Index
Planung eines Auslandsaufenthalts

Bevor Sie mit konkreten Planungen beginnen, sollten Sie möglichst umfassende Informationen zusammentragen und sich überlegen, wie Sie Ihren Auslandsaufenthalt verbringen möchten. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, finden Sie auf dieser Seite einige Leitfragen und Grundgedanken zu diesem Thema. Auch die Informationsveranstaltungen des Referats für Internationale Angelegenheiten helfen Ihnen dabei, Ihre Vorbereitungen zu konkretisieren.
Leitgedanken für die Planung eines Auslandsaufenthalts
Formale und organisatorische Aspekte
Beratungsstellen an der FAU zu Auslandsaufenthalten während des Studiums
Studentisches Leben

Die FAU liegt in einer der lebenswertesten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion und die Universität selbst bietet Ihnen ausgezeichnete Freizeitmöglichkeiten rund um Musik, Sport, Kunst und Kultur. Außerdem haben Sie an der FAU viele Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu engagieren, ob in der Hochschulpolitik, als Mentor beziehungsweise Mentorin oder in einer der zahlreichen Studierendeninitiativen. Wer flexibel ist und rechtzeitig mit der Suche beginnt, findet in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Umgebung eine gute und bezahlbare Wohnung. Und mit dem Semesterticket sind Sie im hervorragend ausgebauten Nahverkehr zwischen den Städten unterwegs und erreichen bequem alle Veranstaltungen.
Studentisches Engagement

Die Universität lebt von den Ideen und dem Engagement ihrer Mitglieder. Studierenden stehen zahlreiche Möglichkeiten offen, sich
- hochschulpolitisch,
- in der Lehre,
- bei der Beratung und Unterstützung von Kommilitoninnen und Kommilitonen
- oder in Musik, Sport und Kultur
zu engagieren und das Universitätsleben aktiv zu gestalten.

FAU Dialog – Diskutieren Sie mit!
Der FAU Dialog bietet Studierenden und Beschäftigten eine Plattform, um gemeinsam die Strategie der FAU zu gestalten. Dabei haben alle FAU-Mitglieder die Möglichkeit, mit der Universitätsleitung über aktuelle Entwicklungen sowie strategische Ausrichtung und Ziele zu diskutieren. Die Themen des FAU Dialogs sind vielfältig: von Standortentwicklungen und Exzellenzstrategieplanung über die Hightech Agenda Bayern bis hin zu strategischen Partnerschaften.
Weitere Informationen bekommen Sie nach IdM-Login auf den internen Seiten.
Musik, Sport und Kultur

Studierende aller Fächer können an der FAU in zahlreichen musikalischen Ensembles mitwirken oder sich beim Hochschulsport engagieren.
Auch im kulturellen Bereich, wie etwa bei funklust, welches die verschiedenen FAU-Campusmedien produziert, oder bei Arena, dem internationalen Festival für Tanz, Theater und Performance, sind Studierende aller Fächer herzlich willkommen.
Studentische Initiativen und Hochschulgruppen

Wie vielseitig studentisches Engagement an der FAU aussehen kann, wird auf der Seite Initiativen und Hochschulgruppen der Studierendenvertretung deutlich: Von den Amnesty International Hochschulgruppen über politische Gruppierungen bis hin zu kirchlichen Studierendengruppen ist für jeden etwas dabei.
Zur Liste auf der Stuve-WebseiteCommunities

Seit April 2024 gibt es “FAU Mosaic – Community of PoC”. Das Netzwerk richtet sich an Studierende und Mitarbeitende, die aufgrund ihrer zugeschriebenen ethnischen Zugehörigkeit Diskriminierung erfahren, und an ihre Allies, die Solidarität und eine offen anti-rassistische Haltung zeigen möchten. Die Community kommt alle zwei Wochen in Digital Safer Spaces via Zoom zusammen. Zudem werden regelmäßig Veranstaltungen wie für Diskriminierung sensibilisierende Workshops, aber auch ausgelassene Treffen wie Restaurant- oder Bar-Besuche von der Community für die Community angeboten. Mehr Infos
Ehrenamtliches Engagement ist ein bildendes Element in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Darüber hinaus wird Diversität und gesellschaftliches Wirken an unserer Universität nur durch Ihre Stimme möglich sein. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Universität und die FAU der Zukunft aktiv mitgestalten!“ (Vizepräsidentin Education Prof. Dr. Andrea Bréard)
Engagement in der FAU-Hochschulpolitik
Bei den jährlich stattfindenden Hochschulwahlen werden die Mitglieder des universitätsweit aktiven Studentischen Konvents und der Fakultätsräte gewählt, die jeweils für ihre Fakultäten arbeiten. Daneben gibt es noch weitere Gremien, die das Universitätsleben bestimmen und gestalten:

- Die universitätsweiten studentischen Gremien sind der Studentischer Konvent sowie der Sprecher/-innenrat. Aus ihrem Kreis wählen die Mitglieder Vertreterinnen und Vertreter für die universitären Gremien, Kommissionen und Ausschüsse, wie beispielsweise Universitätsrat, Senat, Kommission für Lehre und Studium, Zentrales Gremium zur Verwendung der Studienzuschüsse und Vertreterversammlung des Studierendenwerks. Aktuelle Mitglieder und alle Gremien, Kommissionen und Ausschüsse finden Sie auf den Unterseiten des Bereichs Gremien und Beauftragte
- Auf Fakultäts- und Departmentebene können sich Studierende in die Fachschaftsvertretung (FSV) wählen lassen. Als Mitglieder im Fakultätsrat, in Gremien und Ausschüssen, z.B. für Lehre und Studium, für Studienzuschüsse, den Berufungsausschüssen oder der Raumkommission können Studierende unmittelbar das Unileben an ihrer Fakultät mitgestalten. Aktuelle Mitglieder der Gremien und Ausschüsse finden Sie bei den jeweiligen Fakultäten und Departments.
- Daneben gibt es noch die Möglichkeit, sich auch ohne Wahl und Verpflichtung zu engagieren. Auf Studiengangsebene können Studierende in den Fachschaftsinitiativen (FSIen) aktiv werden oder universitätsweit in den neun Referaten und zusätzlichen Arbeitskreisen der Stuve zu vielfältigen Themen mitarbeiten.
Wissen weitergeben in Tutorien

Tutorinnen und Tutoren sind studentische Lehrende, die Kommilitonen meist jüngeren Semesters auf ihre Prüfung vorbereiten, Inhalte aus der Vorlesung wiederholen, einüben oder diskutieren, Fragen klären oder praktisch mit Studierenden arbeiten. Viele Lehrstühle schreiben offene Stellen im UnivIS aus. Manchmal lohnt es sich aber auch Dozierende direkt anzusprechen, ob sie Tutorinnen und Tutoren suchen.
Neben Fachwissen sollten Tutorinnen und Tutoren didaktische Fähigkeiten mitbringen: Wie plane und gestalte ich eine Lehrveranstaltung didaktisch, präsentiere sicher oder gehe souverän mit Gruppen von Studierenden um?
Mit diesen Fragen lassen wir Sie nicht allein. Das Fortbildungszentrum Hochschullehre bietet ein hochschuldidaktisches Workshop- und Zertifikatsprogramm für Tutorinnen und Tutoren an.
Studierende beraten und unterstützen in Mentoringprogrammen

Mentoring gibt es in vielen unterschiedlichen Kontexten: in der Wirtschaft, an Hochschulen oder zur Unterstützung benachteiligter Gruppen. Auch an der FAU gibt es zahlreiche Programme, in denen Studierende als Mentorinnen und Mentoren ihre Kommilitonen beraten und unterstützen.
Es gibt Mentoringprogramme für spezielle Zielgruppen, etwa für Erstsemester (Informationen hierzu findet man bei den Fachschaftsinitiativen des betreffenden Studiengangs). Auch für internationale Studierende bietet die FAU eigene Programme an. So gibt es beispielsweise das Buddy-Programm oder das International Student Network.
Es gibt aber auch themenspezifische Programme, z.B. zur Unterstützung der wissenschaftlichen Karriere von Frauen.
Die Mentorenprogramme an der FAU werden in der Regel von Mitarbeitenden koordiniert. Studierende, die sich als Mentorinnen und Mentoren engagieren möchten, erhalten im Vorfeld Seminare und Informationen für eine gelungene Beratung. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf den entsprechenden Webseiten.

Beratungs- und Servicestellen

Ob vor, während oder nach dem Studium – die Beratungs- und Servicestellen der FAU helfen Ihnen bei allen Fragen gerne weiter. Unsere Angebote erstrecken sich dabei auch über das Studium hinaus.
Zögern Sie nicht, unsere Servicestellen zu kontaktieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FAU sind gerne für Sie da!
Beratung und Service vor und im Studium
Weitere Serviceeinrichtungen
Zahlreiche Service- und Beratungsstellen der FAU unterstützen Sie rund um Ihr Studium.
Nach dem Studium
Studienabschluss – und dann? Der Career Service der FAU kann Sie dank langjähriger Erfahrung und exzellenten Kontakten zu Unternehmen aus der Metropolregion und darüber hinaus bei der beruflichen Orientierung beraten. Und vergessen Sie nicht, Teil unseres FAU-Alumni-Netzwerkes in der FAU-Community zu werden, denn ein starkes Netzwerk ist das Fundament für die erfolgreiche Karriere.
Studienorganisation

Ein Studium wirft viele Fragen auf. Wie wird ein Stundenplan zusammengestellt? Wo finde ich Informationen zum Start ins Studium? Wann beginnt die Rückmeldung für das kommende Semester? Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Informationen rund um das Studium an der FAU sowie die Kontakte zu den Serviceeinrichtungen der FAU, die Ihnen bei allen Fragen immer gerne helfen.
Neu hier? Infos zum StudienstartInternational

Das Studium ist die perfekte Zeit für einen Auslandsaufenthalt. Ob Auslandsstudium, Erasmus-Programm, Praktikum oder Praxisaufenthalt – die Zeit in einem anderen Land fördert die fachlichen, sprachlichen und persönlichen Stärken immens. Die FAU ist international ein angesehener Partner auf der ganzen Welt.
Dank unserem dichten Netzwerk aus Partneruniversitäten und Forschungseinrichtungen bieten wir Studierenden aller Fachrichtungen bestmögliche Bedingungen für eine erfolgreiche und spannende Zeit fernab der Metropolregion Nürnbergs. Gleichzeitig begrüßen wir auch jährlich zahlreiche Studierende und Forschende aus der ganzen Welt in unserer fränkischen Heimat im Herzen Europas.
Aus dem Ausland an die FAU
Wege ins Ausland
Bewerbung und Einschreibung für internationale Bewerberinnen und Bewerber

Der Bewerbung um einen Studienplatz geht immer die Entscheidung für einen bestimmten Studiengang voraus. Bei der Wahl aus über 260 Studiengängen bietet Ihnen die FAU ein Studienangebot, das in seiner Vielfalt und interdisziplinären Vernetzung deutschlandweit einzigartig ist.
Hierbei bieten unsere Staatsexamens- und Bachelorstudiengänge den Einstieg für alle, die noch kein Studium abgeschlossen haben. Im Masterstudium wird das Fachwissen ausgebaut und die wissenschaftlichen Inhalte vertieft. Zudem bietet die FAU Lehramtsstudiengänge für Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium und Berufsschule an.
Weitere Informationen über die Inhalte und Zulassungsbeschränkungen aller Studiengänge an der FAU finden Sie in unserer Studiengangsdatenbank.
Wie Sie sich über das campo-Portal bewerben (englisches Video)
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Allgemeine Studienberatung
Bitte beachten Sie, dass die Zentrale Studienberatung zum Stand der Bewerbung keine Auskunft geben kann. Wir bitten Sie daher, von solchen Rückfragen abzusehen.
Zentrale Studienberatung
für Besucher: Halbmondstraße 6-8
91054 Erlangen
Telefon: +49 9131 85-23333
E-Mail: zsb@fau.de
Webseite: zsb.fau.de
Zulassungsbeschränkte Fächer (NC)

Bitte lesen Sie sich die folgenden Unterseiten sehr sorgfältig durch, bevor Sie sich bewerben. Viele Ihrer Fragen lassen sich hierdurch leicht beantworten.
Bewerbung zum Wintersemester
- Bewerbung in das erste Fachsemester (WiSe)
- Bewerbung in ein höheres Fachsemester (WiSe)
- Einzureichende Unterlagen für die Bewerbung (WiSe)
- NC-Werte im vergangenen Wintersemester
- Informationen zum Losverfahren um Restplätze
Bewerbung zum Sommersemester
Die Bewerbung für lokal zulassungsbeschränkte Studiengänge ist an der FAU zum Sommersemester nur in höhere Fachsemester möglich (siehe Studienangebot).
Bewerbungsportal campo
Nachdem Sie sich mit den Informationen und Hinweisen auf den Unterseiten vertraut gemacht haben, geht es anschließend zum Online-Bewerbungsportal campo.
Ausländische Studieninteressierte finden ausführliche Informationen zur Bewerbung im Bereich International.
Austauschstudierende
Unser Team Mobility für Auslandsaufenthalte berät Studierende der FAU rund um das Thema Studium und Praktikum im Ausland. Auch empfangen wir alle Studierenden, die einen Aufenthalt im Rahmen eines Austauschprogrammes oder als Free Mover an der FAU absolvieren.
Vor Ort
Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Besucheradresse: Helmstraße 1 (Eingang C) in Erlangen
Virtuell
Montag und Mittwoch, jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr via Zoom
Sie werden in den Zoom-Hauptraum eingelassen, sobald eine Beraterin für Sie verfügbar ist.
Sie erreichen uns natürlich auch jederzeit per E-Mail unter mobility@fau.de.
Reguläre internationale Studierende
Nicht-akademische Beratung (z.B. Studienfinanzierung, Krankenversicherung, aufenthaltsrechtliche Fragen) für internationale FAU-Studierende , die einen deutschen Hochschulabschluss anstreben und nach einer erfolgreichen Bewerbung und anschließender Zulassung in einem unserer über 150 verschiedenen Studienangeboten immatrikuliert sind.
Vor Ort
Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Besucheradresse: Helmstraße 1 (Eingang C) in Erlangen
Virtuell
Montag und Mittwoch, jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr via Zoom
Sie werden in den Zoom-Hauptraum eingelassen, sobald eine Beraterin für Sie verfügbar ist.
Kontaktformular
Sie erreichen uns natürlich auch jederzeit per E-Mail. Um Sie bestmöglich beraten zu können, füllen Sie bitte hierzu nachfolgendes Kontaktformular aus.
Herzlichst, Ihr Welcome Students Team
Die Beratung zu studienbezogenen Themen (z.B. Bewerbung, Fachwechsel etc.) für internationale FAU-Studierende erfolgt bei der Zentralen Studienberatung der FAU