D.
    • Promotionsordnungen
    • Registrierung des Promotionsvorhabens
    • Immatrikulation als Promotionsstudierende
    • Promotionsbüros
    • Monografische und kumulative Dissertation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Kontakte an den Fakultäten
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
    • Geisteswissenschaften
    • Sportwissenschaften
    • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Mathematik und Naturwissenschaften
    • Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
    • Ingenieurwissenschaften
    • EU-Projekte
    • BayWiss-Verbundkollegs
    • FAUnetwork-RTG
    • Service des Graduiertenzentrums für Promotionsprogramme
    • Promotionsprogramm beantragen
  • Für Betreuerinnen und Betreuer
    • Betreuung von Promotionsverfahren
    • Jahresgespräche mit Promovierenden
    • Begleitung von Habilitationsverfahren
    • Annahme von Promovierenden und Gastwissenschaftler/-innen aus Nicht-EU-Staaten
    • FAUattract
  • Postdoc und Habilitation
    • Start in die Postdoc-Phase
    • Rahmenbedingungen
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
      • Bewerbungsverfahren
      • Unsere FAUngl
    • Finanzierung für Postdocs und Habilitierende
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Frauenförderung für Postdocs
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • Exzellenzprogramm für High Potentials (ENET)
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Rahmenbedingungen
    • Weiterqualifizierung
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Individuelle Standortbestimmung
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Verhandlungstechniken
      • Karriere-Coaching
    • Serviceeinrichtungen
  • Seminare und Veranstaltungen
    • Informationen zur Teilnahme
    • Veranstaltungen anderer Anbieter
  • Netzwerke
  • Informationen und Service von A-Z
  • Graduiertenzentrum
    • Leitungsgremium
    • Kontakt

Modul Außeruniversitäre Karrierewege

Außeruniversitäre Karrierewege

Sie haben lange Zeit in der Wissenschaft verbracht, möchten sich aber jetzt beruflich verändern und Ihren Horizont erweitern? Wir helfen Ihnen dabei, Ihren persönlichen Weg in die Wirtschaft und Industrie zu finden und den ersten Schritt zu wagen! In unserem zweitägigen Modul Außeruniversitäre Karrierewege, lernen Sie Perspektiven und Möglichkeiten außerhalb des Wissenschaftsbereiches kennen und beginnen Ihre private und berufliche Zukunft in einem für Sie passenden Bereich zu planen. Zusätzlich eignen Sie sich das notwendig Know-How an, um die eigenen Wünsche und in der Wissenschaft gesammelten Kenntnisse zu erkennen und sich zielführend und erfolgreich zu bewerben.

Die Anmeldung zu den Modulen erfolgt über StudOn.

Bitte beachten Sie, dass beide Teile zu dem Modul gehören und aufeinander aufbauen. Sie können nicht frei zwischen den Teilen wählen.

Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.

Teil 1: Perspektiven außerhalb der akademischen Welt - Karriereplanung für Postdocs

Welche einzigartigen Fähigkeiten und Interessen sind ausschlaggebend für die Wahl des für mich am besten geeignetsten Berufsweges? Kann ich meine Vorstellungen von einem erfüllten Leben mit einer Hochschulkarriere verbinden? Wie kann ich eine Strategie entwickeln, um eine akademische Laufbahn oder andere Karrierewege einzuschlagen?

Das Seminar gibt Antworten auf diese und andere Fragen für diejenigen, die ihre berufliche Entwicklung strategisch planen wollen. Es bietet ihnen die Möglichkeit, über eine zukünftige Universitätslaufbahn oder alternative Karrieremöglichkeiten nachzudenken. Auf der Grundlage ihres individuellen Profils entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigene Vision für ihr zukünftiges persönliches und berufliches Leben.

  • Sie reflektieren ihren beruflichen Werdegang und entwickeln einen gut durchdachten Plan.
  • Sie entwickeln ein biografisch fundiertes Profil, das Ihre individuellen Qualifikationen, Kompetenzen und Berufsvorstellungen aufzeigt und bewertet.
  • Sie informieren sich über formale und versteckte Anforderungen für Berufe außerhalb der akademischen Welt, mit besonderem Fokus auf Deutschland.
  • Sie erkunden verschiedene Berufsalternativen, die sich aus dem Feedback ihrer Kollegen ergeben.

Inhalte:

  • Sie erstellen ein Profil Ihrer Fähigkeiten und Qualifikationen und stellen Ihre Stärken und Leistungen heraus
  • Auswahl Ihrer eigenen Kriterien und Werte für Arbeit und Leben
  • Entwicklung einer Vision für Ihr eigenes Berufs- und Privatleben
  • Überprüfung und Bewertung der persönlichen Entwicklungsziele
  • Erkennen Ihres beruflichen Netzwerks
  • Nächste Schritte: Bewerbungsverfahren in Deutschland

Termin: 20.01.2023, 9.00-17.00 Uhr

Ort: Präsenz (Sollte die Veranstaltung Online erfolgen, werden Sie rechtzeitig darüber informiert.)

10 Plätze

Trainerinnen und Trainer:

Über sieben Jahre Trainingserfahrung in der Wissenschaft und über 1000 zufriedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Matthias Merkelbach, ist Experte für Karriereplanung, Bewerbungsstrategien und Teamkommunikation.

Matthias Merkelbach ist Experte für Karrierestrategie und Teamkommunikation. Der studierte Philosoph und Germanist verfügt über jahrelange Berufserfahrung als Journalist, Fachbuchautor und Dozent. Bis 2011 hat er als pädagogischer Leiter der ISD GmbH, Stuttgart, das Weiterbildungsprogramm für international tätige Unternehmen verantwortet. Seit 2009 leitet der zertifizierte Coach Workshops für Promovierende und Post-Docs und hat heute mit über 1000 Teilnehmer*innen erfolgreich zusammengearbeitet.

Hier geht es zur Webseite impulsplus.com.

Teil 2: Maßgeschneiderte Bewerbungen - Wie Sie sich für eine Stelle bewerben und angestellt werden

Der Workshop gibt den Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Beschäftigungsmöglichkeiten, die ihnen zur Verfügung stehen. Sie werden lernen, welche Strategien sie anwenden können, um einen Job zu finden, der ihrem Profil entspricht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen auch die Perspektiven des Personalwesens in einem nicht-akademischen Umfeld kennen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln individuelle Bewerbungsstrategien auf der Grundlage ihres persönlichen und beruflichen Hintergrunds und ihrer Beschäftigungsmöglichkeiten. Sie erlernen die relevanten Kriterien, die für eine schriftliche Bewerbung obligatorisch sind. Außerdem erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Bewerbungsunterlagen zu analysieren und auf Wunsch zu optimieren. Der letzte Teil des Workshops beschäftigt sich mit dem Vorstellungsgespräch. Auf welche Aspekte sollte ein Bewerber besonders achten und was sind die verschiedenen Elemente eines typischen Vorstellungsgesprächs? Abschließend spielen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzelne Elemente eines Vorstellungsgesprächs durch, um sich in diesen Situationen sicherer zu fühlen.

Inhalte:

  • Mein Berufsbild und Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Berufsvoraussetzungen und Bewerbungsprozess
  • Meine individuelle Bewerbungsstrategie
  • Wie strukturiere und präsentiere ich meine Bewerbungsunterlagen so, dass sie für potenzielle Arbeitgeber attraktiv sind?
  • Die wichtigsten Aspekte eines erfolgreichen Vorstellungsgesprächs

Termin: 02.02.2023, 9.00-17.00 Uhr

Ort: Präsenz (Sollte die Veranstaltung Online erfolgen, werden Sie rechtzeitig darüber informiert.)

10 Plätze

Trainerinnen und Trainer: 

Über sieben Jahre Trainingserfahrung in der Wissenschaft und über 1000 zufriedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Matthias Merkelbach, ist Experte für Karriereplanung, Bewerbungsstrategien und Teamkommunikation.

Matthias Merkelbach ist Experte für Karrierestrategie und Teamkommunikation. Der studierte Philosoph und Germanist verfügt über jahrelange Berufserfahrung als Journalist, Fachbuchautor und Dozent. Bis 2011 hat er als pädagogischer Leiter der ISD GmbH, Stuttgart, das Weiterbildungsprogramm für international tätige Unternehmen verantwortet. Seit 2009 leitet der zertifizierte Coach Workshops für Promovierende und Post-Docs und hat heute mit über 1000 Teilnehmer*innen erfolgreich zusammengearbeitet.

Hier geht es zur Webseite impulsplus.com.




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben